( * 854 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. mann sein von ihm unter der Firma Chem. Fabrik Max Goldmann & Co., Breslau, betrieb. Handelsgeschäft mit dem Recht zur Weiterführung der Firma, mit der gesamten Kund- schaft, soweit sie sich auf den Mineralölhandel dieser Firma bezieht, den Mietrechten und dem Inv. in die Ges. ein. Der Wert der Sacheinlage ist auf M. 1 800 000 festgesetzt, wofür dem Fritz Goldmann Aktien in dieser Höhe gewährt werden. Zweck. Handel mit Öl u. Petroleum, seinen Derivaten u. allen bituminösen Produkten, ferner die Verarbeit. u. Verwert. aller dieser u. einschläg. Produkte, der Handel mit Kraft- wagen jeder Art und ihren Bestand-, Ersatz- u. Zubehörteilen, sowie der Erwerb gleichart. u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. M. 30 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 zu M. 5000, 300 zu M. 10 000 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, letztere mit 3fachem Stimmrecht u. 6 % Gewinnanteil. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 25 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 zu M. 5000, 300 zu M. 10 000 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, letztere mit 3 fach. Stimmrecht u. 6 % Gewinnanteil. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fritz Goldmann, Dir. Wilhelm Freter, Breslau. Aufsichtsrat. Ober-Regierungsbaurat Paul Sixtus, Dresden; Landesbaurat Erich Beiers- dorf, Rechtsanw. Dr. Ignaz Lippmann, Breslau; Dir. Dr.-Ing. Albert Sommer, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Milowicer Eisenwerk in Breslau. (In Liquidation). Gegründet: 7./4. 1883, eingetr. 15./6. 1883. Sitz der Ges. bis 3./7. 1922 in Friedens- hütte (O.-S.). Das Eisenwerk, in Sosnowice in Polen belegen, wurde 1914 stillgelegt. Die G.-V. v. 29./3. u. 6./7. 1920 ermächtigte die Verwalt. zum Verkauf des ganzen Unternehmens für mind. 10 000 000 poln. M. an ein polnisches Konsort. Der Verkaufspreis von 10 000 000 poln. Mark wurde in Warschau eingez., aber von der poln. Regierung noch nicht freigegeben. In der G.-V. v. 13./3. 1923 wurde beschlossen, als Liquidationserlös auf jede Aktie von M. 1000 den Betrag von M. 1650 deutsche Währung sowie auf eine Aktie von M. 500 den Betrag von M. 825 gegen Ablief. der Aktien bei der Darmstädter u. Nationalbank u. der Commerz- u. Privatbank in Berlin u. Breslau zur Auszahl. zu bringen. Auch wurde der Liquidator ermächtigt, den Aktienmantel, soweit angängig, bestmöglich zu veräussern. Im Fall des Gelingens des Verkaufes würde der Erlös nachträglich zur Auszahlung an die Aktionäre gelangen. Kapital: M. 5 000 000 in 2600 Aktien à M. 500 u. 3700 Aktien à M. 1000. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. poln. M. 10 878 132. – Passiva: A.-K. deutsche M. 5 000 000, Kredit. deutsche M. 197 533. Sa. M. 5 197 533. Schlussbilanz am 13. März 1923: Debit. M. 8 371 500. — A.-K. M. 5 000 000. Kurs Ende 1912–1921: 75.25, 52,20, 62*, –, 55, 84.90, 42*, 60, 60, 105.50 %. Eingef. 1. 5. 1899 zu 195 %. Notiert in Berlin. Liquidator: Wilh. Esser, Breslau 13, Hofchenplatz 4. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Hugo von Boltenstern, Breslau; Komm.-Rat Georg Meyer, Warschau; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Ober-Dir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz; Gen.-Dir. P. Westen, Olkucz. Industrie-Kontor Akt.-Ges., Brieg. Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Bruno Bönisch, Brieg; Studienrat a. D. Clemens Krumm, Düsseldorf; Kurt Höflich, Brieg: Hugo Krumm, Düsseldorf; Frau Elisabeth Bönisch, geb. Höflich, Brieg. Bruno Bönisch hat ein ihm gehöriges Grundstück in Brieg-Briegischdorf zum Werte von M. 700 000 eingebracht. Ferner haben Bruno Bönisch, Kurt Höflich, Clemens Krumm u. Hugo Krumm je M. 25 000 Anteile der Industrie-Kontor G. m. b. H. (jetzt Elektro-Vertriebs-Ges. m. b. H.) u. M. 5000 Anteile der Eisenbahn- u. Hütten- bedarfsges. m. b. H. zum Werte von je M. 750 000 u. 150 000 eingebracht. Kapital: M. 6.6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8 Direktion: Bruno Bönisch, Kurt Höflich, Brieg; Clemens Krumm, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Hugo Krumm, Düsseldorf; Bankprokurist Carl Kepp, Breslau; Ing. Paul Höflich, Brieg. Hubertus Braunkohlen Akt.-Ges. in Brüggen (Erft) bei Liblar. Gegründet: 30./12. 1908 im Wege der Bargründung; eingetr. 13./1. 1909 in Kerpen. Gründer siehe Jahrgang 1913/14. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Briketfabrikation, Ziegeleibetrieb u. sonstige sit dem Braunkohlenbergbau zus. hängende Nebengewerbe, ferner der Erwerb von Kuxen