876 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital: M. 500 000 000 in 500 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 880 000, dann erhöht auf M. 70 000 000, begeben zu 108 % u. lt. G.-V. v. 4./1. 1922 um M. 350 000 000 in 350 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 110 % auf M. 420 000 000 weiter erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 80 000 000 in St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Dtsch. Credit-Anst.), davon M. 42 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10: 1 bis 16./4. 1923 zu 3000 % plus Pauschale. Der Rest von M. 38 000 000 ist im Interesse der Ges. verwertet worden. Eine a. o. G.-V. v. 14./11. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 250 Mill. St.-Aktien und M. 50 Mill. Vorz.-Aktien. Anleihen: 1. M. 2 880 000 4 % zum Nennw. rückzahlb. Anl. von 1893 im urspr. Betrage Y. M. 6 000 000. Die Anl. wird von 1897 ab mit 2 % jährl. getilgt. 2. M. 1 575 500 4 % zum Nennw. rückzahlb. Anl. von 1897 im urspr. Betrage von M. 5 000 000. Die Anl. wird von 1901 ab mit 2 % zuzügl. erspart. Zs. getilgt. 3. M. 3 007 500 4 % zum Nennw. rückzahlb. Anl. von 1902 im urspr. Betrage von M. 6 000 000. Die Anl. wird von 1910 ab mit 3 % zuzügl. ersp. Zs. getilgt. 4. M. 3 535 000 4 % zum Nennw. rückz. Anl. von 1908 im urspr. Betrage von M. 5 000 000. Die Anl. wird von 1915 ab mit 3.18 0% zuzügl. ersp. Zs. getilgt. 5. M. 3 593 000 4½ % zum Nennw. rückzahlb. Anl. von 1908 im urspr. Betrage von M. 5 000 000. Die Anl. wird von 1915 ab mit 3 % zuzügl. ersp. Zs. getilgt. 6. M. 11 075 000 4½ % zum Nennw. rück- zahlb. Anl. von 1911 im urspr. Betrage von M. 13 000 000. Die Anl. wird von 1919 ab mit 3 % zuzügl. ersp. Zs. getilgt. Verstärkte Tilg. ist bei allen Anl. zulässig. Gesamtumlauf der Anl. Ende 1922: M. 25 666 000. Alle Anl. sind gekündigt u. zwar 1, 3, 4, 5, zum 31./12. 1923, 2 u. 6 zum 30./9. 1923. Zahlstellen für alle Anl. wie bei Divid. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, mind. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-Beschl. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gerechtsame 2 440 986, Grundstücke 9 463 607, Betriebs- gebäude 14 271 682, Wohn- u. Wirtschafts- do. 21 906 044, Schachtanl. 401 776, Öfen u. Apparate 6 624 378, Masch. u. Dampfkessel 10 322 327, Bergwerksbahn 70 590, Gerät 1, Kassa 62 064 183, Wechsel 217 111 583, Debit. 6 639 070 831, Hyp. u. Grundschulden 343 830, Wertßp. u. Beteilig. 62 584 441, Vorräte 88 725 272, (Bürgsch. u. Sicherheitsleist. 211 536 825). – Passiva: A.-K. 420 000 000, Anl. 25 666 000, R.-F. 9 821 221, Kredit. 5 966 420 319, (Bürgsch. u. Sicherheitsleist. 211 536 825), Reingewinn 713 493 992. Sa. M. 7 135 401 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 183 339 415, Anleihezs. 1 158 053, Abschr. 3 425 435, Reingewinn 713 493 992. – Kredit: Vortrag 847 267, Betriebsgewinn 900 569 629. Sa. M. 901 416 896. Dividende 1921–1922: 10, 150 %. Kurs in Leipzig Ende 1922: 8850 %. – In Berlin Ende 1922: 8990 %. – Febr. 1923 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold; Gen.-Dir. Ernst Schleifenbaum, Dir. Dr. Max Ludwig, Dir. Dr. Emil Münker, sämtlich in Eisleben. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; 1. Stellv. Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, 2. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Felix Deutsch, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Wera Gutmann-Herzfeld, Bankdir. Jakob Goldschmidt, Bankdir. Karl Harter, Berlin; Bankier Franz Koenigs, Köln a. Rh.; Dir. Dr. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Dr. Eduard Mosler, Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Komm.- Rat Norbert Levy, Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten, Berlin; Geh. Rat Dr. Rud. Dittrich, Justizrat Dr. Georg Lengnick, Leipzig-Gohlis. Oberbürger- meister Dr. Karl Rothe, Leipzig; Geh. Kom.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle; Generalleutnant Zz. D. Alfr. Martin Mehlhorn, Niederlössnitz b. Dresden; Oberberghauptmann a. D. Wirkl Geh.- Rat Gust. von Velsen, B.-Zehlendorf; Otto Wolf, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Kredit-Anstalt; Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G., Delbrück Schickler & Co, Direktion der Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., Hugo J. Herzfeld, Darmstädter und Nationalbank K.-G. a. A., Berlin; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. u. die in Eisleben, Berlin, Leipzig, Frankf. a. M., Dresden, Halle a. S. u. Köln bestehenden Zweigniederlassungen dieser Firmen. Mansfeldsche Kaliwerke Akt. Ges. in Eisleben. Gegründet: 22./3. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Die Mans- feldsche Kupferschieferbauende Gewerkschaft zu Eisleben macht auf das A.-K. folg. Einlagen: 1. Gerechtsame, Schächte u. Fabrikanlagen zum Preise von M. 12 000 000, 2. Bestände von Kalierzeugnissen zum Preise von M. 2 000 000, 3. Betriebsmaterialien zum Preise von M. 2 500 000, 4. Bankguth. in Höhe von M. 8 496 000. Der Gesamtwert der vorstehend auf- geführten Vermögensstücke beträgt hiernach M. 24 996 000. Den Gesamtaufwand der Grün- dung der Ges. trug die Mansfeldsche Kupferschieferbauende Gewerkschaft. Zweck: Bergbau jeder Art, Verarbeitung und Verwertung von Bergwerkserzeugnissen, Herstellung und Verwertung von chemischen Erzeugnissen, Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen, der Erwerb von bergbaulichen, industriellen und kommerziellen Unter- nehmungen jeder Art, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen oder deren Pach- tung, die Verwaltung und Verwertung des der Ges. sonst gehörigen oder von ihr zu erwerbenden beweglichen und unbeweglichen Eigentums.