856 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von je M. 1500), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gerechtsame 2 302 800, Grundst. 470 280, Grubenan- lage 1 825 130, Fabrikgeb. 1 574 990, Bahnanschluss 372 080, Kläranlagen 1, Masch. 3 437 480 Kohlenbagger I 560, do. II 6470, do. III 2 379 450, Wohnungen 776 400, Utensil. u. Geräte 1 245 970, Kantinen-Gebäude 202 850, do. Utensil. 25 720, Pferde u. Wagen 25 000, Neuanlagen bei Tochter-Ges. 7 625 330, Material. 3 369 568, abgeräumte Kohle 629 626, Brikettvorräte 2 546000, Kasse 4 662 455, Bankguth. 31 759 678, Wertp. 323 478, Schuldn or 712 233 497 3 Tochter-Ges. 3 345 247, Beteilig. 2 1641106, do. Syndikat 110 000, do. Vereinigungs-Ges. 191 600, (Bürgschaften 1 100 000). – Passiva: A.-K. 13 000 000, Anleihe I 1 005 000, do. II 1 392 000, do. Zs. I 18 275, do. II 16 627, do.-Auslosung 89 000, R.-F. 4 653 102, Div.-R.-F. 200 000, Werksunterstütz.-K. 58, Darlehn 15 000 000, Gläubiger 378 334 583, Anleihen-Aufgeld 18 782, Rückstell. f. Steuer u. Löhne 352 847 449, nicht erhob. Div. 27 540 (Bürgschaften 1 100 000), Gewinn 17 003 351. Sa. M. 783 605 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3 990 532, Unk. u. Steuern 16 664 574, Gefälle 5 119 281, Abschr. 2 934 302, Gewinn 17 003 351 (davon Div. 2 940 000, Div.-Res.-F. 100 000, Anl.-Aufg- 150 000, Werkunterst.-K. 5 000 000, Tant. u. Bel. 2 000 000, zur Verfüg. des A.-R. 5 000 000, Vortrag 1 813 351). – Kredit: Vortrag 96 884, Gewinn 45 615 157. Sa. M. 45 712 041. Kurs Ende 1913–1922: 138.50, 153*, –, 158, 192, 165*, 275.50, 615, 810, 14300 %. Zugel. in Berlin Ende Juni 1910; erster Kurs am 6./7. 1910: 162.50 %; auch in Köln notiert. Dividenden 1913–1922: St.-Aktien 8, 5, 6½, 7, 9, 9, 12, 6, 6, 30 %. Vorz.-Aktien 1920 bis 1922 je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Ed. Brendgen, Kierdorf; Stellv. Bergwerks-Dir. Carl Brendgen, Herne; Justizrat Dr. jur. Jos. Abs, Bonn. Direktion: Kfm. Dir. Heinrtch Schnarren- berg, Balkhausen, Techn. Dir. Christian Steg, Zieselsmeer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Stellv. Justizrat Leo Kreisch, Bonn; Notar Ernst Wald, Trier; Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Gen.-Dir. Gustav Wegge, Brühl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Jacquier & Securius; Köln: Deutsche Bank, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist Akt.-Ges. in Brühl, Rheinprov. Gegründet: 8./4. 1908 mit Wirk. ab 1./4. 1908; eingetr. 9./5. 1908 in Cöln. Die Zuckerfabrik Brühl A.-G. in Brühl brachte das ihr gehörige Braunkohlenwerk Berggeist in die Akt.-Ges. für M. 1 974 883 ein. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 d. Handb. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation sowie Erwerb u. Ver- äusserung von Kuxen u. Anteilen von Bergwerken. Der Grubenfelderbesitz beträgt rund 1550 Morgen, Grundbesitz ca. 900 Morgen. 1910/11 Ankauf der markscheidenden Konzession Hedwig. Die Brikettfabrik besitzt eine Tagesleistung von über 450 t Briketts. Brikett- Produktion 1912/13–1921/22: 112 105, 128 231, 111 161, 109 847, 89 829, 85 260, 89 860, 91 380, 122 610, ? t; Kohlenforderung: 681 468, 766 782, 536 651, 626 857, 712 820, 580 530, 604 310, 548 677, 699 135, ? t. Die Ges. ist Mitglied des Rhein. Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H., Cöln, mit einer Jahresbeteil. von 150 000 t Briketts. 1913/14 Erwerb der Konzessionen: Katha- rinenberg, Müllersgrube, Raymannsgrube u. Hültersberg in einer Gesamtgrösse von ca. 75 ha, wodurch eine Arrondier. u. Substanzvermehr. herbeigeführt worden ist; in 1914/15 Erwerb sämtl. Anteile des Braunkohlen-Brikettwerkes Lucretia, G. m. b. H., in Badorf. Ende 1920 ging die Aktienmehrheit an die Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik in Düssel- dorf. Derendorf über. Diese hat mit der Ges. Berggeist einen Abbauvertrag abgeschlossen, auf Grund dessen die Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik in die Lage kommen einen grossen Teil ihrer Brennstoffversorgung durch Benutzung der Braunkohle in eigener Regie vollziehen zu können. Kapital: M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, übern. von der Zuckerfabrik Brühl mit der Verpflicht., die Aktien den alten Aktion. 3: 2 zu 108 % anzubieten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grubenfelder 90 000, Grundst. 223 000, Geb. 183 000, Kettenbahn 14 000, Anschluss 30 000, Seilbahn 5000, Geräte 94 000, Fuhrpark 3000, Masch. 10, Wege u. Einfried. 10. Mobil. 10, Eff. 44 941, Lucretia-Beteil. 500 000, Debit. 2 049 491. —– Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Unterst.-F. 52 000, unerhob. Div. 3996, Steuer-Rückl. 117 518, Talonsteuer 10 500, Kredit. 214 006, Gewinn 88 422. Sa. M. 3 236 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 53 353, Abschr. 691 867, Gewinn 88 442. – Kredit: Vortrag 35 509, Pacht u. Einnahmen 798 153. Sa. M. 833 663. Dividenden 1913/14–1922/23: 25, 17½, 17½, 15, 15, 0, 15, 6, 0, 0% Direktion: Dir. Heinr. Bünten. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Gen.-Dir. a. D. Baurat Dr. Ing. h. c. Gustav Müller, Gen.-Dir. a. D. Herm. Reitter sen., Bank-Dir. Dr. Wuppermann, Gen.-Dir. Herm. Potthoff, Düsseldorf Gutsbes. Hch. Frenger, Fühlingen; Gen.-Dir. Dr. Franz Flecken, Brühl; Dir. Förster, Essen; Gutsbes. Jos. Bollig, Niederbollheim.