Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 817 *Märkische Braunkohlen Akt.-Ges, Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 6. Gegründet. 5./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Georg Winkelmann, Berlin; Bücherrevisor Heinr. Haucke, Charlottenburg; Dir. Ernst Künne, Min.-Rat Rich. Deike, Bankbeamter Max Bloos, Berlin. Zweck. Erwerb u. Ausbeut. von Braunkohlenfeldern, insbes. der in den Kreisen Ost- u. Westprignitz gelegenen Braunkohlengruben, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. 3 Kapital. M. 150 Mill. in 14 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 desgl. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 149 Mill. in 14 900 St.-Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Gewerkschaft „Melchior“ zu B.-Charlottenburg übernommen. Diese macht in dieser Höhe eine Einlage auf das Grundkapital, indem sie die in ihrem Besitz befindlichen 100 Kuxe der Gewerkschaft „Cühlitzer Gruben“ auf die A.-G. für den Preis von M. 149 Mill. überträgt; die Vergütung für die 100 Kuxe von M. 149 Mill. wird auf die Einlage von M. 149 Mill. verrechnet. Eine weitere Erhöh. um M. 850 Mill. ist in nächster Zeit zu erwarten. „ Geschäftsjahr. 97 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Haucke, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Haucke, Reg.-Baumeister Walther Bünte, Studienrat Prof. Dr. Paul Moericke, Berlin. *Märkische Brikett- u. Kohlen-Verkaufs-Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Strasse 19. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Rechtsanw. Dr. Richard Mautner, Walter Rosencrantz, Walter Lehmann, Dr. Adolf Epstein, Berlin; Thüringische Kohlen- u. Brikett- Verkaufsges. m. b. H., Leipzig. Zweck. Handel mit Brennstoffen u. Kohlenprodukten jeder Art, Erwerb von Berg- werksunternehm., deren Betrieb, Pacht. u. Verwalt., der Erwerb von Aktien, Kuxen u. Anteilen solcher u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen in jeder anderen Form. Kapital. M. 50 000 000 in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Franz Eisenberg, Berlin; Herm. Orlowius, Leipzig-Gohlis. Aufsichtsrat. Generaldir. Ernst Braetsch, Breslau; Generaldir. Max Dräger, Berlin; Major Kurt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden. = Metallum Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 29. Gegründet: 21./3., 4./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer: Leon Sklarz, B.-Dahlem; Dir. Eugen Schlitter, Georgsmarienhütte, Kr. Osnabrück; Hellmut Neumann, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Erich Zuckermann, Paul Herlitz, Berlin. Zweck: Handel mit Metallen aller Art, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattungen, sowie Erwerb u. die Verwert. von Unternehmungen, die sich mit dem Vertrieb derartiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugn. daraus befassen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Innerh. dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundstücken, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes, sowie zum Abschluss von Interessengemeinschafts- verträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 75 Mill. in 75 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./11. 1922 erhöht um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Leon Sklarz, B.-Dahlem; Hellmut Neumann, B.-Wilmersdorf; Eugen Schlitter, B.-Lichterfelde; Stellv. Paul Herlitz, Paul Lewkowitz, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Moritz Schultze, Hofrat Herm. A. Marx, Gen.-Dir. Dr. jur. Rich. Friedmann, Dr. Paul Wallig, Berlin. 0 0 6e „ 0 Mineralia Akt.-Ges. für Erzindustrie in Berlin, W. 8, Kronenstr. 72. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 5./5. 1922. Gründer: Dir. Alb. Ladenburger, Prokurist Gotth. Milbitz, Dr. jur. Georg Friedmann, Berlin; Dr. jur. Alfred Cohen, B.-Grunewald; Kahn, Weil & Cie. Komm.-Ges., Berlin. Zweck: Erwerb von Rechten auf Gewinn. von Erzen, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Bergwerken, Handel mit Bergwerksprodukten sowie die Beteil. an Unternehm. u. Geschäften, die mit der vorerwähnten Betätigung im Zus.hang stehen. Die Ges. besitzt die Eisener:- gruben „Gleisingerfels“, „Friedenszeche“ und ,Neu-Bermer“ in Oberfranken mit etwa Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I.