Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 829 Vorstand: Gen.-Dir. Walter Mühlinghaus, Dr. jur. Ernst Nölle, Gust. Döring, Willi Leese, Gust. Deibel, Stellv. Herm. Nölle, Berlin; Reinhard Steffens jr., Essen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.- Rat Reinh. Steffens, Stellv. Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Dr. Alfred Berliner, Schermeisel; Rechtsanw. Dr. Ludw. Ruge, Berlin; Walter Steffens, Eltville; Dr. Paul Wallich, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, J. Dreyfus & Co. Hhüringer Kohlen-Akt.-Ges. in Berlin, Linkstr. 11. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Alb. W. Riebe, Zehlendorf-Klein- Machnow; Julius Hupfeld, Klein-Flottbeck; Ernst Becht, Berlin; Fabrikdir. Friedrich Huttenlocher, Dr. Ernst Huttenlocher, Charlottenburg. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Thüringer Kohlengruben sowie Handel mit Bergbau- Produkten aller Art. 33 Kapital. M. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. H. J. Wieck, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. A. W. Riebe, Graf Rolf Lambsdorff, Strausberg b. Berlin; Freih. Herbert von Schaky, Bank-Dir. Alfred Kossmann, Julius Hupfeld, Kl. Flottbek; L. A. Wieck, W. Tromm, Hamburg; Dir. Friedr. Huttenlocher, Charlottenburg; Ing. Karl Hanke, Leipzig; Kapitän z. See Luppe, München. Topolkohle. Akt. Ges. in Berlin, Pallasstr. 10/11. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: Baumeister Willi Eisenberg, B.-Schöneberg; Dr. jur. Gerhardt Schmidt, Charlottenburg; Carl Thiele, Berlin; Fabrikbes. Bruno Reibedanz, B.-Tempelhof; Major d. R. a. D. Otto Kiehn, Berlin. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit Torf u. aus Torf erzeugten Produkten, die Herstell. von kohleähnlichen u. koksähnlichen Produkten u. insbes. die Erricht. einer Anlage zur Herstell. der sogenannten Topolkohle und der Vertrieb solcher Kohle sowie der Erwerb von Patenten und Schutzrechten betr. Herstell. von kohleähnlichen Produkten aus Torf- Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm., welche in das Arbeitsgebiet der Brennstoffe aus Torf u. der Moorverwertung sowie Herstell. der hierzu dienenden Maschinen fallen, in jeder gebotenen Form zu beteiligen, wie überhaupt Geschäfte jeder Art zu tätigen, welche unmittelbar oder mittelbar aus der Herstellung und dem Handel mit Brennstoffen aus Torf Gewinn zu erzielen geeignet sind. Kapital: M. 21 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000 u. 1000 Aktien à M. 20 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 20 Mill. in 1000 Aktien à M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von den beiden Vorst.-Mitgl. je zur Hälfte zu 100 % übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 20 v. 26./5.–10./7. 1923 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Patent 375 000, Kontorutensil. 63 251, Kassa 141 459, Bankguth. 924 805, Debit. 11415, Waren 110 450. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 321 501, Reingewinn 304 880. Sa. M. 1 626 381. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Unk. 1. 061 860, Abschr. 132 027, Reingewinn 304 880. Sa. M. 1 498 768. – Kredit: Rohgewinn M. 1 498 768. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Fabrikbes. Heinr. Nie, Grünberg i. Schl.; Ing. Hans Topolewski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Otto Neumann, Grünberg i. Schl.; Stellv. Dir. Leo Lentz, B.-Friedenau; Hugo Trenkler, Berlin; Prof. Dr. Fritz Croner, Charlottenburg. Inion-Montan-Akt.-Ges. in Berlin, Jägerstrasse 11. Gegründet. 27./9. 1922; eingetragen 15./11. 1922. Gründer: Willi Kielmann, Edmund Baumann, Charlottenburg; Herm. Preuss, Alb. Kaufmann, Berlin; Walter Danziger, Char- lottenburg. Zweigniederlass. in Hamburg u. Köln a. Rh. Zweck. Handel mit Bergwerkserzeugnissen, insbes. mit Erzen, Metallen, wie auch Chemikal. aller Art sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Lapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 9 900 000 in 9900 Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Eilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 170 088, Waren 18 726 095, Inv, 500 000, Be- teilig. 500 001, Kontokorrent 34 235 385, Postscheck 50 290. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kontokorrent 39 599 601, Gewinn 4 582 260. Sa. M. 54 181 861. Gewinn- u. Verlust-Kento: Debet: Inv.-Abschr. 635 996, Beteilig.-Abschr. 444 475, Unk. 16 711 374, Gewinn 4 582 260. Sa. M. 22 374 106. – Kredit: Waren M. 22 374 106. Dividende 1922: ? %.