Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 841 581 587. – Kredit: Masch. u. Geräte 749 125, Brikett 38 352 286, Pech 4 793 660, Kohlen 1 900 000. Sa. M. 45 795 171. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Dir. Oskar Wieczorek, Beuthen. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Wegener, Beuthen O.-S.; Fabrikbes. Reinh. Brambach, Danzig- Brösen; Rechtsanw. Dr. Siegried Fränkel, Beuthen O.-S.; Hermann Juliusburger, B.-Friedenau. Zahlstelle: Beuthen: Darmstädter u. Nationalbank. Schlesische Bergwerks-u. Hütten-Akt-Ges. in Beuthen 0.8. Gegründet: 16/11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Schlesische Akt.-Ges. für Berg- bau u. Zinkhüttenbetrieb, Bergwerksdir. Carl Forneberg Lipine; Bergwerksdir. Otto Riedel, Schwientochlowitz; Bergwerksdir. Joh. Gaertner, Dr. Bernh. Rach, Beuthen O.-S. Die Ges. wurde gegründet zwecks Übernahme des deutsch bleibenden Teiles der Schles. A.-G. f. Bergbau- u. Zinkhüttenbetrieb in Lipine. Die G.-V. v. 13./4. 1922 beschloss Genehmig. des mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G. in Frankf. a. M. abgeschloss. Vertrages vom 24./2. 1922 über den Erwerb aller Kuxe des Zinkbergwerkes cons. Neue Viktoria bei Beuthen O.-S. gegen Hingabe von 1250 Stück der neu auszugebenden Aktien. Zweck: 1. Betrieb des Bergbaues u. die Gewinnung von Mineralien u. Fossilien jeder Art u. in jeder Form; 2. die Aufbereitung u. Verarbeitung von Bergwerkserzeugnissen, Mine- ralien u. Fossilien jeder Art, die Weiterverarbeitung aller daraus hergestellten Halbfabrikate u. Fabrikate sowie der Betrieb chemischer Industrien jeder Art; 3. die Errichtung, der Erwerb u. die beliebige Verwertung aller Anlagen u. Einrichtungen, die für die Ausübung einer der in Ziffer 1 u. 2 bezeichneten Tätigkeiten notwendig oder zweckmässig sind; 4. der Erwerb u. die Veräusserung von Bergwerken u. sonstigen gewerblichen Anlagen jeder Art sowie die Beteiligung an derartigen Unternehmungen in jeder der Ges. zweckmässig er- scheinenden Form; 5. der An- u. Verkauf von Bergwerkserzeugnissen, Mineralien, Fossilien u. allen Halb- u. Fertigfabrikaten, die Gegenstand oder Erzeugnis einer der unter Ziffer 1–4 bezeichneten Betätigungen sind, für eigene oder fremde Rechnung. Alle diese Tätig- keiten können sowohl im Inlande wie im Auslande stattfinden. Der Immobiliarbesitz, den die Ges. von der Schlesischen Akt.-Ges. für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb, Lipine, und zwar zu den für den Schluss des Jahres 1921 sich ergeb. bilanzmässigen Buchwerten übernommen hat, umfasst das Steinkohlenbergwerk Karsten- Centrum, das Zinkerzbergwerk Jenny-Otto mit Wilhelmsglück-Ostfeld, 970 Kuxe der Gew. des Zinkerzbergwerks Fiedlersglück sowie die Zinkwalzwerke Ohlau, Jedlitze (bei Malapane) zund Köln-Kalk. Ferner besitzt die Ges. sämtliche Kuxe des bei Beuthen gelegenen Zink- erzbergwerkes cons. Neue Viktoria. Kapital: M. 40 000 800 in 33 334 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 120 000 in 1000 Inh.- Akt. à M. 1200. Erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1922 auf M. 20 000 400 in 16 667 Inh.-Akt. à M. 1200, aAusgeg. zu 120 %, div.-ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 5 000 400 in 4167 ab 1./1. 1922 div.-ber. Aktien auf M. 25 000 800. Von den neuen Aktien begeben 1250 zu 333½½ % u. 2197 zu 170 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 15 Mill. in 12 500 Aktien à M. 1200 mit Div. Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 950 %, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 von Ende Mai bis 26./6. 1923 zu 1000 % plus M. 36 500 für Abgelt. der Bezugs- rechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer je Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kohlen- u. Erzgruben 11 036 000, Walzwerke 50 000, sonst. Immobil. 1 646 790, Mobil. u. Betriebsinventar 376 742, Material. der Gruben, Walz- werke u. sonst. Betriebe 26 274 147, Kohlen- u. Erzbestände 222 814 945, Rohzink, Zinkblech u. sonst. Produkte 699 389 612, Kassa-, Postscheck- u. Girokontobestände 9 127 182, Effekten 2 450 406, Debit. 1 071 448 889. – Passiva: A.-K. 25 000 800, R.-F. 9 518 308, Kredit. 1 866 778 379, Gewinn 143 317 227. Sa. M. 2 044 614 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 215 375, Gewinn 143 317 227 (davon: R.-F. 20 481 691, Div. 51 001 632, Tant. an A.-R. 5 263 242, Pens.- u. Wohlf.-F. 50 000 000, Vortrag 16 570 661). – Kredit: Vortrag 43, Bruttoertrag 179 532 559. Sa. M. 179 532 602. Dividende 1922: 204 %. Kurs: Zulass. zur Berliner Börse im August 1923. Vorstand: Bergrat Franz Drescher, Dir. Joh. Robert, Dir. Dr. Herbert Werner, Beuthen O.-S. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustaf Ratjen, Berlin-Dahlem; stellvertr. Vors. Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Guidotto Fürst von Donnersmarck, Neudeck 0./S.; Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Repten O.-S.; Berghauptm. Heinr. Vogel, Bonn a. Rhein; Geh. Ober- finanzrat Waldemar Müller, Geh. Baurat Dr. ing. von Gontard, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Dir. Richard Merton, Dir. Karl Schaefer, Frankfurt a. Main; Bankier Franz Koenigs, Köln, Kurt Frhr. Haller v. Hallerstein. Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Berliner Handels-Ges., Dir. der Disconto-Ges, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Gebrüder Schickler; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Dresdner Bank, Dir. der Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurgische Ges.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co.