830 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Direktion. Alexander Haber, B.-Charlottenburg; Walter Stein, Hamburg; Wilh. Baumann, Köln. 3 Aufsichtsrat. Dr. Paul Gieren, Hattingen; Bergrat Emil Kortenhaus, Witten; Dr. Eugen Jacobi, Frankf. a. M.-Berlin. Vereinigte Berliner Kohlenhändler-Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Potsdamerstr. 103 a. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 21./3. 1910. Zweck: Handel mit Holz, Kohlen, Koks u. verwandten Materialien sowie Beteilig. an gleichartigen Geschäften. 1914 Beteilig. an einer besonderen Lager- u. Transportges. unter der Firma Kohlen-Spedition, G. m. b. H. Der Platzbetrieb sowie sämtl. Betriebseinricht. der Ges., insbes. Fuhrwerks- u. Platzutensil., sind vollständig auf die Kohlen-Spedition G. m. b. H., übergegangen. Ab 1./4. 1917 wurde der Betrieb wieder in eigene Bewirtschaft. genommen. Seit 1919 Beteil. an der „Dinos“ Verkehrs-Ges. m. b. H., die inzwischen aus dem Interessenkreis der Ges. ausgeschieden ist. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1911 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu pari. Diese Erhöhung erfolgte zum Erwerb folg. Berliner Kohlenfirmen (Ges. m. b. H.) Leopold Pauly Nachf. mit M. 500 000 St. Kapital, Ludwig Budde mit M. 300 000 Kap. u. D. Timendorfer u. ihren Konzernen mit M. 200 000 Kap. Nochmals erhöht anlässlich der Angliederung der Berliner Kohlenfirma Ernst Kupfer & Co. G. m. b. H. u. ihren Konzern lt. G.-V. v. 11./4. 1911 um M. 1 800 000 (auf M. 3 000 000) in 1800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, begeben zu pari. Hugo Stinnes in Mülheim-Ruhr u. die Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Bochum sind je zur Hälfte die einzigen Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 19232 Aktiva: Kassa 71 584 299, Bankguth. 23642 965, Sicherheit. 26 042, Aussenstände I 1 408 733 509, do. II 1 111 749 450, Waren 424 840 860, Magazinvorräte 26 641 635, Beteil. 817 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 2 961 116 997, Rücklage 440 000, Gewinn 103 478 766. Sa. M. 3 068 0 35 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 253 455 552, Betriebs-Unk. 316 134 81 5% Abschreib. 93 252 320, Reingewinn 3 000 000, R.-F. 9 560 000, Gewinnvortrag 918 766. – Kredit: Gewinnvortrag 87 976, Betriebsüberschuss 676 233 477. Sa. M. 676 321 453. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 7, 7, 7, 7, 7, 8,8, 12, 12 % Direktion: Fritz Minoux, Stellv. Fr. Gerhardt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergwerks-Dir. Carl Knupe, Linden-Ruhr; Stellv. Hugo Stinnes, Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Vereinigte Brikettwerke-Akt.Ges. Berlin, Kurfürstendamm 229. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Fa. bis 29./7. 1922: Brikett-Handels-Akt.- Ges. mit Sitz in Werder (Havel). Gründer: Ing. Joh. Meyer, Bad Schwarten b. Lübeck; Felix Sydow, Berlin-Grunewald; Gutsbes. Max Pautsch, Arthur Gaertne, Arthur Renz, Char- lottenburg. Zweck: Handel mit Briketts u. anderen Heizmaterialien und der Erwerb der zur Er- reichung des Zwecks der Ges. dienlichen Anlagen u. Grundstücke. Die Ges. hat die Ver- einigte Brikett-Werke H. Haschke & Co. in Dresden nach dem Stande vom 1./4. 1922 für M. 3 450 000 erworben. Kapital: M. 100 Mill. in M. 96 Mill. St.-Akt. u. M. 4 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 Will., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht dann auf M. 6 Mill., u. weiter lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 12 Mill. in 1800 Akt. zu M. 6000 u. 1200 zu M. 1000, davon M. 6 Mill. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu 250 % £ Stempel angeb. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss das A.-K. um M. 78 Mill. St.-Akt. u. M. 4 Mill. Vorz.-Akt. zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Gebäude 1 000 000, Masch. 2 800 000, Licht- u. Kraft- anlage 480 000, Kautionen 66 900, Bankkonto 2 204 640, Postscheck Dresden 1 034 450, do. Berlin 120 000, Debit. 12 119 233, Kasse 853 704, Waren 46 783 340. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 18 000 000, Bankkonto 6 666 610, Kred. 10 357 167, Antizipation 2 514 941, Delkred. 2 400 000, Reingewinn 9 523 550. Sa. M. 67 462 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 49 970, Gebäude 3 010 443, Hand- lungsunkost. 25 198 936, Maschinen 4 329 688, Licht- u. Kraftanlage 120 000, Betriebsunk. 14 516 930, Spesen u. Prov. 803 481, Frachten 30 741 560, Löhne 20 952 133, Versich. 125 448, Zs. 2 465 325, Delkr. 2 400 000, Reingewinn 9 523 550. Sa. M. 114 237 468. – Kredit: Waren M. 114 237 468. Dividende 1922/23: 60 %. Direktion: Felix Löwenstein, Berlin.