― 828 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. GSchlesische Braunkohlen-Akt.-Ges., Berlin W., Pootsdamerstr. 118a. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Versicherungsdir. Siegfr. Simoni, Charlottenburg; Leo Wachsberger, Berlin; Dr. jur. Rob. Dub, B.-Halensee; Ernst Hamburg, Lichterfelde-Ost; Dr. jur. Ernst Sittig, B.-Grunewald. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Braunkohlenbergwerken, insbes. solcher in der Provinz Schlesien. Die Ges. ist berechtigt, in jeder zulässigen Form, insbes. durch den Erwerb von Aktien, Anteilen, Kuxen u. Anteilen an anderen Bergwerksunternehm. oder solchen Unter- nehm., welche den Vertrieb von Bergwerksprodukten zum Gegenstand haben, sich zu beteilig. Kapital. M. 40 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, 5000 Aktien zu M. 3000 und 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 162½ %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bergassessor Fritz Duwensee, Münsterberg (Schlesien). Aufsichtsrat. Bankier Max Rosenthal, Berlin; Bankdir. Dr. jur. Waclaw Pisecky, Martin Louis, Dir. Louis Vogel, Charlottenburg; Konsul a. D. Waclaw Podlipsky, erlin. August Schmits, Kohlengrosshandlung, Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Str. 109. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Firma bis 1923: Beusseleck Grundstücks- Akt.-Ges. Gründer: Paul Lobenstein, B.-Steglitz; Ernst Jaeger, Berlin; Artur Beeskow, Charlottenburg; Lehrerin Frl. Hedwig Volkert, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Benno Blömeke, Berlin. Zweck. Kohlengrosshandlung. Kapital. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Reinhold Schubring, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Gottlob Schumann, Stellv. Max Lichtenberg, TFerdinand Schaefer, Berlin. = Steffens & Nolle, Akt-Ges. in Berlin, W. 9, Köthenerstr. 33. Gegründet: 7./3. bezw. 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./4. 1907. Gründung. 1907 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: a) Handel mit Stab-, Band- u. Faconeisen, Blechen, schmiedeeisernen Trägern, Röhren aller Art, Eisen waren u. sonst. Handelsartikeln, Herstell. von Eisenkonstruktionen aller Art, von Kranen, Transport-, Verlade- und Aufbereitungsanlagen, Separationen und Wäschen, sowie Betrieb aller hiermit zus. hängenden u. insbes. aus der Übernahme u. der Fortführ. des früher unter der Firma „Steffens & Nölles in Berlin betrieb. Unternehmens sich ergebenden Geschäfte; b) Beteilig. an Anl., die zur Erreich. der vorgedachten Zwecke dienen, sowie Erwerb u. Neugründ. derartiger Unternehmungen. Die Ges. besitzt Grundst. in Berlin, B.-Tempelhof u. Essen. Lager u. Konstruktionswerkstätten werden in Tempelhof u. Essen unterhalten. 1921 haben die Steffens & Nölle Akt.-Ges. u. die „Gutehoffnungshütte“ Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen (Rheinland), gemeinsam ein Handels- unternehmen unter der Firma Steffens & Nolle Essen G. m. b. H. in Essen errichtet. Die neue Ges, vertreibt in bestimmten Absatzgebieten einen Teil der Erzeugnisse der Gute- hoffnungshütte u. führt die frühere Handelsabteilung der Filiale Essen der Steffens & Nölle Akt.-Ges. weiter. 1922 wurde die Steffens & Co. G. m. b. H. gegründet, die die Beziehungen mit dem Osten Europas pflegt. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1907 um M. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (aber mind. M. 6000 bpro Mitglied, der Vorsitzende das Doppelte), Rest zur Verfüg. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 3 493 595, Gebäude 600 000, Werkzeug- masch. 2, Masch.-Betriebsanlagen 2, Automobilpark 2, Gleisanlagen 2, Werkzeuge u. Geräte 2, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 2, Mobil. u. Utensil. 2, Pferde u. Wagen 1, Eff. 780 228, Beteilig. 2 230 006, Waren 554 481 790, Debit. u. Bankguth. 6 016 443 986, Kassa 8 076 035, Wechsel 5 344 979. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Kredit. u. Banken 6 120 809 440, Anzahl., Umsatzsteuer 449 444 956, unerhob. Oblig. 1000, do. Zs. 21, Gewinn 11 295 217. Sa. M. 6 591 450 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 591 168, Gewinn 11 295 217 (davon Div. 9 000 000, Vortrag 2 295 217). – Kredit: Vortrag 236 743, Kursgewinne 67 434, Über- schuss 12 582 208. Sa. M. 12 886 386. Dividenden 1913–1922: 5, 0, 5, 7, 10, 10 – 50, 10, 25, 35, 100 %.