818 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 5 000 000 qm Flächeninhalt u. erwarb Rnaeh der Erhöh. des Kap. zur Arrondierung ihres Besitzes die Bayerische Gewerkschaft Fichtelberg in Nord-Bayern mit einem Flächeninhalt von etwa 50 000 000 qm. Der Betrieb wird Mitte April 1923 aufgenommen. Das geförderte Erz ist Eisenglanz, auch Eisenglimmer genannt, und findet aufbereitet Verwendung in der Farbenindustrie. Kapital: M. 34 000 000 in 16 500 Aktien à M. 1000 u. 3500 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Sponholz & Co. vorm. H. Herz K. a. A. u. Kahn, Weil & Co., Berlin) zu 125 %, davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 11.230./12. 1923 zu 145 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 17 500 000 in 3500 Akt. à M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 600 %, davon M. 17 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5 1 zu 700 %. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bergwerkseigentum 1 000 000, Grubenbau 2 100 000, Aufbau 38 698 968, Inventar, Bureaueinricht. u. Dienstwohn. 209 201, Kassa 3705, Debit. 1 250 709, Verlust 2 331 073. – Passiva: A.-K. 16 500 000, Agio 1 635 683, Akzepte 8 500 000, Kredit. 18 957 975. Sa. M. 45 593 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gruben-Förder. 55 484, Handl.-Unk. 2 331 073. — Kredit: Waren 55 484, Verlust 2 331 073. Sa. M. 2 386 557. Dividende 1922: (Baujahr) 90 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Pavel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Hamel, Stellv. Bankier Julius Kahn, Bankier Oscar Weil, Dir. Paul Hövel, Justizrat Herm. Danziger, Max Weitzel, Kaufm. Gottlob Britsch, Bankier Max Herz, Berlin. Montanum Akt.-Ges. für Berg- und Hüttenerzeugnisse und Metalle in Berlin. Gegründet: 20./1., 21./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer: Gen.-Leutn. z. D. Graf Hans Schlippenbach, Rechtsanw. Dr. Karl Selowsky, Berlin; Regierungsassessor a. D. Friedr. Carl von Hammacher, Reg.-Baumeister a. D. Hans Drescher, Charlottenburg; Kfm. Walter Dierdorf, B.-Reinickendorf Zweck: Handel mit Berg- u. Hüttenprodukten sowie Metallen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form zu beteiligen, bestehende Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu übernehmen u. neue der- artigeUeschäfte zu errichten. Kapital: M. 120 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000 u. 60 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1.5 MWill. in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1922 um M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3. Sodann erhoht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 22.5 Mill. in 22 500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 2.25 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 165 9% Weiter erhöht it. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 90 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000 u. 30 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten den Aktion. 1:2 zu 10 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 10 562 174, Muster 1, Inv. 1, Kaut. 10 900, Debit. 8 629 156, Bankguth. 922 608, Postscheck 94 381, Kassa 677 372. — Passiva: A.-K. 000, R.-F. 143 088, Kredit. 7 051 783, Steuerrückl. 172 692, Reingewinn 6 029 030. Sa. 20.896 594. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 4 679 717, Provis. 457 575, Steuern 54 868, Aktienausgabe- u. Stempelkosten 499 500, Abschr. 291 041, Steuerrückl. 172 692, Reingewinn 6 029 030. Sa. M. 12 184 424. – Kredit: Waren-K. M. 12 184 424. Dividende 1922: ? %. Direktion: F. Max Crasemann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jean Laband, Berlin; Waldemar Knacke, Bankier Curt Haase, Magdeburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Herm. Münch, Gen.-Leutn. z. D. Graf Hans Schlippenbach, Berlin; Emil Schlemmer, München. Naweol Akt.-Ges. für Handel mit Pflanzenfetten, Naphthalinprodukten und den zur Herstellung dieser erforderlichen Maschinen in Berlin, Mauerstr. 83/84. Gegründet: 20./4., 9./5., 11./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 30./6. 1923 sollte über Auflös. u. Liquid. der Ges. beschliessen. Zweck: Handel mit Oelen u. Pflanzenfetten, Naphthaprodukten u. Maschinen und Zu- behörteilen von Maschinen, die zur Herstellung der genannten Produkte erforderlich sind, im In- u. Auslande, sowie mit Waren ähnl. Art.