―――― ―――‚,‚‚ §― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 88 . Die Anlagen in England aind nach den der Ges. „„ Nashriehtes liquidiert worden. Der Erlös befindet sich in den Händen des Sachverwalters u. sei vorläufig mit £ 3600 angegeben worden. Über die Erledigung dieser Angelegenheit lässt sich aber noch nichts Bestimmtes sagen, da direkte Verhandlungen bisher nicht geführt werden konnten. Kapital: M. 27 000 000 in 500 St.-Akt., 1060 Vorz.-Akt. I. u. 440 Vorz.-Akt. II. Serie, 6000 Vorz.-Akt. III. Serie, sowie 8000 Vorz. Akt. Serie IV, 2000 Vorz.-Akt. Serie V mit 7 fachem Stimmrecht, 9000 Vorz.-Akt. Serie VI u. 5000 Vorz. Akt. Serie VII à M. 1000. Urspr. Mark 1 500 000 in St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1912 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in St.-Akt., div.-ber. v. 1./11. 1912 ab. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1914 beschloss, Betriebsmittel durch Zuzahl. auf die Aktien zu beschaffen; es wurde eine 50 % = M. 500 Zuzahl. auf die Aktien ausgeschrieben. Die zuzahlenden Aktien wurden 8 % Vorrechtsaktien mit Div. ab 1./11. 1914 u. mit Nachzahl.-Recht u. bevorzugter Befriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 15./5. 1918 beschl. auch auf die verbliebenen 940 St.-Aktien die Zuzahl. von 50 % zugestatten. Die zugezahlten St.-Akt. wurden mit Wirkung ab 1./11. 1917 in Vorz.-Akt., Serie II umgewandelt. Die Zuzahl. betrug M. 219 900. Die Vorz.-Akt. Serie II geniessen folgende Vorzugsrechte: sie erhalten seit 1./11. 1917 einen Vorzugsgewinnanteil von 8 % mit Nachzahl.-Anspruch, jedoch erst dann, wenn der rückständige Vorzugsgewinn von 24 % der bisherigen Vorz-Akt. berichtigt ist. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 in 6000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1920, gleichber. mit den vorhandenen Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1921 um M. 8 000 000 in 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 in Vorz.- Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 7 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 1./8. 1922 weiter erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Vorz.-Akt. à M. 1000, die v. 1./5. 1922 ab, also für ein halbes Jahr des Geschäftsj. 1921/22 div.-ber. sind, im übrigen aber den bisher Vorz Akt 1.–4. Gattung gleichstehen, ausgeg. im Verhältn. 2: 1 zu 220 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 5 000 000 Vorz.-Akt. Serie VII. Die gleiche G.-V. beschloss alle Vorz.-Aktien, mit Aus- nahme der durch G.-V.-B. v. 17./10. 1921 geschaffenen Vorz.-Aktien fünfter Gattung, den St.-Aktien gleichzustellen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- oder Vorz.-Aktie 1.–4., 6. u. 7. Gattung = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Aktien-Einzahl. 1 500 000, Schachtbau- Betriebsanl., Masch. u. Geräte 1 213 414, Kassa 485 752, Eff. 11 870, Beteilig. 322 535, Hinterleg. 100 000, Debit. 165 709 232, Anlage Constanze 9 904 862, Betriebsmaterial. 14 610 934 Passiva: A.-K. 27 000 000, R.-F. 18 747 171, Talonsteuer 34 000 Kredit. 99 521 384, Akzepte 16 762 055, zurück- gestellte Löhne 14 092 826, rückst. Versicher.-Beiträge etc. 4 000 000, unerhob. Div. 17 020, Ge- winn 13 684 143. Sa. M. 193 858 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 5 122 518, Abschr. 368 192, Gewinn 13 684 143 (davon: R.-F. 1 000 000, Div. 11 890 000, Vortrag 794 143). – Kredit: Vortrag 131 448, Bruttogewinn 19 043 406. Sa. M. 19 174 854. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 50 % Vorz.-Akt. I. Serie 1914/15–1921/22: 8. 8, 8, 8, 8, 8, 10, 58 %, II. Serie 1917/18–1921/22: 8, 8, 8, 10, 58 %, III. Serie 1920/21–1921/22: 10, 58 %, IV. Serie 1921/22: 58 %, V. Serie 1921/22: 2 %, VI. Serie 1921/22: 29 %. Direktion: Dir. Gottfried Bohde, Dir. Heinr. Röttger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Stellv. Bergwerks- unternehmer Wilh. Pattberg, Heinr. Grewen jr., Essen; Bankier Walter Meininghaus, Dort- mund; Bergassessor a. D. Dr. ing. h. c. Stan. Klemme, Aachen; Bergassessor Dr. Paul Heimann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Essen a. d. R., Hannover, Dortmund u. Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: S. Bleichröder; Essen: Essener Bank. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach Post Au bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes u. der Handel mit Brennmaterialien, sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittel- bar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Moorkulturen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1910/11; dann A.-K. bis 1919 M. 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1919 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1020 um M. 500 000 auf M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 530 921, Werkseinricht. 886 330, Vorräte 3 631 339, Kassa 441 467. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 147 339, Kredit. 2 494 371, Werkerhalt. 500 000, R.-F. 95 953, Steuerrücklage 10 000, Gewinn 1 242 395. Sa. M. 5 490 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: bDebet: Unterhalt. der Gebäude u. Werkseinricht. 6 995 6 03, Unk. 5 290 968, Steuern u. Versicher. 1 171 847, Zs. 230 501, Rohgewinn 1 242 395. – Kredit: Vortrag 71 711, Saldoerlös a. Torf.14 816 939, Landwirtschaftl. Betrieb 42 665. Sa. M. 14 931 316. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 7, 8 Direktion: A. Koch, Dr. Zacherl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, Geh. Komm.-Rat Th. von Mildner, Geh. Hofrat Dr. Jakob Schulmann, München.