Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 869 Zweck: Betrieb von Kohlenbergwerken, deren E u. Verpachtung, der Handel mit Bergwerken und Bergwerksprodukten aller Art, Errichtung und Betreibung von An- lagen, welche zur Gewinnung oder Verwertung von Kohlenbergwerksprodukten und zum Transporte derselben dienlich erscheinen, Zeichnung, Übernahme und Erwerb von Aktien und Kuxen von Bergwerksunternehmungen und Beteiligung an solchen in jeder anderen Form. Auf Grund des Beschlusses- des A.- R. vom 30./7. 1906 hat die Ges. 88.4 Kuxe der Königsberger Kohlen- Gewerkschaft in Königsberg i. B. – 11.6 Kuxe waren im Besitze der Gewerkschaft selbst – zu einem Gesamtpreise von M. 2 999942 erworben, ferner auf Grund des Beschlusses des A.-R. v. 13./9. 1906 die sämtlichen 66 bezw. 128 Kuxe der Gewerkschaften Boden u. Sylvester zu einem Gesamtpreis von rund M. 2 740 000 erworben, wovon auf Boden M. 1 530 000 u. auf Sylvester M. 1 210 000 entfallen. Infolge der geänderten Verhältnisse, die durch das Kriegsende geschaffen worden sind, hat sich die Ges. veranlasst gesehen, ihre Anteile an der Königsberger Kohlen- und Brikettwerke G. m. b. H. und an der Bodener Kohlenwerke G. m. b. H., sowie ihre Kuxe der Sylvester-Gewerkschaft bei Theussau zu veräussern. Die Übertragung erfolgte durch die notariellen Verträge d. d. Dresden, am 28./6. 1919, mit Wirksamkeit vom 1./1. 1919, die von der a. o. G.-V. vom 29./11. 1919 genehmigend zur Kenntnis genommen worden sind. Die von zwei Aktion. gegen die Ges. 3. sind inzwischen durch Rücknahme erledigt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Süämnseckd 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl., an Vors. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. * Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: (Kuxe- u. Anteile, übertragen lt. Verträgen vom 28./6. 1919 5 314 968), Inventar 1, Debit. 56 439 496, Reichsschatzwechsel u. Zwangsanleihe 2 560 375. – Passiva: A.-K. 3 000 000, noch umlauf. gekünd. Obl. 25 500, R.-F. I 300 000, do. II 1 277 000, noch umlauf. geloste Obl. 2040, nicht eingel. Zinsscheine 667, Div. 1918 480 000, do. 1919 120 000, do. 1920 210 000, do. 1921 210 000, Steuerrückst. 80 000, Kredit. 10 000, (Kuxe u. Anteile: Anspruch betr. Gegenwert lt. Verträgen v. 28./6. 1919 M. 5314 968), sewinn 53 284 665. Sa. M. 58 999 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 465 573, Gewinn 53 284 665 (davon Steuer- Rückst. 12 420 000, R.-F. II 20 000 000, Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. 653 333, Vortrag 14 211 332). – Kredit: Vortrag 98 583, Zs. u. sonst. Einnahmen 56 651 655. Sa. M. 56 750 238. Dividenden 1913– 1922; 12 12, 16 29, 18, 16, 4, 7, 7 200 % Direktion: Kaufm. Alfred Adler, Dresden; Dr. jur. Otto Sommernitz, Prag. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Oberbürgermeister a. D. Dr. Beutler, Dresden; Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Neckargemünd i. B.; General-Rat Gust. Korner, Gen.-Dir. Franz Hvizdalek, Wien; Dr. W. Hinniger, B. Lichterfelde; Prof. Dr. Rotky, Prag-Smichow; Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Elb, Dresden. Zahlstellen für Div.: Deutsche Bank, Fil. Dresden. Aktiengesellschaft für Hüttenbedarf, J & Co. in Düsseldorf. Gegründet: 28./8. 1920; eingetragen 13./10. 1920. Gründer s. Jahr. 1922/23. Zweck: Aufbesseiüng, Ein- u. Verkauf von Alt- u. Neueisen, Metallen, Erzen, Schlacken u. allen Gegenständen des Hüttenbedarfs u. der Eisenverarbeitung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 26./11. 1920 M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 107 974, Debit. 25 613 237, Inventar 1, do. B 1, Auto 1, Lager 2 307 284. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 25 207 410, R.-F. 50 000, Vor- trag 55 382, Reingewinn 1 715 707. Sa. M. 28 028 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 4 545 572, Abschreib. 210 106, Vor- trag 55 382, Gewinn 1 715 707. – Kredit: Vortrag 55 382, Waren 6 471 386. Sa. M. 6 526 768. Dividenden 1920–1922: 019, 9% Direktion: Wilh. Jessinghaus, Stellv. Franz Jessinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Rech, Hechingen; Stellv. Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Frau Helene Jessinghaus, Düsseldorf. Allgemeine Tiefbohr- u. Schachtbau-Akt.-Ges., Düsseldort, Hansahaus. (In Liquidation.) Gegründet: 30./3. 1911; eingetr. 13./4. 1911. Gründer s. Handb- 1911/12. Die Ges. über- nahm das Vermögen der in Liquid. getretenen Allg. Schürfges. m. b. H. in Düsseldorf. Die Ges. bezweckte Schürfarbeiten, insbesondere Bohrungen jeder Art auf Erze, Kohlen,