Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 871 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 626 081, Abschreib. 149 259, Reingewinn 4 667 109. Sa. M. 8 442 449. – Kredit: Gewinn M. 8 442 4499. Dividende 1922: 80 %. Direktion: Kohlengrosshändler Jos. Spill, Wetter a. d. Ruhr; Dir. Heinr. Troost, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Rechenberg, Dr. Herm. Graef, Wilh. Pieper, Düsseldorf; Bergwerksbes. Leop. Kastening, Hannover; Bankier Albert de Haas, Hamburg; Bergwerks- Dir. Carl Achterath, Bad Nauheim; Reg.- u. Baurat Dir. Erich Haardt, Düsseldorf: Dir. August Schmidt, Frankf. a. M. Mineralölwerke Rhenania Akt.-Ges. in Düsseldorf. Hansahaus. Gegründet: 12./10. 1917; eingetr. 28./11. 1917. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Die Ges. übernahm die Mineralölwerke Rhenania, G. m. b. H., in Monheim und die Benzinwerke G. m. b. H., in Reisholz. Zweck: Gewinnung von Mineralölen und sonst. Bergwerkserzeugnissen, Kauf und Ver- kauf, sowie Verarbeitung, Lagerung und Beförderung von Mineralölen und anderen Olen sowie der aus denselben zu gewinnenden Produkte und Nebenprodukte, Übernahme von oder Beteiligung an Ges. mit gleichen oder ähnlichen Betrieben im In- und Ausland, Betrieb aller sonst. Geschäfte, welche obige Gesellschaftszwecke zu fördern geeignet sind. 1919 Ankauf der Benzinwerke Wilhelmsburg G. m. b. H. in Hamburg (St.-K. M. 1 050 000). Filialen der Rhenania befinden sich in Monheim, Regensburg, Hamburg, Ludwigshafen, Leipzig u. Berlin. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 15 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 19./5. 1920 M. 45 000 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 253 229 960, Kesselwagen 17 130 171, Lastkraft- wagen 18 772 654, Tankkähne 1 703 047, Eisenfässer u. Kannen 75 384 429, Personenautomobile 1 689 546, Inventar 1 759 130, Neubauten 3 476 936 784, Betriebsmat. 149 365 198, Emballagen 104 994 968, Waren 26 249 241 774, Beteilig. u. Wertp 934 284, Kassa 3 206 502, Debit. 2 803 214 232. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 600 000, Talonsteuer-Res. 450 000, Amort.-F. 26 660 766, Akzepte 500 000 000, Sicherheitshypoth. 16 450, Guldenanl. 3 750 551 135, Kredit. 28 819 284 333. Sa. M. 33 157 562 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5 217 571, Unk. 1 396 451 147, Neubauten, Ausgleich, Überweisung 57 816 111. Sa. M. 1 459 484 830. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 1 459 484 830. Dividenden 1917–1921: 0, 5, 6, 15, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Spaeth, Dir. Konrad Ulmer, Dir. Herm. Schütte, Dir. Carel-Willem Ferd. d'Arnaud-Gerkens. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rudeloff, Hamburg; Stellv. Franz Koenigs, Köln; Dr. jur. Hogrewe, Bremen; Dr. jur. Heinr. von Brucken-Fock, J. E. F. de Kok, Haag; A. de Jongh, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft „Humboldt- in Düsseldorf, Bergerufer Nr. 1b. Gegründet: 30./10. 1891. Sitz der Ges. bis 1./6. 1918 in Frankfurt a. M. Zweck: Erwerbung u. Benutzung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung. Die Ges. besitzt im Schlaner Bezirk (Böhmen) ein grosses Konzessionsfeld. Kapital: M. 476 000 in 350 ersten Vorz.-Akt., 95 Prior.-Akt. u. 31 St.-Akt. à M. 1000. Über die vielfachen Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1921/22 I. Im J. 1917 ging fast das ganze A.-K. der Ges. aus dem Besitz des Bankhauses von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. in die Hände der Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bergwerksbesitz 184 050, Flachbohrungen 1, Tief- bohrungen I 1, do. II 1, do. III 1, Tiefschacht Jemnik 1, Plekow I. Schacht 1, do. II. Schacht 1, Krilic-Schacht 1, Maria-Magdalena-Schacht 1, Neprobilic-Schacht 1, Debit. 539 044, Kassa 117 408. Passiva: Vorz.-Akt. 350 000, Prior.-Akt. 95 000, St.-Akt. 31 000, Kredit. 273 862, R.-F. 90 651. Sa. M. 840 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 065, Gebäudeunterhalt. 18 905, Massen- u. Freischurfgebühren 233 563, Steuern u. Abgaben 64 112. – Kredit: Mietzs. 101 258, Zs. 44 511, R.-F. 188 849. Sa. M. 334 646. „. Dividenden 1913–1922: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Pastor, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bierwes; Stellv. Dir. Otto Klesper, Komotau; Bergwerks-Dir. Friedrich Scherb, Eger; Dr. Rich. Goldmann, Komotau.