Berlin. Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 813 B.-Steglitz; Frau Anna Haube geb. Hacker, Lyzeallehrerin Frl. Ilma Haube, cand. phil. Reinh. Haube jun., B.-Lankwitz; Bauunternehmer Otto Engel, Berlin. 5 Zweck: An- u. Verkauf von Rohstoffen, insbes. von Eisenhüttenprodukten sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Konrad Ehrlich, Hermann Klingebiel, Anton Kahlmann, Industriegesellschaft „Sensburg“ Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5, 1922. Bis 29./9. 1923: Einfamilienhaus „Sensburg“, Liebenwalde. Gründer: Frau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Anna Haube, geb. Hacker, Lyzeallehrerin Frl. IIma Haube, cand. phil. Reinh. Haube jun., B.-Lankwitz; Bauunternehmer Otto Engel, Berlin. Zweck: Erwerb von Eisenlägern in Mitteldeutschland. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. ... zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 Aktien zu M. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Direktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Ehrlich, Herm. Klingebiel, Anton Kahlmann, Berlin. Kali-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Taubenstr. 46. Sitz der Verwalt.: Cassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 1./12. 1921: eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. der Ges. an der Kali-Ind. u. der Abschluss aller damit sowie mit der Finanzier. u. dem Betrieb von Kaliunternehm. zus. hängenden Geschäfte aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Kali- u. andere Bergwerke zu erwerben. zu verwalten u. in jeder Form zu verwerten, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteil., sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Die Ges. ist vorzugsweise Finanzierungs-Ges. des Wintershall-Konzerns. Die Ges. ist an folg. Kaliunternehm. erheblich interressiert: An den Gew. Beberstedt, Felsenfest, Ferna, Gebra, Glückauf-Sondershausen, Heiligenroda, Herfa, Heringen, Hüpstedt, Johannashall, Kaiseroda, Lohra, Neurode, Reichskrone, Rheinland, Richard, Westfalen, Westohm, Wils und an den Akt.-Ges. Alkaliwerke Ronnenberg, Bismarckshall, Deutsche Kaliwerke. Ausserdem verfügt sie über sämtl. Aktien der Kali-Bank Akt.-Ges., in deren Portefeuille sich weit mehr als die -Majorität der Aktien der Kali-Industrie Akt.-Ges. befindet. Die Kali-Industrie Akt.- Ges. ist ferner an verschiedenen anderen Industrie- und Handelsunternehm. beteiligt. Kapital: M. 1050 Mill. in 1 000 000 St.-Aktien u. 50 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 150 Mill. in 100 000 St.-Aktien und 50 000 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 900 Mill. in St.-Aktien. Die Vorz.- Aktien zu M. 350 Mill. St.-Aktien sind voll eingezahlt, während M. 650 St.-Aktien mit 25 % eingezahlt sind. Die Vorz.-Akt. haben vor den übrigen Akt. ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6 % der geleist. Einzahl. mit Nachzahl.-Pflicht. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. Akt.-Kap. 487 500 000, Haus- u. Grund- besitz im Bau, Anzahl. 32 944 896, Inventar 1 500 000, Beteilig. 1 458 499 116, Kassa 1 946 860, Bankguth. 21 938 874, Debit. 166 594 512. – Passiva: A.-K. 1 050 000 000, Kredit. 460 545 981, Guth. der Werke des Wintershall-Konz. 541 715 391, Gewinn 118 662 888. Sa. M. 2 170 924 261. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 36 370 633, Gründungskosten 61 213 887, Zs. 36 587 129, Abschreib. 1 847 930, Gewinn 118 662 888 (davon R.-F. 10 000 000, Wohlf.-F. 5 000 000, Div. 101 343 750, Vortrag 2 319 138). Sa. M. 254 682 469. – Kredit: Einnahmen M. 254 682 469. Dividende 1922: St.-Aktien 100 %, Vorz.-Aktien 6 %. Direktion: Dir. Reinh. Effertz, Ernst Hagemeier, Gustav Römer, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Stellv. Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Kassel; Dr. med. Otto Goebel, Duisburg-Ruhrort; Komm.-Rat Julius Isen- stein, Hannover; Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Berlin; Bergassessor Dr. Paul Hecker, Charlottenburg.