* = 868 8 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. F. J. Collin Aktiengesellschaft zur Verwertung von Brennstoffen und Metallen in Dortmund. Gegründet: 2./12.1917; eingetr. 12./1. 1918. Firma bis 8./5. 1918 ohne den Vorsatz F. J. Collin. Gründer: Fabrikant Franz Josef Collin, Obering. Ernst Wiehenbrauk, dessen Ehefrau Alice Wiehenbrauk, geb. Collin, Obering. Max Collin, dessen Ehefrau Louise Collin, geb. Timmermann, sämtlich zu Dortmund. Zweck: Die Veredelung von Brennstoffen und Metallen, insbesondere der Bau und Betrieb von vollständigen Kokereianlagen, von Gasanstalten, Generatoren, Benzolfabriken und Teerdestillationen. Die Ges. hat auch das Recht, sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers- Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 63 445, Grundst. u. Geb. 295 000, Eff. 345 118, Waren 1 287 540, Ford. 66 470 499. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000, Gefahren-K. 1 000 000, Hyp. 84 000, Kontokorrent 65 852 848, Reingewinn 1 124 754. Sa. M. 68 461 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 6191, Handl.-Unk. 645 118, Gefahren-K. 900 000, Abschr. auf Gebäude 10 000, Reingewinn 1 124 754. – Kredit: Vortrag 47 199, Gewinn aus dewerbe 2 638 864 Sa. M 2 686 063. Dividenden 1918–1922: 6, 6, 6, , 20 %. Direktion: Obering. Max Collin. Aufsichtsrat: Vors. Franz Jos. Collin, Maria Collin, Alice Wiehenbrauk, geb. Collin Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein. Heinr. Aug. Schulte, Eisenhandlung Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/1913. Heinr. Aug. Schulte zu Dortmund brachte in die Ges. die Aktiva des zu Dortmund unter der Firma Heinr. Aug. Schulte Eisenhandlung betriebenen Handels- geschäfts zum Preise von M. 1 795 472.12, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené die Aktiva des unter der Firma Jacob Ravené Söhne & Co. Zweiggeschäft Hannover in Hannover betriebe- nen Handelsgeschäfts zum Preise von M. 1 204 527.88 ein. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen gerichtet sind. Die Ges. treibt Handel in Formeisen, Stabeisen, Blechen, Röhren etc. Zweigniederlass. in Hannover, Berlin, Hamburg, Leipzig u. Cassel. Die Ges. besitzt Grundstücke nebst Verwaltungs- und Lagergebäuden und Lagerhallen. Die Ges. gehört verschiedenen wirtschaftlichen Verbänden an. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 10./10. 1911 um M. 500 000 in 500 Aktien, mit Div. ab 1./10. 1911, übernommen von einem Konsort. von Grossaktionären zu 112.50 % unter Übernahme sämtl. Emiss.-Kosten, Stempel etc. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 7./5. 1920 um M. 3 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 93 000 000 in 93 000 Akt. à M. 1000. Die Mehrheit des A.-K. befindet sich im Besitz des Stinnes-Konzerns. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 706 592, Wechsel 30 865 964, Effekten 1 347 218, Generalwaren 10 780 000, Debit. 6 309 557 776, Beteilig. 455 000, Avale 1 482 575, Grundstück 2 165 440, Gebäude 2 419 251, Inventar u. Utensil. 7, Pferde u. Wagen 5. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Bankschulden 127 695 396, Kredit 6 208 385 370, R.-F. 700 000, Avale 1 482 575, Sonder- R.-F. 200 000, unerhob. Div. 1000, Talonsteuer 70 000, Nettogewinn 16 245 488. Sa. M. 6 361 779 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 494 216, Abschreib. 12 438 335, Netto- gewinn 16 245 488. – Kredit: Vortrag 446 058, Bruttogewinn 160 731 982. Sa. M. 161 178 041. Kurs Ende 1913–1922: 121.50, 109*, –, 150, 170.75, 126.50, 157, 400, 400, – %. Zulass. d. Aktien in Berlin erfolgte Anf. Mai 1912. Dividenden 1913–1922: 8, 8, 6, 7, 15, 12, 7, 15, 15, 25, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Viktor Toyka, Stellv. Alb. Weinert, Dortmund; Waldemar Neuhaus, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. A. Vögler; Stellv. Gen.-Dir. R. Eigenbrodt, Dortmund; Bank-Dir. Dr. Rich. Fuss, Magdeburg; Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin-Halensee; Ober-Ing. Fritz Schulte, Hüttendir. Adolf Klinkenberg, Dortmund; Dir. Hans Krüger, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen. Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Deutsch-Böhmische Kohlen- u. Brikett-Werke Akt.-Ges. in Dresden-Blasewitz. Gegründet: 21./7. 1906: eingetr. 26./7. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Sitz der Ges. bis 24./6. 1909 in Dresden.