――s 7 * ― * 7 852 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 5 706 850, Debit. 587 773, Bankguth. 281 097. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 385 163, Kredit. 1 768 697, Delkr.-K. 54 401, Gewinn 1 464 364. Sa. M. 8 672 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 2 275 832, Handl.-Unk. 2 870 213, Steuer u. Abgaben 360 162. Abschr. 3 107 071, Gewinn 1 464 364 (davon: Div. 1 340 000, Vortrag 124 364). – Kredit: Fabrikat.-K. 5 291 183, Waren 4 786 461. Sa. M. 10 077 644. Dividenden 1922: 50 % (junge 17 %). Direktion: Fabrikant Alfred Schönherr, Zeven (Hann.) Aufsichtsrat: Bankier Adalbert Lehner; Stellv. Dir. Georg Balder, Berlin; Albrecht Graf Bernstorff, London; Dr. phil. h. c. Wilh. Filchner, Haag; Dr. G. A. Kubler, Gen.-Dir. Paul Schilde, Berlin. ――― „Nordstahl'- Akt.-Ges. in Bremen, Katharinenstr. 16/18. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer: Bankdir. Joh. Jost Georg (Geo) Becker, Bankdir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Bankdir. Henr. Kriete, Prokurist Alb. Friedrich Ludwig Holzkamp, Prokurist Walter Herm. Wilh. Rosiefsky, Bremen. Zentrale in Bremen, Zweigniederlass. in Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Stuttgart-Cannstatt u. Suhl. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Eisen u. Stahl, insbesondere der Vertrieb von Edelstahl unter der Marke „Nordstahl“, der Erwerb von Fabrikgrundstücken, ferner die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen u. alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. zum Gegenstand des Unternehmens bestimmt werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2, Lagergeb. 2, Warenlager 68 700 196, Debit. 189 947 303, Beteil. 275 001, Kassa, Eff. u. Devisen 680 409, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 235 747 199, Reingewinn 20 855 715. Sa. M. 259 602 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 373 253, Abschr. 7 161 837, Reingewinn 20 855 715. Sa. M. 54 390 806. – Gewinn auf Waren M. 54 390 806. Dividende 1922: 7 %. Direktion: Friedr. Carl August Coutelle, Dr.-Ing. Hans Günther Meissner. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Senator Hans Siegesmund Meyer, Rechts- anwalt u. Notar Dr. jur. Hans Degener-Grischow, Joh. Heinr. Friedr. Diedr. Schnurbusch, Bremen. Oelwerke Rott, Akt.-Ges., in Liquid. in Bremen. Geschäftsleitung: Berlin W. 50, Marburgerstr. 7. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. (Firma bis 23./6. 1918: Gaswerk Strelitz). Bis 1918 Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Seit 23./6. 1918: An- u. Verkauf von Bergwerken, Gewinnung von Ölen durch Destillation fossiler Brennstoffe; Erbauung solcher Betriebe, sowie Betrieb u. Verpachtung solcher oder damit in Zusammen- hang stehender Anlagen. Die Fabrik sollte in Rott (Kreis Sieg., Rheinprov.) gebaut werden und zwar in Verbindung mit zwei Braunkohlenschächten, deren Aufschliessung erfolgen sollte. Die Unterbilanz stieg 1920 von M. 75 183 auf M. 123 308. Die G.-V. v. 24./6. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. .. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1918 um M. 255 000. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez 1920: Aktiva: Mutungsrecht 150 000, Lizenz 35 000, Grundstück 5007, Bau 63 166, Inventar 21 498, Kassa 154, Verlust 123 308. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehn 50 000, Kredit. 48 135. Sa. M. 398 135. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 24 306, Lohn- u. Gehalt 26 818, Verlustvortrag 75 183. – Kredit: Miete 3000, Bilanzkto 123 308. Sa. M. 126 308. 920 % 1909/10–1918/19: 6, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1919 (v. 6./6.–31./12.): 0 %, * 0* Liquidator: J. H. Freese, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. D. Schnurbusch, Stellv. Ludwig Neuhaus, R. Tern, W. Waltking, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Depositenkasse G. Salpeterwerke Augusta Victoria Akt.-Ges. in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 29./5. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912 auf die Dauer von 50 Jahren; ein- getragen 19./6. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: An- u. Verkauf von Salpeterterrains, insonderheit der Ankauf der in der Republik Chile unter dem Namen Augusta Victoria bekannten Terrains, Erbauung u. Betrieb von Salpeterwerken, Vertrieb der Produkte von Salpeterwerken, Erwerb von Anlagen und Grundbesitz, Ausführung aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehender Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen