880 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schiachtbau. hausenscher Bankverein) zu 125 %, davon M. 23 000 000 St.-Aktien angeb den Aktionären No. 1– 46 000 im Verh. 2:1 v. 30 /12 1921 bis 21 1. 1922 zu 200 %. M 21 000 000 St.-Aktien dienten zum Erwerb von Kuxen der Gew. Johann Deimelsberg, sowie von Aktien der A-G. für Rhein.-Westfäl. Cementindustrie, die beide an den Bezug der oben angeb. M. 23 000 000 teilnehmen konnten Die Vorz-Akt. sind mit 6 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. fünffach. Stimmrecht ausgestattet u. wurden zu pari an die Gew. Johann Deimelsberg begeb. Hypoth.-Anleihe: M. 30 000 000 in 5 % Oblig., Sicherungshyp. auf Bergwerks- u. Grund- besitz auf Schachtanlage Centrum IV/VI in Kray-Leithe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 5 St. in besond. Fällen Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A-K), eventl. Rückl., dann 10 % Vergüt. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz-Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien, 5 % Tant. an an A-R. (ausser einer festen Vergüt. von M 3000 je Mitgl., der Vors. M 6000), Rest zur Verfüg der G.-V. bezw. Superdiv. an St-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht voll eingez. St.-A.-K. 33 000 000, do. V.-A.-K. 4 500 000, Schachtanl 52 735 755, Beteil. 28 094 408, Material. 2 845 470, Kohlen u. Briketts 489 096, Ziegel u Steine. 232 436, Kasse 125 860, Wertp. 74 160, Reichsschatzwechs. 3 981 111, Hyp. 7800, Löhne u. Gehältervorsch. 97 783, Prämienvorauszahl. 25 007, versch. Aussenstände 751 189 925. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R-F. 11 984 918, Bergschäden-Rückl 254 743. Wohnungsbauten-Rückl. 1 000 000, Oblig. 30 000 000, Oblig-Agio 900 000, Hyp. 318 750, Löhne- u. Löhnerückstände 1 887 791, Gläubiger 51 855 922, Reingew. 4 196 689. Sa M. 177 398 815. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr 1 146 967, Rückstell. f Wohnungsbauten 1 000 000, Reingew. 4 196 689 (davon: Div. 3 750 000, A.-R-Tant. 350 000, Vortrag 96 689). Sa. M. 6 343 657. – Kredit: Rohgew. M. 6 343 657. Dividenden 1921–1922: St-Aktien: 15, 150 %. Direktion: Gen-Dir. Dr. Ing. Alb. Putsch, Kupferdreh; Dir. Aug Decker, Steele. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arnold Koepe, Erkelenz; 1. Stellv. Dr. Albert Poensgen; 2. Stellv. Komm.-R. Robert Wulff, Düsseldorf; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Bankdir. Wilhelm Cohn, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, Berlin; Carl Gegenbaur, Falkenstein; Gen.- Dir. Hermann Heyer, Sodingen; Gen.-Dir. Bergass. Wilh. Kesten, Rotthausen; Bank.-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Dir. a. D. Wilhelm Liebrich, Bonn; Komm.-R. Herm. Schulte, Düsseldorf; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Senator Dr. Stubmann, Hamburg; Dr. jur. Wilhelm von Waldthausen, Essen; Bankier Herm. Zuckschwerdt, Magdeburg. Montania Akt.-Ges. für Bergbau, Münster i. W. Gegründet. 16.3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Sitz bis 14./6. 1923 in Erkelenz, bis 3./8. 1923 in Osnabrück. Gründer: Karl Witte, Arnheim; Brennereidir. Oskar Simons, Wilhelm Rumpf, Erkelenz; Dir. Hermann Gothan, Melsungen; Martha Pauen, M.-Gladbach. 5 Zweck. Erwerb u. Betrieb von. Bergwerken u. Steinbrüchen ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien u. Gesteine, Verhütt. u. Verarbeit. sowie sonstige Verwert. auch durch Verkauf der gewonnenen Mineralien u. Gesteine sowie Vertrieb der aus den ge- wonnenen Mineralien hergestellten Produkte u. Fabrikate. Beteilig. an den bezeichneten Unternehm. auch durch Erwerb von Anteilen, Kuxen, Aktien usw. Kapital. M. 125 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 desgl. zu M. 5000 u. 25 000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 48 750 000 in 39 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 9750 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 75 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu MI. 1000, 5000 desgl. zu M. 10 000 u. 15 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 bis 15./9.1923 zu 10 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer angeboten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Direktion. Bruno Tilmes, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat. Vors. Arnold Koepe, Stellv. C. Dalmann, Kurl; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Bank-Dir. Wilhelm Glasmacher, Erkelenz. Stahlwerk Werner; Akt-Ges., Erkrath bei Düsseldorf. Gegründet: 8./6. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 21./8. 1820 in Düsseldorf. Gründer: Dr.-Ing. Siegfr. Gerh. Werner, Düsseldorf; Bergassessor Hans Gieseke, Dülken; Dir. Carl Friedr. Böninger, B.-Grunewald; Dr. Franz Hilger, Düsseldorf; Dir. Walter Birker, Erkrath, Dr.-Ing. Werner bringt als Einlage auf das von ihm Übern. Grundkap. in die Ges. zu Eigentum ein: sein von ihm unter der Firma Stahlwerk Werner, Dr.-Ing. Siegfried G. Werner betriebenes Unternehmen auf Grundlage einer zum 1./4. 1920 aufgestellten Bilanz. Für dieses Einbringen erhält Dr. Werner den von ihm auf das Grundkapital ge- zeichneten Betrag von M. 4 385 000 in 4385 Aktien zum Nennwerte zugeteilt. Dr. Werner erhält ferner den weiteren Aktivübersehuss der Bilanz mit M. 819 987.08 in bar heraus-