860 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. übernommenen Ansprüche bezügl. der Braunkohlengerechtsame IT u. II in Ehlen u. bezügl. eines etwa 27 Morgen grossen Geländes aus den Kaufverträgen des Mitgründers Hebecker mit der Firma Baumann & Lederer u. der Firma Braunkohlengrube Burghasungen. Die gesamte Einbringung seitens der Gründer geschieht zum Werte von insgesamt M. 120 Mill., die in Aktien der Ges. gewährt Werden. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Braunkohlen u. deren Erzeugnissen, Gewinnung von Ton, dessen Verarbeitung u. Vertrieb, Betrieb von bergbaul. Unternehm. jeder Art u. die Beteil. an solchen sowie Mutungen. Kapital. M. 120 Mill. in 300 Vorz.-Akt. A zu M. 50 000* u. St.-Akt. B: 300 zu 100 000, 300 zu 50 000 u. 60 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-A. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 10 St. Direktion. M. Hebecker, Ehlen; Edmund Kowalski, Cassel. Aufsichtsrat. Bankier Georg H. Schirmer, Bankier Heinz Schirmer, Cassel; Major a. D. Walter Fiek, Nordshausen bei Cassel; Banksyndikus Dr. Walter Schlitzberger, Bankprokurist Wilhelm Striebig, Cassel. Deutsch-Rumänische Mineralöl-Akt-Ges, Cassel. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Deutsch-Russische Ges. für Import u. Export m. b. H., Berlin; „Phönix“ Akt.-Ges. für Petrolprodukte, Kaiserslautern; Bankdir. Otto Katzenstein, Curt Löwenbaum, Cassel; Dir. André Rueff, Frankf. a. M. Zweck. Handel u. Vertrieb von Mineralölen u. Teerprodukten, insbes. von solchen rumänischer Herkunft, sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital. M. 75 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, 8000 Aktien zu M. 5000 u. 2000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 von M. 45 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 4000 Aktien zu M. 5000 u. 2000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeb. zu 500 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Albin Rudolph. Aufsichtsrat. Bankier Curt Löwenbaum, Cassel; Dir. André Rueff, Frankf. a. M.; Bankdir. Otto Katzenstein, Cassel; Dir. Roderich Lewin, Frankf. a. M.; Fabrikant Wilhelm Sommerfeld, Guntershausen b. Cassel; Fabrikant Anatole Gobiet, Cassel; Oskar Graatz, Berlin. Internationale Tiefbohr-Akt.-Ges. in Celle, Fuhsestr. 13/15. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Konsul Herm. Rautenkranz, Oelle; Fabrikbes. Ludwig Grötzinger, Freiburg i. B.; Firma Julius Sichel & Co., Komm.- Ges. a. A., Mainz; Josef Ganz, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zweck: Ausführ. von Tiefbohrungen jeder Art, Erwerb u. Verwert. von bergrechtl. Konzessionen, Handel mit bergbaul. Produkten jeder Art, sowie alle damit in Verbind. stehenden Geschäfte, die Herstell. von Masch. u. Bohrwerkzeugen aller Art u. Handel mit diesen Gegenst. im In- u. Auslande. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Iin 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Herm. Rautenkranz, Dir. Aug. Rautenkranz, Celle. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ludwig Grötzinger, Freiburg i. B.; Bankier Rodrigo de Castro, Hamburg; Rechtsanw Dr. Rich. Schreiber, Mainz, Dir. Ludwig Heinrichsdorff, Rheinbrohl. Koks-Einkaufs Vereinigung Akt.-Ges. in Charlottenburg, Pestalozzistr. 105. Gegründet: 21./2. 1921; eingetr. 1./3. 1921. Gründer: Baumeister Alfred Caspari, Bau- meister Conrad Nölte, Baumeister Reinhold Stegemann, Wilmersdorf; Baumeister Hugo Richardi, Baumeister Hugo Geitner, Kaufm. Wilh. Fiebelkorn, Kaufm. Max Drucker, Kaufm. Maurice Glogau, Karl Funke, Charlottenburg; Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin; Privat- dozent Dr. Otto Lippstreu, Charlottenburg 3 Zweck: Handel mit Koks, Kohle, Briketts, Holz u. sonstigem Heizmaterial, Betrieb aller hiermit zusammenhängenden u. dazu dienlichen Geschäfte, insbes. Vertrieb des Kokes der zu Charlottenburg bestehenden Koks-Einkaufs-Vereinigung eingetr. Genossenschaft m. b. H. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form beteiligen oder mit ihnen in Geschäftsverbindung treten, derartige Unternehmungen über- nehmen u. neu errichten, Grundstücke, deren sie zu ihrem Geschäftsbetriebe benötigt, er- werben, veräussern oder belasten. Kapital: M. 50 000 000 in 2400 Nam.-Akt. u. 32 600 St.-Akt. à M. 1000, sowie 1500 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 80 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1921 um M. 1 520 000 — —