Hütten, Salinen, Schachtbau. 849 Direktion. Dir. A. Chr. Bartsch, Landwirt Erich Beutnagel, Leiferde (Braunschweig), Gutsinspektor Franz Strukmann, Querum. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Ernst Will, Braunschweig; Landwirt Wilhelm Wäter- ling, Berklingen; Landwirt Albert Baumgarten, Frellstedt; Bankier Hugo Wertheim, Fabrik direktor Franz Klotz, „ Wullbrandt & Seele Akt.-Ges. in Braunschweig. Zweigniederlassung in Peine. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Die Übernahme der Firma Wullbrandt & Seele in Braunschweig mit einer Zweigniederlass. in Peine erfolgte für M. 2 314 310. (Gründung s. dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Betrieb der Eisen- u. Metallhandlung, welche bisher unter der Firma Wull- brandt u. Seele bestanden hat; Fortführung der Engros- und %. in den bislang von dieser Firma geführten Artikeln. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1.4 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 1.6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Eraunschweig) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 21./4.–15./5. 1922 zu 100 %; eingez. mit 25 %; restliche 75 % waren bis 18./11. 1923 einzuzahlen. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar ab 1916 zu 102 % durch Auslos. im Jan. auf. 1./7. Rest zur Rückzahl. zum 43 /7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: K. d. Aktion. 18 000, Kassa 3 235 084, Effekten 106 995, Wechsel 124 845 431, Pferde u. Wagen 1, Lastautomobil 1, Automobil 2, Utensil. 1, Grundst. u. Gebäude 588 325, Waren 1 153 542 146, Debit. 4 986 543 621. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 231 000, do. Zs. 3575, R.-F. I 780 000, do. II 510 030, unerhob. Div. 6669, Akzepte 1 129 671 748, Kaßp. Ertrags-K. 5424, Kredit. 4 778 119 595, Gewinn 353 551 567. Sa. M. 6 268 879 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 378 695 627, Abschr. 51 188 765, Gewinn 353 551 567 (davon: Delkr.-K. 250 000 000, Körperschaftssteuer 40 276 211, Div. 60 000 000, Vortrag 3 275 455). – Kredit: Vortrag 57 183, Delkr. 850 958, Waren 1782 527 818. Sa. M. 1 783 435 960. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 8, 11, 15, 15, 8, 7, 25, 40, 1000 %. Direktion: Komm.-Rat Friedr. Seele, Johs. Giesecke, G. Heibey. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Victor Heymann, Brauereibes. Dr. jur. Karl Wolters, Bank-Dir. Jul. Traube, Geh. Komm.-Rat Herm. Schmidt, Minister K. Radkau Exz., Geh. Justiz- rat W. Semler, Braunschweig; Komm.-Rat G. Meyer, Peine. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Eisenwerk Varel Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Kohlhökerstr. 31. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 1./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Fortführung, Errichtung und Betrieb von Eisenwerken jeder Art sowie Beteiligung an solchen, insbesondere die Bearbeitung u. Verarbeitung von Eisen, Erzen u. Metallen jeder Art, auch der Handel mit solchen Erzeugnissen sowie endlich der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeb. zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 400 000, Wohnhäuser 1 000 000, Gleisanlage 100 000, Masch. 2 000 000, Werkz. u. Geräte 130 000, Mobil. 80 000, Wertp. u. Beteil. 1 862 700, Debit. 23 700 671, Kassa 275 652, Vorräte 39 792 341. – Paßsivas A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 500 000, Werkern. 3 1 250 000, EI u. Arb.-Unterst.-F. 500 000, Kredit. 23 575 861, Steuern- u. Uat Rückst. 5 919 213, Gewinn 3 596 289. Sa. M. 71 341 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 949 784, R.-F. 1 641 567, Gewinn 3 596 289. – Kredit: Vortrag 26 643, Geschäftserträgnis abz. Unk. u. Zs. 8 160 997. Sa. M. 8 187 641. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Herm. Wolf, Dr. Rob. Schoepf, Varel; Stellv. Heinr. Philipps, H. Leo Varel, H. Schultze, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Wallheimer, Bankier Joh. Friedrich Schröder, Rechts- anwalt Dr. jur. Alex. Joseph Berthold Lifschütz, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 54