Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 815 Vorstand: Gen.-Dir. Forthmann, Dir. Dr. reber, Dir. Base Dir. H. Sachse, Dir. R. Kunze, Dir. R. Gabriel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Max. Kempner, Berghauptmann Gante, Leopoldshall- Stassfurt; Bergwerksbes. Gerh. Korte, Magdeburg; Rittergutsbes. Dr. jur. Hch. Busch, Deuna (Kr. Worbis); Geh. Bergrat Baer, Sondershausen; Gen.-Dir. Ebeling, Westeregeln; Berg- werks-Dir. Reinhard Effertz, Cassel; Geh. Reg.-Rat Dr. Eilsberger, Bernburg a. d. Saale; Gen.-Dir. Theodor Feise, Sehnde; Gen.-Dir. Dr. Feit, Leopoldshall-Stassfurt; Oberbergrat Greven, Berlin; Komm.-Rat Herm. Gumpel, Hannover; Gen.-Dir. Bergassessor Dr. Hecker, Berlin; Bergrat Kost, Hannover; Gen.-Dir. Bergrat Rich. Mehl, Salzdetfurth; Bankier Dr. Selly Meyerstein, Hannover; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld a. d. F.; Komm.-Rat Dr. Herm. Röchling, Heidelberg; Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Cassel; Bergwerksbes. Emil Sauer, B.-Grunewald; Bergwerksbes. Dr. jur. Wilh. Sauer, Berlin; Oberbergrat Ziervogel, Halle a. d. S.; Dir. William Zimdin, Charlottenburg; Gen.-Dir. Bergrat Zirkler, Aschersleben. Nach dem Gesetz vom 24./4. 1919 erfolgte eine Neuordnung der Kaliwirtschaft, indem die Leitung derselben einem dreissiggliedrigen Kalirat übertragen wird und die Erzeuger zu einem Zwangsverband auf Grundlage des jetzigen Syndikats zus.geschlossen wurden. Die Kalierzeuger vereinigten sich auf Grund der gesetzl. Bestimmungen am 16./10. 1919 im „Deutschen Kalisyndikat G. m. b. H.“ (Stammkapital M. 1 684 000). Es werden 5 Gruppen von Erzeugnissen zum Verkauf gebracht: Gruppe I. Carnallit mit mind. 9 % und weniger als 12 % K:0. „ II. Rohsalze mit 12–15 % K:0. „ III. Kalidüngesalze mit 20–22 % K:0, do. 30–32 % K:0, do. 40– –42 % K20. „ IV. Chlorkalium mit 50–60 % K20, do. über 60 % K0 V. Schwefelsaures Kali mit über 42 % K20, schwefelsaure Kalimagnesia. Der Absatz der Syndikatswerke betrug: 77 1918 1919 1920 1921 1922 Carnallit und Kieserit . . . dz 379 667 507 275 332 008 277 752 222 719 Kainit und Sylvinit. . . . 30 006 746 28 312 125 26 415 983 20 642 350 22 387 645 Kalidüngesalze. .. . . . 11 784 444 8 201 657 10 338 254 12 318 921 18 964 083 Chlorkalium à 80 %.. . . „ 5 785 189 4 280 554 5 424 723 3 920 080 5 394 184 Schwefelsaures Kali à 90 %. „ 141 610 187 842 355 283 443 348 1 050 360 Kalc. schwefels. Kalimagnesia 48 0% „ 244 567 60 717 266 717 129 472 554 515 Kryst. „ 3 40 % „ 1 048 871 282 35 .Kieserit kalciniert . . .„ 3 893 1123 6 518 2 915 2 610 in Blöcken. 61 185 47 106 246 349 131 054 400 623 Die Kalisalzmarken 1–7 insgesamt an Kali: 1918 1919 1920 1921 1922 10 016 643 dz 8 120 024 dz 9 236 435 d 9 211 468 dz 12 955 443 dz Der Wert des gesamten Absatzes des Kalisyndikats betrug: 1918 1919 1920 1921 M. 284 586 537 M. 1 292 3 221 M. 1 592 467 963 M. 2 226 980 730 EI.. Handels- And Industrie-Akt. Ges in Berlin, Neustädtische Kirchstrasse 15. Gegründet: 15./9. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Zweigniederlass.: Hamburg, Rotteraiss, Batum, Tiflis, Baku u. Taschkent. Zweck: Handel mit Erzen, Hölzern u. Rohstoffen für die Eisenindustrie, insbesondere Einfuhr kaukasischer Produkte u. Ausfuhr von Fertigfabrikaten nach dem Kaukasus, wie er bisher von der C. Suhrberg jun. in Hamburg betrieben worden ist. Übernahme der Fabrikation von Braunstein, Bearbeitung von Furnierhölzern im Kaukasus, sowie Beteiligung an ähn- lichen Unternehm., ihr Erwerb u. Übernahme von Vertret. für derartige Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloss Kap.-Erh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalendeßj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 639 752, Schuldner 40 441 501, Inventar 2, Waren 220 687 347. – E A.-K. 10 000 000, Akzepte 24 804 224, Bankschulden 63 526232, Gläubiger 158 566 038, Rückstell. 5 100 000, Gewinn 772 108. Sa. M. 262 768 602. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handlungsunk. 16 472 304, Abschreib. 143 798, Rück- stellungskonto 5 100 000, Gewinn 772 108. – Kredit: Vortrag 19 665, Waren- Gewinn 22 468 545. Sa. M. 22 488 210. Dividenden 1920–1922: 0 %. Direktion: Kaufm. Max Rosenberg, Konsul Rich. Stoeckel. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Legationsrat Joh. Zahn; Stellv. Herm. von Richter, Berlin; Georg Rohde, Hamburg; Komm.-Rat Paul Minington- Herrmann, Alfred Blinzig, Berlin; Geh. Reg.-Rat Franz J. Günther, Dresden.