806 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Direktion: Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Robert Rottmann, Duisburg; Ernst Becker, Wesel. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh.-Rat Wilh. von Stumm Exz., I. Stellv. Bank-Dir. Henri Nathan, Berlin; Gen.-Dir. Paul Boehm, Nieder-Neunkirchen; Gen.-Konsul a. D. Anton G. Kröller, Haag; Geh. Reg.-Rat Dr. von Flotow, B.-Zehlendorf; Dr. von Kühlmann Exz., Berlin; Gen.-Dir. Bernh. Grau, B.-Gross-Lichterfelde; Dr. Joachim v. Heimburg, Rammelburg; Gen.- Dir. Müller, Wirkl. Legat.-Rat a. D. Ferd. von Stumm, Neunkirchen (Saar); Gen.-Dir. Karl Haarmann, Brambauer b. Dortmund; Dr. Karl von Schubert, Berlin. 3„ Zahlstellen: Berlin, Duisburg-Hochfeld u. Wesel: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. N ationalbank, Carl Cahn, Hardy & Co.; Essen: Essener Credit- Anstalt; Saarbrücken: G. F. Grohé, Henrich & Co. Erda Bergbau-Aktiengesellschaft in Berlin WS, Unter den Linden 35. (Adresse: Dir. d. Disconto-Ges. in Berlin.) Gegründet: 1./10. 1917; eingetr. 18./1. 1918; Gründer: Direction d. Disconto-Ges., Dr. jur. Kurt Schoeller, Dr. jur. Heinr. Keller, Dr. jur. Fritz Jessen, Dr. jur. Wolfgang Behrens, Berlin. Zweck: Betrieb von Bergbau-Unternehmungen und Fabriken zur Verarbeitung und Verwertung der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. (Beteil. Ende 1920 M. 4 484 694.) Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen M. 9 996 000 von der Disconto-Ges., die restl. von den übrigen Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K. 7 500 000, Kontobeteil. 469 766, Direktion der Disconto-Ges. 2 025 050, Gewinn 5184. Sa. M. 10 000 000. — Passiva: A.-K. M. 10 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 490. – Kredit: Zs. 39 306, Verlust 5184. Sa. M. 44 490. Dividenden 1917–1922: 0 %. Direktion: Dir. Hermann Zeitz, Dir. Franz Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Dr. Eduard Mosler, Gustav Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Erdöl.- u. Kohle-Verwertung Akt.-Ges. in Berlin W. 8§, Jägerstr. 6. Gegründet: 10./9. 1914 mit Ander. v. 2./11. 1915; eingetr. 10./8. 1915. Die G.-V. v. 29./2. 1916 beschloss Verlegung des Sitzes von Dresden nach Charlottenburg, Sitz jetzt in Berlin. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Erdölen, Kohle u. deren Derivaten, sowie der Betrieb der Fabrikations. u. Handelsgeschäfte auf den einschlägigen Gebieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die Aktien wurden, soweit nicht Sacheinlagen bedungen waren, zum Betrage von je M. 1050 ausgegeben. Diejenigen 125 Akt., für welche Sacheinlag. gewährt wurden, wurden zum Nennbetr. ausge- geben. Die G.-V. v. 29./2. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 (also auf M. 1 000 000). Alktionär-Darlehen: M. 28 347 695. 3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Barmittel u. Bankguth. 15 797 131, Patente u. Forschungsgeb. 6 402 060, Verwalt.-Geb. u. Inv. 2 323 430, Beteil. 28 271 294, Debit. 30 597 399. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 80 289 586, Hyp. 946 000, alte Rückl. 65 615, Gewinn 1 090 114. Sa. M. 83 391 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 520 887, Abschr. 18 599 296, Gewinn 1 090 114. – Kredit: Gewinnvortrag 92 431, Brutto-Erträgnisse 36 192 342, Kursdifferenz 3 925 524. Sa. M. 40 210 297. 3 Dividenden: 1914/15–1917/18: 0, 6, 0, 8 %. 1918 v. 1./10.–31./12.: 8 %; 1919–1922: 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Gen.-Dir. Fr. Bergius, Ed. Lissauer, Friedr. Sachs, Dr. Kurt Bube. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Gen.-Dir. Dr. phil. Theo Goldschmidt, Essen-Ruhr; Rob. Friedlaender, B.-Dahlem; Graf Kraft Henckel von Donnersmarck, Repten; Dr.-Ing. Richert von Koch, B.-Dahlem; Dr. jur. Paul Brücher, Essen-Ruhr. Paul Fiebig, Tiefbau-Unternehmung, Akt-Ges. in Berlin, Alexandrinenstr. 135/136. Gegründet: 14./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./7. 1921. Gründer und Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Zweigniederlassung in Müncheberg.