Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 879 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, ausgeg. zu 110 %. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Heinr. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth; Stellv. Fabrikbes. Dr. h. c. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Geh. Reg.-Rat Kurt Zander, Fabrikbes. Rich. Dörrenberg, Düsseldorf; Wilh. Pierburg, Albert Pierburg, Berlin; Herm. Dörrenberg, Ründeroth; Dir. Paul Stahl, Hamburg. Adler Akt.-Ges. für Bergbau u. Eisenindustrie in Erkelenz. Gegründet: 26./4. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Mutung u. Erwerb von Bergwerken sowie Beteiligung an Bergwerken, auch durch Erwerb von Anteilen, Kuxen, Aktien, Bergbau auf allen Gruben, welche die Gesell- schaft-eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben oder über- nehmen wird, ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien, Verhüttung und sonstige Verwertung der selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in ausgedehn- testen Umfang für den Handel u. Verbrauch; Verkauf der gewonnenen Produkte u. Fabri- kate; b) Errichtung, Erwerb u. Betrieb von neuen Anlagen und Abschluss von Geschäften * aller Art, welche den unter a genannten Zwecken förderlich oder für sie erforderlich sind; c) Betrieb von sonstigen Unternehmungen u Geschäften aller Art welche als im Interesse der Gesellschaft liegend erachtet werden; d) Beteiligung an den den vorgenannten Zwecken dienenden Unternehmungen u. Erwerb solcher Unternehmungen sowie Übernahme deren Vertretung. Im Wege des Umtausches der Kuxe gegen Aktien der Ges fand der Erwerb sämtlicher 1000 Kuxe der Gew. des Steinkohlenbergwerks Adler zu Kupferdreh statt, die aufgelöst wurde u sich in Liquid. befindet Von den Rhein. Stahlwerken übernahm die Ges. gegen Barzahl. die zu ihrer Zeche Centrum gehörige in Kray-Leithe gelegene Schacht- anlage IVVI mit ihrem gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz Letzterer umfasst 35 ha 89 a 80 qm Grund u. Boden, sowie 33 Häuser mit 114 Wohnungen. Verw. u Betrieb dieser Zeche gingen am 1 /1. 1922 auf die Ges über. Mit der Gew. Johann Deimelsberg, von deren Kuxen die Ges. 881 Stück besitz, ist eine Betriebsführungs- u. Vermögensverwalt-Vertrag geschlossen, auf Grund dessen mit Wirkung ab 1/1. 1922 der Betrieb u. die Verwalt. der Gew. Johann Deimelsberg für Rechnung der Ges erfolgt. Die Berechtsamen der Zeche Johann Deimelsberg u der Schachtanlage Centrum IV/VI markscheiden nicht nur mitein- ander, sondern greifen infolge ihrer Längenfelder auch ineinander über; ferner markscheidet das der Zeche Johann Deimelsberg gehörige Feld Charlotte mit der Steingatt-Berechtsame. Die Gew. Johann Deimelsberg hatte im Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat eine Kohlenbeteil. von 431 000 t u. eine Brikettbeteil. von 180 000 t Unter Einschluss der von den Rhein. Stahlwerken abgetretenen Kohlenbeteil. von 200 000 t verfügt die Ges. insges. über eine Kohlenbeteil. von 1 006 000 t u. eine Brikettbeteil. von 405 000 t, mit welchen Gesamtbeteil. der Beitritt zum Rhein-Westfäl. Kohlen-Syndikat stattfand. Durch Erwerb der Aktien- mehrheit erhielt die Ges massgebenden Einfluss auf die A-G. für Rhein.-Westfäl. Cement- industrie in Beckum, mit welcher ein Interess.-Gemeinschafts-Vertrag besteht. Den Aktion. der Rhein.-Westfäl Cementindustrie wurden gegen M. 1000 ihrer Aktien M 1000 Adler Aktien u. M. 250 bar gewährt. Auf Zeche Adler wurden die Aus- u.- Vorrichtsarbeiten unt. Tage fortgesetzt Bei diesen Arbeiten wurden gröss. Störungen nicht angefahren, sondern sämtl. Flöze der Mausegatt-Partie in der weiteren Feldeserstreckung in guter Beschaffenheit aufgeschlossen. Das gleiche trifft zu für das Fl6Z2 Hauptflöz, welches auch auf der II. Tief- bausohle den gehegten Erwart entsprach Ferner wurde das Fl0z Wasserbank, in welchem Abbau bisher hicht umging, auf der I. Tiefbausohle in bauwürdig. Mächtigkeit angetroffen. Auf Zeche Prinz Wilhelm (Steingatt) wurde mit der Erweiter, des alten Föderschachtes auf 6,5 m lichten Querschnitt begonnen. Bisher sind 20 m Schacht fertiggestellt u in Mauerung gesetzt Als Abteufgerüst dient das bis zu einer Höhe v. 16 m montierte definitive Förder- gerüst. Der alte Steingatt-Förderstollen wurde vom Mundloch aus auf eine Erstreck. von etwa 1000 m wieder aufgewältigt. Die zur Unterbring. der notwendig Betriebsmaschin. u. elektr. Anlagen erforderl. Neubauten sind errichtet. Der an die Eisenbahnstat. Kupferdreh herzu- stellende Gleisanschluss befindet sich im Bau Die Ziegelherstellung betrug 1922 einschl. 851 000 Stück Bestand aus dem Vorjahre 5 611 452 Stück, abgesetzt wurden 4780 452 Stück. Der Haus- u Grundbesitz konnte durch Neuerwerb. um 21 ha 8 a 68 qm u 5 Häuser mit 8 Wohn Lermehrt werden Der Grundbesitz umfasst nunmehr 164 ha 34 a 94 am und 77 Häuser mit 242 Wohn Ein neues Betriebs- u. Verwalt-Gebäude sind im Rohbau fertig- gestellt u. werden 1922 bezogen. Kapital: M. 75 000 000 in 69 000 St.-Aktien u. 6000 Vorz-Aktien, letztere mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25 /5. 1921 um M. 24 500 000 Stamm-Aktien. Auf das erhöhte Kapital konnten Kuxe der Gew. Adler gegen je 15 vollgezahlte neue St.-Aktien ein- gebracht u. auf jeden eingebrachten Kux weitere höchstens 10 St.-Aktien bezogen werden. Weiter erhöht It. G.-V. v. 20./12 1921 um M 50 000 000 in 44 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1922, erstere übern von einem Konsort. (A. Schaaff-