Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 845 verschreib.: Em. 1910 325 000, do. 1912 227 500, do. 1920 4 000 000, R.-F. 1 450 908, Werkerhalt. 100 000 000, Unterst.-F. 33 630, noch nicht eingelöste Oblig. 4550, Teilschuldverschreib.-Zs. 42 196, Kredit. 288 057 575, Reingewinn 20 001 861. Sa M. 429 143 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 232 891, Steuern 3 403 480, Teilschuld- verschreib.-Zs. u. Aufgeld 205 971. Abschr. 8 195 922, Reingewinn 20 001 861. – Kredit: Vortrag 26 100, Geschäftsgewinn 38 014 026. Sa. M. 38 040 127. Dividenden 1913–1922: 4, 6, 12, 12, 6, 6, 6, 6, 6, 67½ %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Völmicke, Bitterfeld: Franz Heinrich, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ludwig Born; Stellv. Komm.-Rat Dr. Mamroth) Berlin; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen; Dir. Dr. Egon von Rieben, Dir. Kurt Löbinger, Dir. Peierls, Berlin. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bitterfeld: Paul Schauseil & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge in Blankenburg. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1922 genehmigte den Vertrag vom 1./12. 1922, wonach das Ver- mögen der Harzer-Werke zu Rübeland u.-Zorge A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Iiquid. auf die A.-G. Märkisch-Westfälischer Bergwerks-Verein in Letmathe übergegangen ist. Der Aktien-Umtausch erfolgt in der Weise, das gewährt werden: a) auf je 6 Aktien der Harzer Werke mit Div. ab 1./1. 1922 von je M. 1000 je 5 Aktien der Letmather Ges. von je M. 1200 u. b) auf je 4 Aktien der Harzer Werke von je M. 300 je eine Aktie der Letmather Ges. zu je M. 1200. Als Umtauschstellen dienten: Disc.-Ges, Berlin, Westfalen- bank, A.-G., Bochum, Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg, Deutsche Bank, Zweigstelle Blankenburg am Harz. Näheres über die Harzer Werke s. die früheren Jahrgänge. Ahnleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./11. 1905, Stücke à M. 1000 u. 500; aufgenommen zur Tilg. von Bank- u. Hypoth.-Schulden, rückzahlb. zu 103 %. Die Anleihe ist durch Eintrag. einer Sicherungs-Hypoth. in Höhe von M. 1 150 0000 gewähr- leistet. Tilg. ab 1910 durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Juni auf 31./12. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 616 000. Hypoth.-Anleihe: M. 1000 000 in 4½ % Oblig. v. 1920, Stücke à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Anthracitgrube Carl Friedrich, Akt.Ges. für Bergbau u. verwandte Industrien in Bochum. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer: 1. Bergwerks-Dir. Wilhelm Droste zu Bochum bringt in die Ges. ein: 25 Kuxe der Gew. Carl Friedrich Anthracitgrube im Wurmrevier zu Richterich bei Aachen; 2. Bergwerks-Dir. Fritz Tengelmann zu Dortmund bringt in die Ges. ein: 5 Kuxe derselben Gew.; 3. Bergwerks-Dir. Gustav Knepper zu Bochum bringt in die Ges. ein: 8 Kuxe derselben Gew.; 4. die Firma Rose & Co. zu Wanne bringt in die Gew. ein: 252 Kuxe derselben Gew.; 5. die Firma Droste & Tewes zu Bochum bringt in die Ges. ein: 461 Kuxe derselben Gew Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Kuxe je M. 9000 Aktien zum Nennbetrage, mithin insgesamt M. 6 759 000 Aktien zum Nennbetrage. Die restl. M. 8 241 000 Aktien werden zum Kurse von 117½ % gegen Barzahlung ausgegeben. Zweck: a) die Mutung u. der Erwerb von Bergwerken sowie die Beteil. an Bergwerken, insbesondere durch Erwerb von Anteilen, beispielsweise Kuxen u. Aktien, der Bergbau auf den Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter irgendeinem anderen Titel erwerben oder übernehmen wird ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien, jedwede Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in ausgedehntestem Umfang für den Handel u. Verbrauch; Verkauf der gewonnenen Produkte u. Fabrikate; b) der Abschluss von Geschäften aller Art, welche den unter a genannten Zwecken förderlich sind; c) der Betrieb von sonstigen Unternehm. u. Geschäf en aller Art, welche als im Interésse der Ges. liegend erachtet werden; d) die Beteil. an Unternehm., welche den vorgenannten Zwecken zu dienen geeignet sind u. der Erwerb solcher Unternehm. In der G.-V. v. 30./6. 1922 fand der Pachtvertrag mit der Gew. Carl Friedrich die Genehmig., demzufolge das der Gew. gehörige Bergwerk nebst sämtl. Anlagen u. Geb. von der Ges. in Betrieb genommen wird. Weiter hat die Ges. 1922 sämtl. Kuxe der Gew. Langendorf, Lohn, Altdorf, Altenburg u. Pier erworben u. verfügt damit einschl. der Feldgerechtsame der Gew. Carl Friedrich über einen Felderbesitz von rd. 68 000 000 qm gleich 31 preuss. Normal- feldern, in denen nach vorsichtiger Berechnung bis zur Teufe von 1200 m über 800 Mill. Tonnen Kohle, in der Hauptsache Fettkohle, anstehen. In den Feldern soll zu gegebener Zeit mit der Erricht. einer neuen Fettkohlenanlage begonnen werden. Kapital: M. 75 Mill. in 75 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Droste & Tewes, Bochum u. Rose & Co., Wanne) M. 2,5 Mill. u. diese angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 v. 11./5.–15./6. 1922 zu 215 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 105 Mill. in 105 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Hiervon gelangten zunächst M. 55 Mill.