808 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Oberbergamt Halle a. S. u. Oberbergamt Breslau, von 16 Maximalfeldern Graf Eduard Carl u. Graf Eduard Carl 1–8 u. Markgrafen Tafel Zeus, Vulkanus, Diana, Juno, Merkurius, Hertasblick. Die Felder sind sämtlich konsolidiert als Einheit durch die Oberbergämter u. befinden sich in den Landkreisen Zielenzig u. Meseritz. Auch Gewinnung u. Verarbeitung von Teer u. Nebenprodukten. 3 Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Ulrich von Maltrtz, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Bankier Jacques Krako, Berlin; Gen.-Konsul Ernst Rosenthal, Charlotten- burg; Baron Carl v. Scharfenberg, B.-Wannsee. Hahnsche Werke Act.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 28./3. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher von der Firma Albert Hahn, Berlin, und von der ebenfalls in Berlin domizilierenden Firma Albert Hahn Röhrenwalzwerk in Düsseldorf- Oberbilk und in Grossenbaum (Huckingen) b. Duisburg betriebenen Unternehmungen, be- stehend in Röhren-, Stahl- u. Eisenwalzwerken sowie Blechschweisserei. — Der Bau von Hochöfen ist beschlossen. Zu diesem Zwecke ist die Steinkohlengewerkschaft Zeche Nord- stern, Herzogenrath bei Aachen, mit grossen neuzeitlichen Koksanlagen erworben worden. Zweigniederlassung in Grossenbaum b. Duisburg. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1906 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1916 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. nAnleihe: M. 2 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. auf 1./7. Sicherh.: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Berliner Grund- stücke Schillingstrasse 14, 15, 16 u. Marsiliusstrasse 3, 4, 5. Die G.-V. v. 2./6. 1906 beschloss Erhöh. des Oblig.-Kap. um M. 500 000. Die neuen Oblig. wurden von den Aktionären zu pari übernommen. (Zahlst.: Ges.-Kasse.) In Umlauf Ende 1921 noch M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 3 339 130, Schuldner 98 208 347, Vorräte 1 153 846, Kassa 1 013 200, Wechsel 81 921, Wertp. 24 057 129. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Schuldverschreib. 800 000, Rückstell. für Wohlfahrtszwecke 1 742 884, Gläubiger 81 820 622, R.-F. I 750 000, do. II 3 000 000, do. III 3 000 000, Minderwert des Unternehmens, Abschr., Werkerhalt. u. Wertber. 19 800 000, Rückstell. für Steuern 4 000 000, Gewinnvortrag von 1920 2 813 361, Reingewinn 2 626 707. Sa. M. 127 853 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 35 800, Handl.-Unk. 4 627 989, Abschreib., Werkerhalt. u. Wertberichtig. 1 800 000, Vortrag von 1920 2 813 361, Reingewinn 2 626 707 (davon Div. 1 500 000, Vortrag 1 126 707). – Kredit: Vortrag 2 813 361, Betriebs- überschuss 9 090 496. Sa. M. 11 903 857. 3 Dividenden 1912–1921: 14, 8, 13½, 16, 16.–―2 8 % Sonderausschütt., 16, 8, 12, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: PaulEisner, Stellv. Gotth. Simon, Berlin; Otto Schäfer, Otto Marks, Grossenbaum. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Heinr. Hahn, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. Rud. Eisner, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Hahn, Berlin; Ing. Paul Eisner, Berlin (in Vorst. del.). Handels-Akt.-Ges. für Kupferminenanteile in Berlin, Mauerstrasse 92. Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Kupferminenanteilen, insbesondere solchen in Chile. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 495 000 in 495 Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3650, Verlust 1350. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 1350. – Kredit: Verlust M. 1350. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1840, Verlust 1921: 1350, do. 1922: 1810. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 1810. – Kredit: Verlust M. 1810. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Kuno Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Kaufm. Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin.