Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 853 u. ähnlichen Unternehm. Der Salpetergehalt der Felder beziffert sich laut Sachverständigen- schätzung auf ca. 10 000 000 Quintals. Die a. o. G.-V. v. 21./5. u. 22./6. 1920 beschlossen den Verkauf des Eigentums der Ges. in Chile u. die Liquidation der Ges. Kapital: M. 3 850 000 in 2250 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2250) u. 1600 St.-Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; die St.-Aktien sind voll eingez.; von den Vorz. -Aktien waren vorerst M. 1 050 000 nicht eingez., welche im Laufe 1914 eingezahlt wurden. Die Vorz.-Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. -Anspruch u. sind im Falle der Liquid- mit Kap. u. etwa rückständ. Vorz.-Div. bevorzugt. Die St.-Aktien erhalten Div. nur bis zur Höhe von 7 %. Ausschüttung einer Liquidationsrate von M. 4402 auf eine St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. einschl. Bankguth. 9 813 151, Kassa 137. – Passiva: St.-A.-K. 1 600 000, Vorz.-A.-K. 2 250 000, Kredit. 181 750, Liquid.- K. 5 781 538. Sa. M. 9 813 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 63 745, Handl. Unk. 10 918, Übertrag aus Liquid.-K. 59 979. Sa. M. 134 642. – Kredit: Zs. M. 134 642. Dividenden: St.-Aktien: 1912–1921: 0 %. Die 7 % Vorz.-Aktien für 1912 Bauzs. u. zwar M. 11.91 pPro Stück, für 1913 M. 35 pro Stück, für 1914 u. 1915 je M. 70 pro Stück. Die Zahlung der Bau- Zs. für 1914 u. 1915 musste mantels flüssiger Mittel aufgeschoben werden u. erfolgte erst ab 1./8. 1920. Liquidator: Georg Seggel. Aufsichtsrat: Vors. Lamotte, Jutpohl b. Bremen; Stellv. Albertus Schnelle, Bernh. C. Heye, Bremen; Dr. Paul Bertram, Charlottenburg. „% Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Salpeterwerke Gildemeister, Akt-Ges. in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 13. /1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 12./2. 1909; Dauer der Ges. ab 1./1. 1909 50 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handbuchs. Zweck: Der An- u. Verkauf u. Betrieb von Salpeterterrains u. Salpeterwerken, Vertrieb der Ausbeute ihrer Salpeterwerke, Erwerb von Anlagen u. Grundbesitz sowie die Ausführung aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehender Geschäfte sowie die Beteil. an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Die a o. G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss den Verkauf ihres Salpeterwerks in Chile u. gleichzeitig die Auflös. der Oficinas San Pedro u. La Hansa. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1909 um M. 5 300 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari; auf jede Aktie Wißa eine Liquidationsrate entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 2 391 102, Couponeinlösungs-K. 55, Kassa 731. – Passiva: Anleihezs. 55, Kredit. 568 169, K. f. schweb. Geschäfte 1 823 665. Sa. M. 2 391 889. Gewinn- u. Verlust- Konto; Debet: Unk. 391 457, Saldoübertrag a. d. Erwerberin 788 248. – Kredit: Vortrag 382 637, Übertrag vom Konto f. schweb. Geschäfte 630 640, Zs. 166 427. Sa. M. 1 179 705. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 731, Debit. 2 410 293, Couponeindeck. 55. – Passiva: Kredit. 587 359, Anleihezs. 55, schweb. Geschäfte 1 823 665. Sa. M. 2 411 080. Gewinn. u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten 323 051. – Kredit: Zs. 10 207, Übertrag a. d. Erwerber 312 843. Sa. M. 323 051. Dividenden 1913–1922: 10, 0, 15, 15, 15, 5, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Sigmund Gildemeister, Albertus Schnelfe, Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Max Stellv. Carl Theod. Hütterott, Henry Lamotte, Bremen. *Stöbe Brikett-Akt. Ges., Bremen. Gegründet: 12./7. 1923: eingetr. 27./7. 1923. Gründer: Johann Busch, Bremen; Wilhelm Herz, Vegesack; Heinrich Brockmann, Heinrich Gleue, Diedrich Albertus Rudolph Oellerich, Bremen. Zweck: Herstell. von Briketts aus kohlehaltigem Material u. anderen Heizstoffen sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate. Kapital: M. 210 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Stöbe. Aufsichtsrat: Walther Faesch, Hannover; Rechtsanw. Dr. Theodor Lutter, Karl Zumsande, Bremen. *Max Goldmann & Co. Betriebsstoff-Akt-Ges. Schlesien in Rreslau. Gegründet. 8./11. 1922; 25./1. 1923. Gründer: „Debag“, Deutsche Betriebs- stoff-A.-G., „Trinidad“, Deutsche Oel- und Asphalt-A.-G., Dresden; Fritz Goldmann, Rechts- anwalt Dr. Ignaz Lippmann, Dir. Wilhelm Freter, Breslau. Von diesen bringt Fritz Gold-