834 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kaut.-Wechsel und Bürgsch. 1 615 000, Kredit. 5 777 820 735, Gewinn 1 375 643 488. Sa. M. 8 788 316 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 769 406, Reingewinn 1 375 643 488. Sa. M. 1 444 412 895. – Kredit: Gesamtnettoeinnahme abz. aller Gen.-Unk. der verschied. Werke u. der Abschreib. M. 1 444 412 895. Dividenden 1913–1922: 10, 5, 5, 10, 10, 7½, 10, 20, 20, 250 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Ernst Eilsberger, Dir. Emil Gielen, Bergwerks- Dir. Berg-Assessor Karl Hornung, Bernburg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Arm. Solvay, Louis Solvay, Ing. Ed. Hannon, Emanuel Janssen, Advokat Emil Tournay, Brüssel. Akt.-Ges. Deutsche Kaliwerke in Bernterode (Untereichsfeld). Vorstand in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet: 19./4. 1904; eingetr. 12./7. 1904. Gründer: Deutsche Tiefbohr-A.-G., Nord- hausen; Wilh. Laupenmühlen, Berlin etc. Zweigniederlass. in Bernburg u. Hülsen (äller). Zweck: Bergbaubetrieb, Verarbeitung der gewonnenen oder sonst erworbenen Erzeugnisse in eigenen oder fremden Fabriken, Verwertung von Bergwerks- oder Fabrikerzeugnissen, Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, Bergbaugerechtsamen u. Bergwerkseigentum, Ausführung von Bohrungen für eigene Rechnung, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Beteilig. bei gleichartigen Unternehmungen. Abschluss von Interessen-, Verwaltungs- u. Betriebs- gemeinschaftsverträge u. ähnl. Verträgen mit and. Unternehm. Die Unternehmungen der Akt.-Ges. Deutsche Kaliwerke erstrecken sich, abgesehen von einem Braunkohlenbergwerk, auf die Gewinnung u. Weiterverarbeitung von Kalisalzen und deren Nebenprodukten. Die Kalibergwerke gliedern sich in solche, welche im Alleineigentum der Gesellschaft stehen, u. in solche, an denen die Ges. in höherem oder geringerem Grade durch Kuxen- oder Aktien- besitz beteiligt ist. Fabriken zur Verarbeitung der Rohsalze befinden sich auf den Werken. Bernterode, Neubleichrode, Wolkramshausen, Bernburg u. in Hülsen bei Verden a. d. Aller. Die Einrichtungen der Fabriken sind ausreichend, um die von den einzelnen Schächten zu- geführten Rohsalzmengen zu verarbeiten. Nach ihrer örtlichen Lage gruppieren sich die Kaliwerke in Unternehmungen a) im Kaligebiet des Südharzes, b) im Nordharz-Gebiet, c) im Anhaltischen Kaligebiet. d) im Hannoverschen Kaligebiet, e) im Thüringischen Kaligebiet Im einzelnen ist über die wichtigeren Werke folgendes zu bemerken: A. Südharz-Gruppe. 10 Preuss. Zubussen- Mommm: Mar-Peller Kapftzl verhältnis Rd M. Werke bei Bernterode (Kr. Worbis): Schacht % eigene Werke Kaliwerk Neubleicherode, Neustadt (Kr. Worbis) eigenes Werk ca. 4½% Werke bei Wolkramshausen (Kr. Grafschaft Hohenstein): „„„. Nordhäuser Kaliwerke Schachttt... — 3 % . eigene Werke Kaliwerk Ludwigshalall..... Gewerkschaft Immenrode, Gutsbezirk Strauss- berg (Thüringen): - .. . 4700 v. 1000 Kuxen ca. 9 5 000 000 Die Gewerkschaft ist ihrerseits beteiligt an: 3 Gewerkschaft Schlotheim, Schlotheim (Thüfr.) 998 v. 1000 Kuxen ca. 8 — Chemische Fabriken Wolkramshausen G. m. b. H., Wolkramshausen M. 400 000 von = M. 600 000 Stamm- kapital Gewerkschaft Kirchworbis, Kirchworbis (Kr. Worbis) %%% %.. Im einzelnen ist über die wichtigeren Werke folgendes zu bemerken: 1. Werke bei Bernterode (eigene Werke): Die Gerechtsame liegt in den Gemarkungen Neustadt, Haynrode, Kirchworbis, Breitenworbis u. Bernterode. Der Grundbesitz beläuft sich auf 47 ha 55 a 19 qm. Die Schächte „Preussen“ u. „Sachsen“ liegen 125 m von einander entfernt, sind mit einander durchschlägig u. mit elektr. Fördereinrichtungen versehefl. Die Teufen betragen 572 bzw. 584 m. Die Salze bestehen aus Sylvinit, zum geringen Teile aus Carnallit u. bilden ein flachgelagertes Flöz mit Mächtigkeiten von 5–20 m. Zur Anlage Bernterode gehören Fabriken zur Herstellung von Kalidüngesalzen, Chlorkalium, Speisesalz und anderen chemischen Produkten. Der zum Betriebe benötigte elektr. Strom wird in eigener Zentrale hergestellt. Ausserdem besteht ein Anschluss an das Ringnetz der Überlandzentrale Südharz G. m. b. H., Bleicherode. Die Anlage ist mit der Station Bernterode der Eisenbahn- * sämtliche Kuxe 1