846 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 0 zur Ausgabe, die von einem Konsort. (wie oben) zu 500 % übern. wurden; davon M. 40 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 v. 15./5.—31./5. 1923 zu 500 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer, während die übrigen M. 15 Mill. seitens des Konsort. im Interesse der Ges. Verwertung finden. Die Ausgabe der restl. M. 50 Mill. erfolgt erst, wenn an eine Verwert. der erworbenen Fettkohlenfelder bei Weissweiler gedacht werden kann; ist die Ausgabe bis Mitte 1924 nicht erfolgt, ist der Beschluss Binfällig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eff. (Beteil. an der Gew. Carl Friedrich u. an den Gew. Langendorf, Lohn, Altdorf, Altenburg u. Pier) 21 000 000, Debit. 4 913 748. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 5 800 548, Kredit. 113 200. Sa. M. 25 913 748. Direktion: Emil Knepper, Eugen Noot. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Wilh. Droste, Bochum; Bergwerks Dir. Fritz Tengelmann, Dortmund; Bergwerks-Dir. Gustav Knepper, Bochum; Bankier Bernh. Rose, Wanne; Bankier Wilh. Droste, Bochum. . Theodor Imberg Akt.-Ges., Bochum. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer: J. G. Adrian, Obercassel; Bochumer Sandsteinwerke Theodor Imberg & Co., Bochum; Calzitwerke A.-G., Hamburg; Ges. für Teerstrassenbau m. b. H., Essen; Theodor Imberg, Bochum. Zweck: Erwerb, Verwert., Verarbeit. u. Vertrieb von Mineralien u. Baustoffen aller Art eigener u. fremder Produktion, von Holz u. Eisen sowie daraus oder in Verbind. mit diesen hergestellten Gegenständen. Kapital: M. 50 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, 300 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschüftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Johannes Eandsiedel, Bochum. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Karl Gröppel, Rechtsanw. Dr. J. P. Haas, Bochum; Dr. jur. Julius Heppes, Hamburg; Theodor Imberg sen., Bochum; Geschäftsführer Dr. Hans Lüer, Essen; Fabrikant Martin Mann, Hamburg; Kaiserl. Vizeadmiral a. D. Wedding, Mülheim-Ruhr. Braunkohlenwerke Borna, Akt.-Ges. in Borna. Gegründet: 29./12. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 16./3. 1917. Gründer siehe d. Handb. 1922/23 I. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung der unter der Firma „Gewerk- schaft Braunkohlenwerke Borna“ zu Borna betriebenen Braunkohlengruben und Fabriken zur Verarbeitung und Verwertung der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Der Gesamt- grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit 5 192 681 am in den Gemarkungen Borna, Lobstädt, Görnitz, Deutzen, Hartmannsdorf u. Blumroda. Davon entfallen auf eigene Grubenfelder u. Grundstücke 2 421 098 am, auf Abbaurechte 2 771 583 qm. Der Abbau der Kohle erfolgt zu 90 % im Tagebau u. zu 10 % im Tiefbau. Das Abräumen des Deckgebirges erfolgt auf eigene Rechnung. Zur Verarbeit. der Rohkohle zu Brikett- bzw. Nasspresssteinen sind vor- handen 2 Brikettfabriken mit 21 Pressen mit einer Leistungsfähigkeit von 45 000 DW. u. eine Nasspresssteinanlage mit einer Leist. von 10 000 000 Steinen im Jahr. Der für Licht u. Kraft erforderliche Strom wird in eigener Zentrale von 1500 K W.-Leist. erzeugt. Zum Eigentum der Ges. gehören ferner 28 Häuser mit zus. 123 Wohnungen. Die Zahl der Arb. beträgt rund 1450. Die Kohlenförderung betrug 1916–1922: 946 100, 631 703, 916 039, 755 165, 974 970, 1 019 868, 1 090 997 t, die Brikettherstell. 350 762, 224 099, 357 725, 269 051, 378 418, 393 519, 431 995 t. Nasspresssteine 1919–1922: 4 110 575, 5 872 930, 7 505 555, 6 638 500 Stek. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat, G. m. b. H., in Leipzig an. Die Beteil. beträgt 50 000 t Rohkohle, 438 000 t Briketts u. 10 000 t Nasspresssteine. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, dazu lt. G.-V. v. 18./7. 1921 M. 15 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Disconto-Ges. etc. zu 100 %, angeb. den alten Aktionären 3: 1 zu ebenfalls 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 8./8. 1919, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss, übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1925 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./9.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Gruben u. Abbaurechte, Grundstücke etc. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. – Kurs: Ende 1920–1922: 99.25, 100, 86.50 %. Eingef. in Berlin am 30./6. 1920. Anleihe zur Rückzahl. zum 1./9. 1925, gekündigt zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % Diy., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grubenfelder u. Abbaurechte 2 036 906, Grundstücke u. Wege 86 247, Betriebsgebäude u. Masch. 1 671 799, Wohn- u. Verwaltungsgebäude 497 483, Schachtanl. Carlschacht 1, Abraumgeräte 1 496 652, Kettenbahnanlage 88 198, Anschlussgleis