Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 859 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Rilanz am 31 Dez. 1922: Aktiva: Bergw.- Bessekf 12 817 732, Grundst. 2 217 972, Grubenanl. 1 070 221, Wasserhalt.- do. 422 127, Förder- do. 13 355 568, Transport-Brücken u. Geräte 1 375 197, Brikettfabr. 24 427 886, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1 586 199, Eisenbahn- anschluss 1 146 810, Eisenb.-Betriebsmittel 370 805, Bureau- u. Wohngeb. 7 942 110, Arb.- Baracken 318 706, Arb.-Ledigenheim-Einr. 187 751, Wasserleit.-Anl. 19 977, Inv. 228 211, Fernsprech-Anl. 6661, Pferde u. Geschirr 19 103, Automobile 40 959, Wegebau 96 968, apge- räumte Kohle 319 583, Waldbestand 2, Betriebsmat. 251 257, dauernde Beteil. 3 817* 800, Depos.-Best. 362 517, Eff. 3 166 472, Fritz Behrens-Stift. 500 000, Brikett-Bestand 9 046 440, Kasse 15 436 660, Postscheck 6 795 313, Bankguth. 182 01 1 240, Schuldner 3 200 179 769, (Avale 91215449) – Passiva: A.-K. 45 000 000, Handdarlehn 12 000 000, Anl. 7 283 000, Anl. -Aufgeld 145 660, Amort. 46 739 006, R.-F. 9 657 593, Fritz Behrens- Stift. 500 000, Wohlf.-F. f. Arb. 4 000 000, do. f. Beamte 1 000 000, ausgel. Anl. 338 640, Talonsteuer-Rückl. 697 405, Anleihe-Zs. 119 261, nicht eingel. Zs.-Scheine 10 417, do. Div. 97 820, Knappschafts-Berufsgen.-Beitr. 22 606 800, Invalid.- u. Altersversich.- do. 126 414, Angestellten-Versich.- do. 422 860, Löhne 64 956 040, Kredit. 3 240 103 506, Gewinn 33 733 600. Sa. M. 3 489 538 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 123 672 948, Steuern 99 553 635, Abschr. 8 151 571, Gewinn 33 733 600 (davon: Div. 27 000 000, A.-R.-Tant. 1330 000, Beamt-Wohlf.-F. 1 500 000, Arb.-Wohlf.-F. 3 500 000, Vortrag 403 600). – Kredit: Vortr. 333 600, Betriebsüberschuss 264 778 155. Sa. M. 265 111 755. Kurs Ende 1913–1922: 267, 330*, –, 330, –, 250*, 400, 591, 850, 30 000 %. Die Aktien kamen im Juli 1910 an der Berliner u. Kölner Börse zur Einführ.; erster Kurs in Berlin am 21./7. 1910: 205 %. Auch in Essen u. Düsseldorf notiert. Dividenden 1913–1922: 15, 14, 14, 14, 14 (j. A. 5), 10 (j. A. 5), 18, 24, 30, 60 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Gust. Wegge, Köln; Bergwerks-Dir. A. Herdieckerhoff, Jul. Hollstein, Brühl; Arth. Koepchen, Essen. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Geh. Komm.-Rat Robert Müser, Dortmund; Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Prof. Dr. Leop. Bleibtreu, Köln; Berg- werks-Dir. Friedr. Haschke, Wiesbaden; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Bank-Dir. Jak. Goldschmidt, Berlin; Dir. Alfr. Thiel, Dir. Ernst Henke, Essen- Ruhr; Ing. Ernst Kleinrath, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Essen: Essener Credit- Anstalt; Berlin u. Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Promundo A.-G. in Calau, N.-L. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Fa. bis 9./3. 1923: Mitteldeutsche Braun- kohlenwerke Akt.-Ges. Gründer: Otto Weicher, Los Angeles, Kalifornien; Baurat Max Ehr- hardt, Weimar; Dir. Karl Hofmann, Buchwäldchen bei Calau, N.-L.; Bankier Erhard Hertzer, Berlin; Bankdir. Reinh. Schade, Sorau, N.-L.; Roderich Sturm, Freiwaldau (Kr. Sagan). Zweck: Errichtung, Pachtung und Betrieb von Fabriken aller Art, insbes. solcher, welche die Promundomasse herstellen und verarbeiten, Handel mit allen für die Zwecke dieser Unternehm. erforderl. Rohmat. und den aus solchen Unternehm. hervorgeh. Erzeugn. Die Ges. hat Anf. 1923 sämtl. Stammant. der Knopffabrik Carl Jork G. m. b. H., Berlin erworben. Kapital: M. 12 000 000 in M. 9 000 000 St.-A. (300 zu M. 1000, 240 zu 5000, 750 zu 10 000) u. M. 3 000 000 Vorz.-A. (100 zu M. 1000, 80 zu 5000, 250 zu 10 000). Urspr. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 3 000 000 Vorz.-A. u. M. 8 900 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Akt. = 1 St. Bilanz der Mitteldeutsche Braunkohlenw. A.-Ges. am 31. Dez. 1922: Aktiva: Konto- korrent 101 525. – Passiva: Aktienkapitalkto. 100 000, Gewinn 1525. Sa. M. 101 525. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Max Wegner, Carl Jork, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Pretzsch, Altruppin; Stellv. Bankier Alfred Gädeke, Rechtsanw. Dr. Haenisch, Frl. E. Müller, Rechtsanw. Dr. Hoene, Paul Alex, Sorau. „ Zahlstelle: Berlin: Bankhaus Erhard Hertzer, Komm.-Ges. *Braunkohlen- u. Tonwerke Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Braunkohlen- grubenpächter Max Hebecker, Ehlen; Bankier Georg H. Schirmer, Cassel; Major a. D. Walter Fiek, Nordshausen bei Cassel, Bankier Heinz Schirmer, Banksyndikus Dr. Walter Schlitz- berger, Bankprokurist Wihhelm Striebig, Bankprokurist Felix Fröhlich, Cassel. Die Gründer bringen verschiedene diverse Bergwerksgerätschaften, 200 000 dm vorgerichtete Gruben- baue, auch ein Bürogebäude, welche z. Zt. in der Braunkohlengrube Burghasungen zum Betriebe Verwendung finden, in die Gesellschaft ein. Sie bringen ferner ein die auf sie