Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 843 Inhaber der restl. 1076 St.-Aktien aufgefordert, die Zuzahl. von 40 % bis 1./5. 1915 zu leisten, was auf 1036 Stück geschah. Die verbliebenen 40 St.-Aktien wurden dann lt. G.-V. v. 3./5. 1910 5: 3 zus. gelegt; es wurden je 5 St.-Aktien in 3 Vorz.-Aktien verwandelt: ausserdem wurde das A.-K. um M. 16000, also wieder auf M. 5 000 000 erhöht. A.-K. somit lt. Eintrag. v. 6./9. 1910 M. 5 000 000 in 5000 (Vorz.-)Aktien zu M. 1000, gleichberechtigt. M. 2 581 000 Vorz.-Aktien gingen im Mai 1910 aus dem Besitz eines Bankenkonsort. in den Besitz der Gew. Wintershall zum Kurse von ca. 145 % über. St.-Aktien sind seit 1910 nicht mehr vorhanden. 1919 er- folgte eine Zuzahl. von 40 % auf 4960 Aktien mit zus. M. 1 984 000. G.-V. v. 8./4. 1922 sollte Kap.-Erhöh. bis auf M. 60 000 000 beschliessen. Anleihe der früheren Gew. Weidtmanshall: Davon Ende 1921 M. 1 416 500 in Umlauf in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 103 % ab 1914 innerh. 20 J., gekündigt zum 1./7. 1923. Anleihe: M. 10 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Berlin: Darmst. u. Nationalbank; Hildesheim: Albert Hornthal; Bochum: Herm. Schüler. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 5 % Tant. (ausser zus. M. 15 000 fester Jahresvergüt.). Wegen Div. siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 3 899 000, Grundbesitz 291 000, Bergwerksanlagen: Schacht I: Schacht u. Grubenbaue 113 400, Betriebsgebäude 169 400, Masch., Apparate u. Inventar 179 200, sonst. Anlagen 158 304; Schacht II: Schacht u. Gruben- baue 396 400, Betriebsgebäude 332 907, Masch., Apparate u. Inventar 521 101, sonst. Anlagen 26 100; Schacht III: Schacht- u. Grubenbaue 2 784 100, Betriebsgebäude 1 247 000, Masch., Apparate u. Iuventar 893 600, sonst. Anlagen 53 800; Fabrikanlagen: Anlage I: Betriebs- gebäude 109 000, Masch., Apparate u. Inventar 55 500; Anlage II: Betriebsgebäude 1 922 000, Masch., Apparate u. Inventar 3 002 100; Hilfsanlagen: Anschlussbahnen 427 400, Kraft- erzeugungsanlagen 432 300, Be- u. Entwässerungs-do. 185 900, Platz- u. Wegebau 277 400, Spülversatzanlage 1 791 200, Kettenbahn-do. 500 200; Wohnhäuser 4 278 112, Betriebsstoffe 4 750 097, Rohsalz- u. Fabrikate 4 080 143, Kassa 101 906, Stammeinl. bei Verkaufsvereinig. 29 350, Wertp. 255 696, Hyp. u. Darlehen 3600, Schuldner 18 189 044, Anzahl. 56 115. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I (Zuzahl. von 40 % auf M. 4 960 000 A. K.) 1 984 000, R.-F. II 2 689 000, Teilschuldverschreib. 1909: 1 416 500, do. 1920: 10 000 000, ausgeloste, nicht ein- gelöste Teilschuldverschreib. 22 000, Hypoth. 11 000, zur Erhalt. d. Betriebssicherheit notw. Versatzarbeit. u. dergl. 2 606 724, zur Erhalt. d. Wirtschaktlichkeit notw. Aus- u. Vorricht.- Arbeit. 1 378 503, lauf. Verbindlichkeiten 22 154 351, do. befristete 924 473, Wertminder. 3 325 826. Sa. M. 51 512 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Abgaben 2 001 936, Zs. u. Anleihe- dienst 1 499 135, zur Erhalt. d. Betriebssicherheit notw. Versatzarbeit. u. dergl. 2 315 280, zur Erhalt. d. Wirtschaftlichkeit notw. Aus- u. Vorricht.-Arbeit. 1 378 503, Wohlf.-F. 86 070, Abschreib. 8 466 408, Wertminder. 3 325 826, Gewinn (dem R.-F. II zugeführt) 2 594 362. Sa. M. 21 667 523. – Kredit: Einnahmen M. 21 667 523. Dividenden 1905–1921: 0 % (Bau- u. Vorrichtungsjahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dipl.-Ing. Hans Rudolph, Reinhard Effertz, Ernst Hagemeier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Clemens Hilgenberg, Essen; Dr. med. Otto Goebel, Duisburg-Ruhrort; Bank-Dir. Dr. jur. W. v. Waldthausen, Essen; Rittergutsbes. Adolf G. Schwengers, Kalksburg b. Fritzlar. Gen.-Dir. A. Rosterg, Kassel; Bankier. Siegfr. Falk, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergassessor Dr. Hecker, Berlin. Zahlstellen: Samswegen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: Deutsche Bank; Berlin: Laupenmühlen & Co.; Dresden u. Fulda: Dresdner Bank. Bitterfelder Louiseß-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Act.-Ges. in Bitterfeld. Direktion in Zscherndorf bei Sandersdorf. Gegründet: 1873. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Zweck: Abbau von Braunkohlen- u. Tonfeldern. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. beteiligen. Kohlenförder. 1913–1922: 10 835 995, 9 325 858, 6 720 066, 7 173 986, 7 282 025, 7 312 476, 4 769 451, 5 672 801, 6 695 002, 8 131 850 hl. 1910 Erwerb der Grube Vergissmeinnicht von Lehmann & Kühle für M. 2 448 600. Die Ges. gehört dem Mittel- deutschen Braunkohlen-Syndikat, G. m. b. H., Leipzig an. Kapital: M. 1 000 000 in 750 Aktien (Nr. = –750) à M. 600, sowie 550 Aktien (Nr. 751–1300) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./4. 1899 um M. 150 000, emittiert zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 400 000, div.-ber. ab 1./7. 1910, davon M. 200 000 zum Kurse von 150 % von den Inhabern der Grube Vergissmeinnicht Lehmann & Kühle in Bitterfeld in Anrechnung auf die Überlassung der Grube über- nommen; restliche M. 200 000 wurden den ersten Aktienzeichnern u. den Aktionären im Okt. 1910 zu 180 % ungeboten. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die 3 der früheren St.- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vertragl. Gewinnanteile des Vorst. u. der Angestellten, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen.