Bergwerke. Hütten, Salinen, Schachtbau. 851 5 321 647, Vortrag 1 359 636). – Kredit: Vortrag 209 537, Betriebsgewinn 200 603 687. Sa. M. 200 813 224. Dividenden 1912–1922: 0, 0, 0, 6, 10 % £ M. 100 Sondervergüt., 10, 15, 15, 20, 100 %. Direktion: Ing. Rich. Hauttmann, Phil. Tutein, Stellv. R. Schwöbmann. Aufsichtsrat: (8–20) Vors. Bankier Dr. August Strube, Bremen; 1. stellv. Vors. Oberst a. D. Fritz Freiherr von Stumm, Berlin; 2. stellv. Vors. Dr. Albert Sondheimer, Frankf. a. M.; Mitgl.: Gen.-Dir. Paul Böhm, Neunkirchen; Gen.-Dir. Bergassessor Carl Haarmann, Bram- bauer; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen; Lloyd-Dir. Reg.-Rat A. Petzet, Adalb. Korff, Bremen; Leo Wreschner, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul George Wätjen, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Gen.-Konsul Fr. Heinr. Hincke, Berlin; Gen.-Dir. Victor Nawatzki, Vegesack; Gen.-Dir. Th. Müller, Neunkirchen-Saar; Herbert C. Elkan, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus J. F. Schröder K. a. A.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Tellus A.-G., Mitteldeutsche Creditbank. Norddeutsche Montan-Akt.-Ges. in Bremen, Industriestr. 14. Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 1922. Gründer: Max Victor Wallheimer, Alb. Rosenberg, Bank-Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Prokurist Walter Herm. Wilh. Rosiefsky, Prokurist Ferd. Heinr. Knief, Bremen. Zweigniederlass. in Hamburg u. Hannover. Zweck: Betrieb eines Metallhüttenwerkes sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden u. sonstiger Handelsgeschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 433 939, Anteil-K. 2000, Inv. 5, Sauerstoff- flaschen 1, Pferde 1, Hüttenanlage 1, Avale 100 000, Debit. 8 647 285, Bankguth. 8 252 118, Waren 18 740 360. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Avale 100 000, Akzepte 12 300 000, Rückst. 161 289, Reingewinn 18 614 421. Sa. M. 36 175 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 959 028, Betriebsunk. 12 879 690, Abschr. 5 165 063, Reingewinn 18 614 421. – Kredit: Waren 86 607 204, Pferde 11 000. — Sa. M. 86 618 204. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Alb. Rosenberg, Dir. Carl Pauer, Siegfr. Jacoby, Dipl.-Ing. Otto Kühle, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Max Victor Wallheimer, Bremen; Chemiker Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Reichsminister a. D. Erich Koch, Berlin; Bank-Dir. Enno Jaspers, Oldenburg; Rechtsanw. Dr. Heinemann, Bremen. Nordische Bautorfwerke Aktien-Gesellschaft in Bremen, Langenstr. 128/130. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer: Frau Josefine Heimann, geb. Pyro, B.-Wilmersdorf; Landwirt Wilh. Schwedeler-Mayer, Gut Stintenburg b. Lassahn (Lauenburg); Ing. Ad. Possekel, Carlheinz Jarosy, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. jur. Carl vom Berg, Berlin. Firma bis 15./9. 1922 Deutsche Korkit-A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb des Korkit, einer aus Torf hergestellten Isoliermasse, u. anderer aus Torf hergestellten Spezialitäten, Erwerb von Patenten, Gebrauchsmustern oder sonst. Schutzrechten, die sich auf Torfpräparate oder auf andere mit der Torfverarbeitungs- industrie zus.hängenden Gebiete beziehen, sowie Betrieb aller Geschäfte, die nach dem Er- messen des A.-R. mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbind. stehen. Die Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehmen gleicher oder anderer Art sowie der Erwerb von Grundstücken ist der Akt.-Ges. gestattet. Die Ges. übernahm kurz nach Gründung die Torfplattenfabrik Alfred Schönherr, Gras- berg u. ferner vom Bremer Staat 320 Morgen Moorgelände in Pacht u. 42 Morgen Moor- gelände in eigenen Besitz. Die Abtorfung kann an verschiedenen Stellen bis zu 6 Meter erfolgen. Pachtdauer des Mocres geht bis 1939. Da die 42 Morgen eigener Besitz erst nach beendeter Pachtzeit abgetorft werden, so wäre die Versorgung mit Rohtorf bis auf weitere 10 Jahre also insgesamt ungefähr 1949 gesichert. Zwecks Auswertung dieses Moor- besitzes errichtete die Ges. am Bahngleis beim Bahnhof Oldendorf eine Fabrik aus Fach- werk, in die die Maschinen aus Grasberg gebracht wurden. Die Fabrik in Grasberg ist verkauft. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhoht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (A. Lehner & Co., Berlin) u. zwar M. 1 Mill. zu 130 % u. M. 1 Mill. zu 110 e6, davon erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 25./10–21./11. 1922 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgebäude 620 313, Masch. 267 602, Werkzeug u. Inv. 52 597, Gleis u. Inv. 670 869, Moorkauf u. Abbau 472 536, Kaasa 12 988, Waren 54*