Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 865 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 817 122, Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 84 639 875, Reingewinn 49 595 475. – Kredit: Vortrag 42 781, Betriebsübersch. 137 009 694. Sa. M. 137 052 472. Kurs Ende 1913– 1922: 177, 168.50*, –, 225, –, 105*, 90, „ „–, %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 12, 12, 15, 12, 12, 0, 0, 0, 0, 200 % C. V.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Pobell, Mich. Lassek. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Heinr. Heuser, Duisburg; Burgers, Gelsen- kirchen, Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-(Ruhr)-Speldorf. Zahlstellen: Fischeln: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Ges.; Koln, Düsseldorf u. Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. Braunkohlen-Akt.-Ges., Deggendorf. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Deggendorf, Bergwerks- dir. a. D. Karl Rechenberg, München; Berg-Ing. Georg Berens, Glogau; Bergwerksdir. u. Dipl.-Ing. Georg Keil, Grosskayna; olfenc Handelsges. Martini & Simader, Rentner Julius Gattineau, Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München; Curt Beck, Chemnitz. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der der Gewerkschaft Josefszeche gehörigen u. verliehenen Felder, Handel mit Kohle u. anderen Brennmaterialien u. Bergwerksprodukten jeder Art. Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. ist gestattet. Zweigniederlass. im In- u. Aus- lande können errichtet werden. Kapital. M. 140 Mill. in 140 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 60 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 5./6. 1923 zu 450 % plus Schlussscheinstempel M. 60. Eine weitere Erhöh. um M. 20 Mill. ist für die nächste Zeit vorgesehen. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adolf Barteck. Aufsichtsrat. Bergwerksdir, a. D. Karl Rechenberg, Grosskaufm. Karl Spaeter, München; Curt Beck, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, Rentner qulius Gattineau, München; Berg-Insp. Alb. Kelling, Halle; Bürgermeister Anton Reus, Deggendorf; Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, Bankier Konsul Heinr. Simader, München. sSirius-Werke Akt. Ges., Deggendorf. Gegründet. 25./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Zweck. Gewinnung von Bleicherde u. sonst. 3% Kauf u. Verkauf so- wie Verarb., Lagerung u. Beförderung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn. u. and. Erden sowie der aus denselben u. bei der Verarb. derselben zu gewinn. u. benötigten Pro- dukte, Nebenprodukte u. Hilsmaterialien, Beteil. an ähnl. Ges. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zum Nennbetrag. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschättshalbj. 1 Alle 1 St. Direktion. Baurat Theocl. Blakkolb, Feuerbach. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Heinrich Spaeth, Düsseldorf; Dr. Walter Berg, Stuttgart; Fa- brikant Fritz Roser, Feuerbach; Erich Roth, Stuttgart; Dr. Henry Johann von Brucken- Fook, Haag; Bürgerme ister Reuss, Des ggendorf; Pfarrer Bärlehner, Mariakirchen; Direktor D'Arnaud-Gerkens, Monheim. 3 Anhaltische Rohstoff-Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis 27./8. 1923: Einfamilienhaus „Rastenburg' in Liebenwalde. Gründer: Frau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Anna Haube, geb. Hacker, Lyzeallehrerin Frl. Ilma Haube, cand. phil. Reinh. Haube jun.) B.-Lankwitz; Bauunternehmer Öfto Engel, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Rohsfof fken der Montanindustrie im In- u. Auslande, die Bearbeitung von Berg-, Hütten- u. „„ sowie der Handel mit solchen, Erwerb u. Beteil. an ähnlichen Erfternchnmaten Kapital: M. 250 Mill. 250 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v 27. 8. 1923 um M. 249 995 000 in 249 995 St-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Johannes Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. jur. Konrad Ehrlich, Berlin; Friedrich Wilhelm Müller, Dessau; Dr. Paul Körner, Hans Adelt, Berlin. = Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924 I. = 55