Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 807 Zweck: Übernahme der Ausführung von Tiefbauten aller Art von Behörden u. Privaten, verbunden mit dem An- u. Verkauf der hierbei erforderlichen Rohstoffe sowie Ausführung verwandter Arbeiten, insbesondere Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Paul Fiebig Tiefbau-Unternehmung m. b. H. betriebenen Geschäfts, ferner Handel mit Hüttenprodukten, Metall- u. Holzfabrikaten. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 9 300 000 in 9300 Aktien zu M. 1000; urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erh. um M. 1 600 000 in 1600 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 140 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erh. um M. 610 000 (auf M. 9 300 000), davon ausgegeben M. 3 000 000 zu 100 % zur Angliederung der Firma Th. Ehrlich Nachf. in Müncheberg, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 24 718 327, Masch., Werkzeuge u. Geräte 1, Büro-Einricht. 1, Material. 34 080 886, Bauten 25 734 674, Kassa 1 586 010, Eff. 22 605, Kaut. 563 270, Beteilig. 280 000, Schuldner 80 626 249. – Passiva: A.-K. 6 200 000, Reserven 397 280, Hypoth. 168 000, Gläubiger 151 331 654, (Aval-Kredite 1 392 100), Rein- gewinn einschl. Vortrag aus 1921 9 515 089. Sa. M. 167 612 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk. 29 446 203, Zs. 1 010 229, Steuern u. Aus- gaben 10 287 102, Abschreib. 1 839 033, Tant. an Vorstand 2 880 000, Gewinn 9 515 089. –— Kredit: Saldovortrag von 1921 12 433, General-Bau-K. 34 907 085, Gerätevermietungen 224 899, Beteilig. 384 165, Zweigniederl. 19 449 575. Sa. M. 54 978 157. Dividende 1921–1922: 10, 120 %. Direktion: Ing. Arthur Fiebig, B:-Charlottenburg; Josef Esastek, Otto Schäfer, Müncheberg. Aufsichtsrat: Vors. Erich am Ende, Bankdir. Ismar Goldstein, Burgerm. Ludwig Dohse, Berlin. Gesellschaft für die Kohlenversorgung Ostpreussens, Akt.-Ges. in Berlin, W. 62, Wichmannstr. 19. In Liquidation. Gegründet: 14./6. bezw. 23./9. 1915; eingetr. 5./1. 1916. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet; die Ges. verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke. Die Ges. tritt, falls nicht die frühere Auflösung beschlossen ist, spätestens am 1./10. 1921 in Liquid. (lt. G.-V. 14./5. 1920). Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Lt. Beschluss der G.-V. v. 24./9. 1921 trat die Ges. in Liquidation. Firma bis 14./5. 1920: Kriegs-Kohlen-Ges. A.-G. Zweck: Beschaffung, Verpacht., Verteil. u. Verwert. von Brennstoffen für die Provinz Ostpreussen u. die im Ausland besetzten Gebiete. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. März 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Effekten 18 966 140, Kassa 32 075, Mobil. 1, Aussenstände 6 041 134. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 192 092, Gewinn-Rückstell. 3 603 197, Gläubiger 19 508 303, Gewinn 235 757. Sa. M. 29 539 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 159 401, Gewinn 235 757. – Kredit: Kohlen 39 379, Zs. 355 779. Sa. M. 395 158. Bilanz am 3. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Effekten 5 141 140, Kassa 57 061, Mobil. 1, Aussenstände 18 613 452. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 124 266, Gewinn- rückstellung 2 439 029, Gläubiger 19 270 733, Gewinn 477 624. Sa. M. 28 311 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 330 983, Gewinn 477 624. – Kredit: Kohlen 75 839, Zs. 732 768. Sa. M. 808 608. Dividende: Die Ges. verfolgt gemeinnütz. Zwecke (Gewinn 1915/16 M. 480 513; 1916/17 M. 1 860 402, 1917/18–1920/21: M. 555 948, 594 597, 140 583, 209 799). Liquidator: Geh. Bergrat Ernst Stutz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Oberberghauptmann a. D. Gustav von Velsen, Stellv. Staatssekretär Heinr. Goldkuhle, Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Bergwerks-Dir. Dr. Carl Dantz, Berlin; Dr. Otto Saeger, Breslau; Gen.-Dir. Hans Bie, Charlottenburg; Bergwerks- Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz; Dir. Albert Janus, Essen-Ruhr; Geh. Bergrat Röhrig, Dir. Hubert Scherkamp, Geh. Oberfinanzrat Bank, Geh. Reg.-Rat Carl Scholz, Berlin; Komm.-Rat Dr. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Dir. Erich Grosche, Waldenburg. ― s 0 = „ * = Gräflich Eduard Carl Oppersdorffsche Bergwerks-Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstenstr. 90. Gegründet. 14./12. 1922, 19./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Max Brühe, Berlin; Alfred Rosenfeld, B.-Steglitz; Bankier Dr. Fritz Falkenberger, Charlottenburg; Martha Haenschke, Neukölln; Arthur Schütt, Berlin. Zweck. Betrieb u. Ausbeut. aller dem Reichsgrafen Eduard Carl Oppersdorff gehörigen Braunkohlenfelder bezüglich aller in denselben befindlichen Bodenschätze, ausweislich der Verleihungsurkunde des Oberbergamts Halle a. S. u. Oberbergamts Breslau, verliehen vom