866 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Deutsche Grube bei Bitterfeld, Akt.-Ges. Sitz in Deutsche Grube bei Bitterfeld. Gegründet: 6./7. bezw. 2./11. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./12. 1909 in Bitterfeld. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 15./9. 1918 mit dem Zusatz Bauermeister & Söhne. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitze der Akt.-Ges, für Anilinfabrikation in Berlin. Zweck: Die Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Deutsche Grube b. Bitterfeld, Bauermeister u. Söhne“, sowie die Übernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen. den gewerbl. Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke u. Berechtigungen. Die Ges. führt die seit 1846 im Besitz der Familie Bauermeister befindl. gewerbl. Unternehm. fort. Sie besitzt an kohlenführendem Grund u. Boden rund 413,8 Morgen u. ferner die selbständige Kohlen- abbauberechtigung auf weiteren 494 Morgen. Der Kohlenreichtum dieses Besitzes wird auf 333 000 000 hl geschätzt. Auch stand der Ges. das Ankaufsrecht von rund 232 Morgen Land mit einer Kohlenmächtigkeit von etwa 99 000 000 hl zu für einen Kaufpreis von M. 900 für den Morgen. Weiter hat die Ges. 150 Morgen Land. Auf diesem befinden sich die zu dem Unternehmen gehörigen Gebäude. Das sind neben zahlreichen Wohn- u. Verwaltungsgebäuden 1 Brikettfabrik, 2 Ziegeleien. Der Besitz der Ges. einschl. aller Masch. u. Beftriebsmittel stand nach der Eröffn.-Bilanz v. 1./4. 1909 mit M. 4 292 529 zu Buche, u. ihm stand ein Soll an Hypoth., Darlehn-Akzept- u. Buchschuld. von M. 1 792 529 gegenüber. Kapital: M. 2 500 000 in 200 Aktien Lit. A à M. 5000 u. 1500 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./12. 1909, unkündbar bis 2./1. 1915; rückzahlbar zu 100 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1934 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Sept. (erstmals 1914) auf 2./1. (zuerst 1915); seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Ges. haftet für die Anleihe nebst Zs. mit ihrem ganzen Vermögen. Ausserdem ist zur Sicherheit für die Ansprüche, die dem Bankhause H. F. Lehmann u. den Erwerbern der Teilschuldverschreib. zustehen, auf dem Grund- u. Bergwerksbesitz der Ges. an erster Stelle eine Sicherungshypothek in Höhe von M. 1 500 000 eingetragen. Treuhänder: Bankhaus H. F. Lehmann in Halle a. S. In Umlauf am 31./12. 1922 noch M. 762 500. Aufgelegt am 4./1. 1910 in Halle a. S. u. Leipzig zu 100 %. Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1922: 94, 94.25*, –, 90, –, 95*, 95, –, 100, 86 0% Zahlst.: Halle a. S: H. F. Lehmann. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kohlenfeld u. Kohlenabbauberechtig. 1 666 000, Masch. u. Apparate 3 414 630, Fabrikgebäude 594 000, Wohngebäude 3 260 000, Eisenbahngleis- anlage 4 770, Pferde u. Wagen 97 000, Mobiliar 5 600, Fabrikgrundstück 187 200, Kasse 2 818 774, Bankguth. 16 699 250, Effekten 6 881, Beteilig. 25 000, Avale 510 000, Kontokorrent 208 175 364, Interimskto. 46 239, Betriebsvorräte 8 491 697. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 762 500, Hypoth. 1 275 000, R.-F. 266 668, Avale 510 000, Talonsteuer 20 040, Warenumsatzsteuer 7 724 181, Kohlensteuer 72 132 149, Oblig.-Tilg. 58 070, Gehalt- u. Lohnsteuer 7 801 783, Interims-Kto. 7 357 051, Oblig.-Zs. 7 242, Werkerneuer. 2 000 000, Rückstell. 82 480 535, Kontokorrentkredit 45 293 213, Reingewinn 15 813 970. Sa. M. 246 002 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 688 305, Abschreib. 1 022 296, Gewinn 15 813 970. – Kredit: Vortrag 696 694, Kursgewinn aus Effekten 19 650, Betriebsüberschüsse 39 808 228. Sa. M. 40 524 572. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1912/13–1917/18: 8, 9, 6, 7, 9, 11 %. 1918 (9 Mon.): 0 %. 1919–1922: 7, 2, 2, ? %. (Gewinn M. 127 230, 284 263, 1 796 694, 15 117 275). Direktion: Chefingenieur Emil Kuhnke, Dir. Wilh. Becker, Dipl.-Berg-Ing. Carl Weyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. phil. Franz Oppenheim, Berlin; Dr. Arnold Erlenbach, Dir. Adalbert Prölss, Wolfen; Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S.; Staatssekr. z. D. Dr. E. v. Simson, Berlin; Bergw.-Dir. Gust. Weyer, Bitterfeld. Zahlstelle: Siehe bei Anleihe Providentia, Akt.-Ges. für Braunkohlen-Industrie in Döbern-Niederlausitz. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 18./3. 1922. Gründer: Rhein-Handelshaus G. m. b. E, Düsseldorf; Houbenwerke, Akt.-Ges., Aachen; Verein. Eisenhütten- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. Barmen; Stahlwerk Brühl, Akt.-Ges. Brühl bei Köln; Sally Fuchs, Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Braunkohlengruben sowie Weiterverarbeit. der gewonnenen Pro- dukte. Die Ges. ist berechtigt, andere gleiche oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 22 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. *