―― ―――――――――――――――― ―――――――― ―――――――§ ―――――――――――――――――― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 891 mehr; Überrest Superdiv. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Gewinnreserve kann auf Antrag des A.-R. u. G.-V.-B. zur Verstärk. der Div. verwendet werden, jedoch mehr als 5 % des A.-K. dürfen in einem Jahre nicht entnommen werden. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Edelmetalle 53 211 138, Wechsel 19 476 484, Bar., Postscheck- u. Giroguth. 68 486 972, Bankguth. u. kurze börsenm. Darl. 93 093 548, Chemi- kalien, Farben, Oxyde usw. 158 056 575, Gebäude 12 305 994, Masch. u. Geräte 6 340 851, Einricht. 4, Patente 2, Bibliothek 1, Versich. 4, Grundst. 3 546 413, Wertp. u. Beteil. 64 494 029, Debit. 979 249 581. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 190 000 000, Ern.-F. 6 450 000, Gewinn-Rückl. 1 000 000, Delkr.-F. 1 000 000, Beamt -Pens.-Ergänz.-F. 701 979, Arb.-Pens.-Kasse 7 792 628, Unterst.-F. 2 772 776. Kredit in lauf. Rechn. 284 182 870, Kaut., Verrechn.-K. u. vorübergeh. Res. 536 883 929, auf feste Zeit kündb. Posten 6 555 875, Bank- schulden 137 873 237, unerhob. Div. 2 949 136, Abschr. 49 257 260, Reingewinn 70 841 908. Sa. M. 1 458 261 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. vertragsmässige Vergüt. 101 340 823, Abschr. 49 257 260, Reingew. 70 841 908 (davon Unterstütz.-F. 1 227 223, Arb.- Pens.-F. 2 375 785, Div. 56 600 000, Tant. an A.-R. 9 703 091, Vortrag 935 808). – Kredit: Vortrag 934 098, Gesamtgewinn 220 505 893. Sa. M. 221 439 992. Kurs Ende 1913–1922: 595.50, 523.75*, –, 468, 648, 332*, 472.50, 918, 1575, 15 050 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1921/22: 30, 30, 25, 25, 27, 25, 20, 17, 25, 30 %. 1./4–30./9. 1922: 40 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 6 %. 1./4.–30./9. 1922: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Fritz Roessler, Dr. Georg Du Bois, Hans Schneider, Dr. jur. Ernst Busemann, Rud. Lottholz, Bernh. Schiebeler, Karl Riefstahl, Dr. Hektor Roessler, Dir. Hermann Winkler, Dr. phil. Arthur Herz, Stellv. Prof. Dr. phil. Friedr. Kerschbaum. Aufsichtsrat: (10) Vors. Max Freih. von Goldschmidt-Rothschild, Stellv. Prof. Dr. Heinr. Rössler, Frankf. a. M.; Carl Borgnis, Baden-Baden; Justizrat Dr. Moritz H. Baer, Dir. Dr. Alfred Merton, Dir. Georg Schwarz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Jean Andreae, Dir. Jul. Bueb, Berlin; Prof. Dr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen; Komm.-Rat Fritz Henkel, Düssel- dorf; Komm.-Rat Heinr. von Hochstetter, Konstanz. Zahlstelle: Eigene Kasse. L. A. Epstein Aktiengesellschaft in Frankf. a. M., Schillerstr. 15. Gegründet: 23./2. 1920; eingetr. 14./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grosshandel in Bergwerks- und Eisenhüttenerzeugnissen, insbesondere Eisen und Metallen und deren Fabrikaten und Abgängen aller Art, ferner der Grosshandel in Maschinen (besonders landw.) und Werkzeugen. Kapital: M. 12 500 000 in 12 000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 29./3. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, ausgegeb. zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 8 000 000 in St.-Akt. à M. 1000. Von den neuen Aktien werden M. 4 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1922, den Aktion. zu 100 % (1: 1) angeboten. Die G.-V. v. 18./4. 1923 beschloss die Ausgabe von M. 500 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, dann 12 % Tant. an A.-R., mind. M. 2500 jedes Mitgl., der Vors. das Doppelte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 882 251, Rimessen 10 577 317, Banken 55 282 744, Debit. 204 560 450, Waren 46 403 705, Avale 1 350 000, Mobil. 1. Hallen 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 290 888 469, Avale 1 350 000, Delkr. 50 900, R.-F. 98 710, Reingewinn 18 669 289. Sa. M. 319 056 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 222 411, Abschreib. 149 998, Rein- gewinn 18 669 289 (davon R.-F. 7 901 289, Tant. 1 006 000, Div. 8 286 000, Vortrag 1 476 000). —– Kredit: Vortrag 21 468, Gewinn an Waren 45 020 230. Sa. M. 45 041 698. Dividenden 1920–1922: 6. 15, 127.50 %. Vorstand: Gen.-Dir. Max Epstein. Kurs: Zur Notiz an der Frankfurter Börse im Mai 1923 zugelassen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Adolf Berlizheimer; Stellv. Leopold A. Epstein, Bank-Dir. Dr. Alb. Hahn, Franz Hans Hansen, Bankier Rudolf Lismann, Frankf. a. M.; DPir. Dr. E. Schlapper, Butzbach in Hessen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Gebr. Lismann. Oleawerke Akt.-Ges. für Mineralölindustrie, Frankfurt a. M. Gegründet: 23./3. 1920; eingetr. im Juni 1920. Gründer sind Ernst Bickel, Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Komm.-Rat Ernsf Ladenburg, Fabrikdir. Carl Schlegel, Deutsche Schmiermittelwerke G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Die Akt.-Ges. übernarm die Firma Deutsche Schmiermittel G. m. b. II. in Frankf. a. M. Firma bis 1922: Olea Mineralölwerke A.-G. Zweck: Destillation und Raffination von Mineralölen aller Art sowie die Destillation von Braun- und Steinkohlenteer und sonstiger geeigneter Rohprodukte, ferner die Fabri- kation und der Vertrieb von Schmiermitteln und sonstigen Fetten und Olen aller Art und aller hiermit zusammenhängender Gegenstände. Die Ges. ist befugt, Grundstücke zu erwerben, zu veräussern und auch sonst darüber zu verfügen. Sie ist ferner berechtigt,