826 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Priebuser Braunkohlenwerke, Akt.-Ges. in Berlin, Zietenstr. 23. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Erwerb und der Betrieb von Braunkohlengruben, insbesondere b. Priebus. Die Ges. ist berechtigt, andere Braunkohlengruben u. andere Braunkohlenvorkommen zu erwerben, Betriebe darauf einzurichten, sie selbst zu betreiben u. auch den Betriseb zu ver. pachten, Bergwerksgerechtsame zu erwerben u. zu veräussern; sie ist berechtigt, andere industrielle Unternehmungen zu errichten u. sich an solchen zu beteiligen, deren Geschäfts. betrieb mit dem Gegenstand des Unternehmens der Ges. oder ähnlichen Zwecken in Be. ziehung steht. Kapital: M. 57 Mill. in 55 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 13.5 Mill. in 12 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 7.5 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 3./2.–17./2. 1923 zu 125 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6–9 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht, mit 120 % bei Liquid. oder 130 % bei Kündig. rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 28.5 Mill. in 40 000 Inh.-Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 100 % übern., davon M. 21 375 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:3 bis 21./4. 1923 zu 750 % plus Reichsstempelabgabe. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Eine nochmalige Erhöh. ist geplant. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Mutungsgerechtsame 5 290 000, Grundst. 2 716 899, Bergbauanlagen 2 570 819, Bergbaumasch. 5 213 526, Eisenbahnanschlussbahn 20 000, elektr. Lichtleit.- u. Kraftanlage 487 828, Pferde u. Wagen, Inv. 367 433, Material. 2 367 077, Kassa 165 974, Bank-K. 2 738 433, Kaut. 25 200, Em.-Unk. I 162 862, Gründungskosten 1 266 758, Entsümpfungskosten 31 147 357, Debit. 940 399. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Wechsel 1 750 000, Darlehn 3 000 000, Burchardt & Brock 5 611 940, transit. K. 797 333, Kredit. 29 321 295. Sa. M. 55 480 569. Direktion: Friedr. Schmidt, Berlin; Dipl.-Berg-Ing. Bruno Gebhardt, Pechern b. Priebus; Dir. Gust. Rothkamm, Halle a. S. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Hintze, Zehlendorf,Mitté; Dir. Louis Gebhardt, Nordhausen; Komm.-Rat Dr.-Ing. Julius Gebauer, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Max Freyberg, Fürsten- berg a. O.; Komm.-Rat Ernst von Fromm, Etterzhausen, Oberpfalz; Fabrikbes. Gust. Gramisch, Troppau. dee Rogart Ges. für Bergbauprodukte Akt.-Ges. in Berlin, Dessauerstr. 28/29. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Salomon Rosner, Berlin; Heinr. Belegrad, Dr. Arthur Gartenberg, Industrieller, Wien; Frl. Erna Krohn, Rud. Nolte, Berlin. Zweck: Einfuhr u. Handel mit Bergbauprodukten u. verwandten Artikeln. Die Ges. soll auch berechtigt sein, Grundstücke zu erwerben. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Se. Direktion: Salomon Rosner, Berlin. Aufsichtsrat: Industrieller Dr. Arthur Gartenberg, Wien; Bankier Dr. Joh. Kössler, Berlin; Oscar Rosner, Wien. Russische Montanindustrie-Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. 23, Händelstr. 6. Gegründet: 10./10. 1898, eingetr. 14./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Russische Geschäftsstelle in Monachowo b. Khartzisk (Gebiet der Donschen Kosaken). Zweck: 1) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Koksanstalten mit oder ohne Gewinnung der Nebenprodukte, Kauf und Verkauf von Kohle, Koks und der Nebenprodukte des Kokereibetriebes für eigene oder fremde Rechnung; 2) Erwerb, Betrieb, Pachtung, Veräusserung von Bergwerken u. Bergwerksgerechtsamen; 3) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Kohlenwäschen, Siebereien, Brikettfabriken, Hoch- öfen, Stahl- u Eisenwerken aller Art, Kauf u. Verkauf metallurg. Produkte. Insbes. befasst sich die Ges. mit Unternehm der vorgedachten Art in Klein- und Südrussland (Gouvernement Jekaterinoslaw, Charkow, Poltawa, Tschernigow, Kiew, Cherson, Taurien (Gebiet der Donschen Kosaken). Erbaut sind bis 1905 an 710 Koksöfen und verschied. Aufbereit.- Anstalten u. Kesselanlagen. Unter Regie der Gesellschaft arbeiteten an 293 Koksöfen. –— Die Ges. besitzt 2 Kohlenfelder im Donetz-Gebiet, woran sie urspr. mit nur 3 10 beteiligt war, Ende 1906 aber die restlichen 6100 Anteile erwarb. Die Kohlengerechtsame Jassinowskaja (1054 Dessiatin) u. Wassiliewka (1080 Dessiatin) sind auf 30 Jahre gepachtete