848 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Lit. B Nr. 12 001–14 000, 400 Stück à M. 5000 Lit C Nr. 14 001–14 400, lautend auf den Namen der Dresdner Bank, Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1927 bis spät. 2./1. 1956, ab 2./1. 1927 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. vorbehalten. Die Ges. verpflichtet sich, solange die Anleihe nicht vollständig zur Rückzahlung gelangt ist, etwaige spätere Anleihen nicht mit besseren Rechten auf Sicherstellung der Gläubiger auszustatten, ohne auch die Gläubiger der vorliegenden Ahnleihe der gleichen Sicherstellung teilhaftig werden zu lassen. Für diesen Fall ist die Sicherheit auf den Namen der Dresdner Bank als Treuhänderin der Gläubiger zu bestellen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). – Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Essen u. Köln: Dresdner Bank; Berlin u. Essen: Direction der Disconto-Gesellschaft, den Bankhäusern S. Bleichröder und Hardy & Co. G. m. b. H.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G.; Essen: Essener Creditanstalt, sowie bei den sonstigen deutschen Nieder lassungen dieser Institute. Kurs in Berlin Ende 1922: 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden oder Berlin. 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 7 % Tant. an Vorst. oder Beamte, 10 % Tant. an A.-R., (für 1922 eine Vergüt. von 120 t Briketts in natura oder den Gegenwert in bar), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Abbaurechte u. Grundbes. 11 934 400, Erdbaggeranl. 3 163 800, Grubenanl. 1 680 900, Brikettfabr. Geb. 8 994 800, do. Masch. 1 289 500, Anschluss- bahnen 296 100, Wohn. u. Verwalt.-Geb. 7851 800, Inv. 780 500, Ziegeleien 1000, Beteil. 123 863, Staatsp. 122 000, Debit. 13 322 574. — Passiva: A.-K. 18 000 000 (davon nicht im Umlauf 8 125 000) = 9 875 000, R.-F. 4 500 000, Anleihe 18 000 000, Talonsteuer 92 000, unerhob. Div. u. Anleihezs. 477 006, hypoth. eingetragene Restkaufgelder 2 271 294, sonst. do. 942 910, Kredit. 2 008 773, Reingewinn 11 394 253. Sa. M. 49 561 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. u. Prov. 325 885, Abschr. 6 715 829, Reingewinn 11 394 253 (davon: Div. 9 875 000, Tant. 1 089 612, Vortrag 429 641). – Kredit: Vortrag 103 127, Ertrag aus 1922 18 332 839. Sa. M. 18 435 967. Kurs: In Dresden Ende 1913–1922: 240, 226*, –, 250, 266, 225*, –, 435, 1495, – %. – In Berlin Ende 1913–1922: 247, 228.50*, –, 250, –, 225* 233, –, –, 11 900 %. Dividenden 1913–1922: 12, 12, 12, 14, 12, 12, 14, 14, 14, 100 0* Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: Bergw.-Dir. Albert Gebhardt, Oberbeuna; Gerichtsassessor a. D. Dr. Rade- macher, Borna. Aufsichtsrat: 1. Stellv.-Vors. Dr. Georg Solmssen, Köln; 2. Stellv. Dir. Herbert M. Gut- mann, Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Henry Nathan, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Dir. Carl Adler, Dir. Béla Szilasi, Dir. Rich. F. Ullner, Bln.-Dahlem; Dr. Rich. Freund, d' Haag; Baron Theod. von Liebig, Reichenberg (Böhmen); Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Dir. Ernst Middendorf, Berlin Herm. Schaaff, Dresden; Gen.-Dir. Max Wolf, Buckau. Zahlstellen: Berlin: Disc.-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Hardy $ Co. G. m. b. H., Hugo Oppenheim & Sohn; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt- *Westerwalder Erzverwertungs-Akt.-Ges. (Weag) in Braunfels. Gegründet. 7./12. 1922, eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Seine Exzellenz Admiral z. D. Koch, Braunfels; Rechtsanw. Dr. Julius Curtius, M. d. R., Berlin; Chemiker Dr. Hans Curtius, Böhringen-Rickelshausen; Geschäftsführer Dr. Otto Curtius, Duisburg; Justizrat Adolf Bartholomäus, Düsseldorf. Zweck. Betrieb von Erzbergwerken u. der Erwerb von Grubenfeldern, der Kauf von Erzen u. Abbränden, der Verkauf von Berwerkserzeugnissen sowie die Aufbereitung und Verwertung von Rückständen. Kapital. M. 3 Mill. in Ak gen zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Exzellenz Admiral z. D. Reinhard Koch, Braunkels. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Julius Curtius, Berlin; Chemiker Dr. Hans Curtius, Böh- ringen-Rickelshausen; Geschäftsführer Dr. Otto Curtius, Duisburg; Justizrat Adolf Bar- tholomäus, Düsseldorf; Josef Haupt, Bonn; Prof. Gustav v. Cube, München. Altmärkische Bergwerks-Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 10./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Landwirt Wilhelm Wäterling, Berklingen; Landwirt Erich Beutnagel, Leiferde (Braunschweig); Bankier Hugo Wertheim, Landwirt Heinrich Heinecke, Lehre; Dir. A. Chr. Bartsch, Gutsinspektor Franz Strukmann, Querum, Albert Baumgarten, Hermann Netz, Frellstedt; Heinrich Otte, Lehre; Fabrikdir. Franz Klotz, Braunschweig. Zweck. Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerken. Kapital. M. 30 Mill. in 24 000 St.-Akt., 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St.