―― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 861 in 220 Inh.- u. 1300 Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Übertragung der Namenaktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Lt. G.-V. vom 5./1. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 St.-Akt. à M. 1000 u. 300 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 1 700 000 in 1700 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die G.-V. v. 13./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Akt. u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in Inh.-Akt. Von den neuen Aktien, die ein Konsort. zu 145 % übernahm, wurden den bisher. Aktion. M. 5 000 000 bis 24./1. 1923 im Verh. 1: 1 angeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank u. Carsch & Co. Berlin) zu 800 %, davon M. 10 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 24./7.–15./8. 1923 zu 900 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatz- steuer. Die 100 % Zwischenmarge flossen der Gesellschaft zu. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 19 118 090, Kaut. 7645, Effekt. 52 500, Debit. 116 559 909, Waren 42 310 611, Hinterleg. 1 854 500, Inventar 1, Wagen 1, Schuppen 1, Gebäude 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 7 250 000, Kredit. 79 501 556, Bankavale 1 854 500, Delkr.-K. 9 623 127, Reingewinn 61 674 076. Sa. M. 179 903 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 267, Handl.-Unk. 33 173 644, Zs. u. Provis. 4 209 740, Delkr.-K. 9 412 023. Reingewinn 61 674 076 (davon: R.-F. 8 000 000, Div. 20 000 000, Tant. an A.-R. 1 920 000, Steuer-Rückl. 24 000 000, Ern.-F. 5 000 000, Vortrag 2 754 076). – Kredit: Vortrag 166 549, Bruttogewinn 108 382 202. Sa. M. 108 548 751. Dividende 1920/21–1922/23: 30, 25, 100 %. Direktion: Paul Haack, Rechtsanw. Dr. Heinr. Kristeller. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Stellv. Hauseigentümer Wilh. Brode, Charlottenburg; Architekt Otto Harnisch, B.-Grunewald; Baumeister Alfred Caspari, Baumeister Konrad Noelte, Wilmersdorf; Kaufm. Wilh. Fiebelkorn, Prof. Dr. Otto Lippstreu, Kaufm. Maurice Glogau, Charlottenburg; Justizrat Isidor Dzialoszynski, Bankier Otto Carsch, Kaufm. Max Boehm, Berlin; Bankdir. Carl Gebhardt, Potsdam; Bankdir. Herm. Wolff, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Carsch & Co.; Potsdam: Potsdamer Creditbank. Rawack & Grünfeld Akt-Ges. in charlottenburg 2, Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 26./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./9. 1913. Sitz bis Mai 1914 in Beuthen O.-S. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Zweigniederlass. in Beuthen O.-S. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges.: Rawack & Grünfeld in Beuthen O.-S. Die Rawack & Grünfeld Akt.-Ges. darf Geschäfte in Berg- werks- u. Hüttenprodukten aller Art, insbes. in den Rohstoffen für die gesamte metallurg. und chemische Industrie und in den Erzeugnissen dieser Industrien wie überhaupt alle Geschäfte tätigen, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Sie darf auch Bergwerke u. industrielle Anlagen jeder Art errichten oder erwerben, sich auch an Berg- werken wie an sonstigen industrisllen u. Handelsunternehmungen beteiligen. Die Ges. ist Geschäftsführerin des Ostdeutschen Roheisen-Syndikats. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7.5 Mill., übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1916 um M. 2.5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 zu 100 %. jedoch nur den Aktionären, die sich ver- pflichten, auch mit ihrem Besitz an jungen Aktien dem von den Besitzern der alten Aktien angenommenen Sperrvertrag von 1913 beizutreten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 29 491 350, Wechsel 44 476 699, Wertp. 3 204 593, Aktien u. Beteilig. 67 727 487, Waren 97 713 387, Debit. 3 220 516 316, Inventar u. Grundst. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 5 000 000, Sonderrückl. 5 200 000, Kredit. 3 314 147 117, Reingewinn 118 782 716. Sa. M. 3 463 129 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 196 036 421, Reingewinn 118 782 716 ([davon Div. 100 000 000, Tant. an A.-R. 12 134 557, Vortrag 6 648 159). – Kredit: Vortrag 746 351, Bruttoerträgnis 314 072 787. Sa. M. 314 819 138. Dividenden 1913–1922: 21, 10, 18, 22, 18 £ 7 % Bonus, 15, 10, 20 (£K 30 % Bonus), 50, 500 %. Direktion: Vors.: Kaufmann Felix Benjamin, Dr. Karl Ellstaetter, Dr. Paul Grünfeld, Ferd. Gattel, Rich. Erlanger, Dr. Edmund Pietrkowski, Stellv. Joh. Altermann, Max Eisner, Ernst Söwy, Norbert Grünfeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M; Stellv. Dr. Arthur Netter Mannheim; Dir. Rud. Euler, Dir. Herm. Winkler, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg von Simson Berlin; Dr. Fritz M. Warburg, Hamburg; A. G. Kröller, Haag; Rich. Merton, Frankf. a. M.; Salo Grünfeld, Breslau; Justizrat Bruno Grünfeld, B.-Steglitz. 2.