7 850 Bergwerke Hütten, Salinen, Schachtbau. Mineralöl-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen. Gegründet: 21./5. 1887. Gründung siehe Jahrg. 1900/01 ds. Buches. Firma bis 30./6. 1922: Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff. Zweck: Ein- und Verkauf von Petroleum, Betrieb von Petroleumraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Bremen mit Bahnanschluss versehene Grundstücke, Gebäude, Betriebsanlagen u. Masch., 2 Leichterfahrzeuge und eine grosse Anzahl Cisternen- wagen. In Nordenham wurde 1888 eine Bassinanlage errichtet, von der die Piers 1902/1903 von der Oldenburg. Regierung übernommen wurden; der Wert der verbliebenen Bassin- anlage u. 7 anderer Bilanzposten ist auf je M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, gezeichnet zum Kurse von 100 000 % 3: 1. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Akt. umgewandelt werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 586 500, Fabrikanlage 3 514 144, Waren- lager 714 728 038, Material. 33 662 297, Wertp. u. Beteilig. 103 618, Kassa u. Wechsel 4 962 670, Bankguth. 6 097 689, Debit. 171 445 922, im Voraus bezahlte Assekuranzprämien 2 837 972. –— – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 100 000, Unterst.-Kassen f. Arb. 326 420, Steuerrückstell. 925 855, Talonsteuer 12 000, Vortrag 12 000 000, Kredit. 912 653 507, Gewinn 8 621 068. Sa. M. 937 938 850. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Debit. 27 099. Gewinn 8 621 068. — Kredit: Vortrag 188 117, Betriebsgewinn abzügl. Betriebsunk. 8 460 050. Sa. M. 8 648 167. Kurs Ende 1913–1922: 240, 230*, –, 310, –, 170*, 280, 460, 750, – %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1922: 22, 22, 45, 35, 23, 20, 25, 40, 30, 100 %. C.-V.: 3 J. (K.) Vorstand: P. F. Lubinus, Friedr. Elbrecht; Jul. Herm. Schwind. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Ed. Meyer, Bankdir. Dr. Aug. Strube, Rechtsanw. Aug, Lürmann, Bremen; Heinr. Dotzert, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A. und Fil.; Hamburg: Vereinsbank. Norddeutsche Hütte Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Direktion in Oslebshausen bei Bremen. Gegründet: 7./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./1. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1912/14. Zweck: Verarbeitung von Erzen, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen; insbesondere von Eisen, Eisenlegierungen, Stahl und von allen Eisen- und Stahlfabrikaten, anderen Metallverbindungen, Kohlen, Koks, Zement u. chem. Produkten sowie die Ge- winnung von Erzen u. anderen Urprodukten. Mitte März 1911 wurde die Kokerei in Betrieb genommen, dann der erste Hochofen am 1./4. 1911 u. der zweite am 30./4. 1911 an- geblasen. Ein dritter Hochofen u. die Zementfabrik kam Ende 1912 in Betrieb. Ein Teil der überschüssigen Koksofengase wird an benachbarte Gemeinden als Nutzgas (Leucht- Heiz- u. Kraftgas) abgegeben. Die Ges. gehört dem Roheisenverbande an. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000, davon 5994 abgest. Urspr. M. 6 000 000. Die G.-V. v. 19./10. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 4 800 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Die herausgegebenen M. 1 200 000 wurden wieder an ein Konsort. zu 133 % begeben. A.-K. blieb unverändert M. 6 000 000. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 3: 1. A.-K. darnach M. 5 994 000. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 006 000 (auf M. 10 000 000). Die G.-V. v. 27./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 20 000 000 neuer Aktien, die ein Konsort. übernahm. Div.-Ber. ab. 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mindestens aber eine feste Vergüt. von zus. M. 20 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 6 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1 730 589, Anlage 14 165 406, Debit. 3 119 304 035, Kassa 3 416 663, Effekten 186 251, Beteilig. 1 563 156, Vorräte 390 739 732. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 5 000 000, R.-F. 14 061 440, Bankschulden 289 698 950, Kredit. 2 447 174 759, Akz. 697 163 870, Grunderwerbsteuer-Rückl. 300 000, Wohlf.-F. 1 000 000, unerhob. Div. 17 240, do. Bonus 1000, do. Anleihe-Zins. 7290, Reingewinn 46 681 283. Sa. M. 3 531 105 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 88 596 224, Steuern 57 974 602, Abschreib. 7 561 114, Reingewinn 46 681 283 (davon Wohlf.-F. 10 000 000, Div. 30 000 000, Tant. an A.-R.