840 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. nn. Ceees. Carlsglück nom. M. 2 500 000 ab 1921 in 25 Jahren nom. M. 2 184 500 Wilhelmine „ „ 2 500 000 19231 „ „ 2 184 500 Greth. B. Anleihe v. 1910 „ „ 1 100 000 „ 1915 „ 10, „ %%............ Greth. B. Anleihe v. 1913 „ „ 2 000 000 1919 „ %6 „ „ 1 779 000 Bernbg. Kaliw. „ 2 9009 000 „ 1918 „ „ 2 000 000 Gröna „ „ 2 500 000 918 % %%% „ „ 2 000 000 Coburg „ „2 300 000 1919 „ „ „ 2 000 000 Erbprinz „ „ 2 500 000 „ 1919 „ „2 000 000 Restbeträge vorstehender 8 Anleihen zur Rückzahlung gekündigt u. zwar: Carlsglück u. Wilhelmine zum 1./4. 1923, Grethem-Buchten v. 1910, desgl. v. 1913, Bernburg. Kaliw. u. Gröna zum 1./7. 1923, Coburg u. Erbprinz zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (lausser einer festen Jahresvergüt. von mindestens M. 20 000 für jedes Mitgl. u. von M. 40 000 für den Vors)., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gerechtsame 8 743 987, Grundst. 1 143 375, Schacht- bau 15 717 351, Betriebsgeb. 7 885 579, Wohngeb. 5 550 783, Tiefbauten 1749 829, Masch. 6 203 168, elektr. Anl. 2 829 734, Werkseisenb. u. Drahtseilb. 2 519 633, Geräte, Möbel u. Fuhr- werk 8 778 748, Betriebsstoffe 166 477 005, Bestände 294 502 435, Beteilig. 66 500 966, Wertp. u. Hyp. 5 189 228, unbegebene Anl. 1921 9 800 000, Bargeld 7 595 260, Guth. bei Tochter- werken 471 880 806, sonst. Schuldner 1 350 188 774. – Passiva: A.-K. 72 000 000, R.-F. 43 473 082, Werterhalt. 15 141 987, Anl. 49 301 000, do. Zs. 693 539, do. Auslos. 510 000, unerhob. Div. 565 260, Hyp. 1 487 200, Löhne aus Dez. 49 440 974, Knappsch.- u. Berufs- genossensch.-Beiträge 9 184 917, Schulden bei Tochterwerken 188 307 279, sonst. Gläubiger 1 869 057 260, Gewinn 134 094 163. Sa. M. 2 433 256 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 55 213 784, Anl.-Zs. 1 995 328, Aufgeld auf ausgel. Anl. 26 595, Rückstell. für Schuldscheindarl. 200 000 000, Werterhalt. 7 000 000, Gewinn 134 094 163 (davon Wohlfahrts-F. 15 000 000, Div. 72 000 000, A.-K.-Tant. 4 147 200. Vortrag 42 946 963). – Kredit: Vortrag 2 409 542, Rohgewinn einschl. Zs. 395 920 328. Sa. M. 398 329 871.— Kurs Ende 1913–1922: 126, 115*, –, 156, 249.50, 135.50, 235, 455, 1040, 17.500 %1. Notiert in Berlin. Auch in Essen u. Düsseldorf notiert. Dividenden 1913–1922: 10, 0, 0, 5, 8, 7, 25, 8, 20, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Bergrat Hans Herold, Dir. Hugo Arthur Peckolt, Berlin, Bergassessor Dr. Paul Hecker, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. jur. Heinr. Busch, Deuna (Eichsfeld); Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Kaufm. Otto von Born, Essen-Ruhr; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich (Rheinland); Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Bergrat Theod. Lichtenberger, Heilbronn a. N.; Bergass. a. D. Bank-Dir. Max Pohl, Berlin; Komm.-Rat Ernst Friedrich Rechberg, Hersfeld; Gen.-Dir. August Rosterg, Cassel; Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Schmidt, Hannover; Kabinettsrat Bernhard Stähler, Düsseldorf; Freiherr Claus von Thiele– Winkler, Berlin; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. G. W. v. Waldthausen, Essen-Ruhr; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Duisburg; Bergwerksbes. Emil Sauer, B.-Grunewald. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Laupenmühlen & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, u. bei den Zweigniederl. dieser Banken. Oberschlesische Brikett- und Bergwerks-Akt-Ges. in Beuthen. Gegründet: 18./3. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer: Industrie. u. Landwirtschafts- bank, Wollhandels-Akt.-Ges., Deutsche Bäder- u. Hotelbetriebs-Akt.-Ges., Deutsche Kolonial- woll-Akt.-Ges., Berlin; Kfm. Gustav Zühlke, B.-Lankwitz. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der Beuthener Brikettwerke G. m. b. H. betriebenen Brikettfabrikation. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 24 937, Debit. 110 177 604, Pech 6 793 660, Staubkohle 9 460 000, Beteil. 10 000, Inventar 100 000, Masch. u. Geräte 8 535 497, Betriebsgeb. 2 385 230, nicht begeb. Aktien 550 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 129 291 836, Rückst. 3 164 000, Reingewinn 581 587. Sa. M. 138 037 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 11 166, Masch. u. Geräte 827 974, Neubau 340 747, Pechrückstände 24 450, Staubkohlen 14 874 887, Frachten 1 450 816, Reparat. 1 394 854, Betriebsunk. 2 541 409, Löhnung 5 580 735, Gehalt 1 313 754, Pech 16 852 788, Reingewinn