Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 825 Die G.-V. v. 18./3. 1913 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Diese neuen Akt. sind zu pari begeben u. den alten Aktion. 15:2 angeboten worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 16 500 000 (also auf M. 25 000 000) in 8500 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Dir. der Disconto-Ges. u. C. H. Kretzschmar, Berlin) zu 100 %, erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 18./8. 1921 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. werden bei Auflös. der Ges. mit 105 % vorah eingelöst. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 24/2. 1913, rückzahlbar zu 105 %. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin ausserdem Jacquier & Securius, A. E. Wassermann. Noch in Umlauf Ende März 1923: M. 3 908 000. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 97.25, 96*, –, 92, –, 99*, 98.50, 99.50, 106, 112 %. Gekündigt zum 30./9. 1923. Die Ges. kündigt zum 1./10. 1923 ihre 4½ % Hyp.-Anl. zu 10 000 % plus Zs. Danach erfolgt Einlös. zu 105 %. Hypotheken: M. 1 150 000, ausserdem M. 245 016 Restkaufgelder. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von 10 t Braukohlenbriketts), bis zu 10 % vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kohlenfelder 5 300 000, Gruben-Anlagen 120 001, Fabrik-Anlagen 3 370 015, Abraum-K. 9 800 001, Anschlussbahn-Anl. 170 000, Beamten- u. Arb.-Häuser 3 060 000, landwirtschaftl. Besitz 29 640 127, Material. 6 433 825, neue Rechn. 4 115 076, Beteil. 31 200, Abgeltungs-K. Klettwitz 1 200 000, Kassa 4 872 172, (Arb.-Wohlf.-F. 365 000, Beamten-Unterst.-Kasse 250 000, Bürgsch. 54 896 583), Bankguth. u. sonst. Debit. 5 554 490 834, Eff. 1 396 751. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Obl.-Anleihe 3 908 000, R.-F. 517 338, Hyp. 1 150 000, Restkaufgelder 245 016, neue Rechnung 520 832 135, in Raten zu tilg. Verbindlichk. betr. Klettwitz 128 660, Kredit. 4 503 240 130, Werkerhalt.-F. 501 000 000, Rückst. für Talonsteuer 107 000, ausgeloste Obl. u. rückst. Obl.-Zs. 335 022, unerhob. Div. 49 050, (Arb.-Wohlf.-F. 365 000, Beamten-Unterst.-Kasse 250 000, Bürgsch. 54 896 583), Vortrag 34 834, Reingewinn 67 452 817. Sa. M. 5 624 000 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Unterstütz. 320 723 268, Knappschafts- u. Angest.-Versich. 48 994 441, Steuern 11 509 427, Zs. 269 861, Abschr. 6 796 515, Reingewinn 67 487 651 (davon R.-F. 3 482 662, allg. Wohlf.-Zwecke der Werksangeh. 40 000 000, Div. auf Vorz.-Akt. 480 000, do. St.-Akt. 17 000 000, Tant. an A.-R. 1 813 333, Vortrag 4 711 656). —– Kredit: Vortrag 34 834, Betriebsüberschüsse 453 682 429, verschied. Einnahmen 2 063 900. Sa. M. 455 781 163. Kurs Ende 1921–1922: In Berlin: 780, 9000 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1921/22: 4, 6, 4, 4, 5, 6, 5, 8, 15, 20, 100 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6 %. Direktion: Dir. Kurt Bähr, Grube Phönix. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Berlin; Stellv. Bankier Carl Chrambach, Breslau; Bankier L. von Berl, Georg Czempin, Dr. Ed. Mosler, Dr. Ernst Petschek, Berlin; Ignaz Petschek, Aussig; Justizrat Jos. Abs, Bonn; Gen.-Dir. Dr. Konrad Piatschek. Halle a. S., Kammerpräs. Dr. K. v. Kleefeld, Berlin. 5 Zahlstellen: Mumsdorf: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, Disconto-Ges. Pofnin klinerglbl Akt 6 Rerlin W 66 Wilhelmstr. 42 b. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Erzeugung von Erdöl u. Erdölprodukten, der Handel mit diesen Artikeln sowie der Betrieb aller im Zus hang damit stehenden Geschäfte u Unternehm., insbesond. die Aus- u. Durchführung des mit der Staatl. Mineralölfabrik in Drohobycz abzuschliess. Vertrages. Die Ges. ist berechtigt, Niederlass. im In- u. Ausland zu errichten u. sich an anderen mit ihrem Gegenstand im Zushang stehend. Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 191 468 905, Debit. 66 005 626, Kassa 2 931 880, Inv. 1 074 013, Kaut. 1500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 227 455 568, R.-F. 100 000, Steuer-R.-F. 10 000 000, Gewinn 22 926 357. Sa. M. 261 481 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 798 809, R.-F. 100 000, Rückst. für Steuern 10 000 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 6 117 306, Div. 40 000, Vortrag 16 769 051. Sa. M. 47 825 166. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 47 825 166. Dividende 1922: 4 %. 23 Direktion: Dr. jur. Ed. Wislocki, Berlin. Aufsichtsrat: Präs. Dipl.-Ing. Stanislaus Widomski, Berlin; Dir. Ing. Mariam Szydlowski, Dipl.-Ing. Dir. Ladislaus Starkel, Lemberg; Grossindustrieller Dr. Arnold Segal, Wien; Gen.- Dir. Dr. Heinrich Glück, Gen.-Dir. Alfred Falter, Berlin.