892 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Zweigniederlassungen und Agenturen im In- und Auslande zu errichten und industrielle Unternehmungen, welche dem Gesellschaftszweck nahestehen, zu gründen, zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 4 Will. in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Weiter erhöht um M. 2 Mill. in 2000 6 % Vorz.-Aktien. Ferner erhöht It. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 48 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M- 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden im Betrage von M. 13 333 000 von einem Konsort. übern. (E. Ladenburg, Frankf. a. M., Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Berlin u. Süddeutsche Disconto-Ges., Fil. Freiburg) zu 140 %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 10.–30./1. 1923 zu 150 % plus Börsenumsatzsteuer. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. gleicher G.-V. in St.-Aktien umgewandelt. Das A.-K. befindet sich vor- zugsweise in Händen der Hugo Stinnes-Riebeck Montan- u. Oelwerke A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 2 402 532, Gebäude 4 438 933, maschin. Einricht. u. Geräte 1, Transportmittel 1, Kassa 3 382 719, Wertp. 61 167, Beteilig. 35 876 000, Debit. 334 990 543, Waren 170 262 439. –— Passiva: A.-K. 60 000 000, Kredit. 189 540 501, R.-F. 5 000 000, Spez.-R.-F. 500 000, Steuerrückl. 40 000 000, Werkerhalt.-K. 100 000 000, Hyp. 781 600, Reingewinn 155 592 235. Sa. M. 551 414 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 932 302, Löhne 9 420 271, Kohlen, Licht u. Kraft 15 038 732, Versich. 4 428 467, Abschreib. 7720 882, Steuerrückst. 40 000 000, Werk- erhalt.-K. 100 000 000, Reingewinn 155 592 235. – Kredlt: Vortrag 269 127. Bruttoerlös 349 863 763. Sa. M. 350 132 891. Kurs Ende 1922: 10 000 %. — Eingeführt in Frankf. a. M. im Jahre 1922. Dividenden 1920–1922: 18, 18, 200 %. Direktion: Ernst Bickel, Dr. phil. h. c. Louis Grötzinger, Dr. M. Melamid, Wilh. Bove, Wilh. Bühler, Isidor Blum; Stellv Anton Stöckl. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Driesen, Berlin, Stellv. Dr.-Ing. h. c. J. Köth, Exz. Berlin; Bankier Max Ladenburg, Dir. Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Heinr. Rosenthal, Komm.-Rat Theod. Frank, Bankier Ernst Kritzler, Bank-Dir. Dr. Sintenis, Berlin; Dr. Schreiber-Gastell, Mainz; Rud. Staechlin, Basel. Zahlstellen: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Dir. d. Disconto-Ges. S. Schoen- berger & Co. August Rommel Akt.-Ges. für Mineralölprodukte in Frankfurt a. M., Eschersheimerlandstr. 20. Gegründet: 25./10. 1918; eingetr. 17./12. 1918. Firma bestand seit 1896 für die gleichen Zwecke als offene Handels-Ges. unter dem Namen des Inh. August Rommel. Zweck: Die Ges. befasst sich mit dem Import u. Vertrieb von Mineralölerzeugnissen u. Teerpyodukten aller Art; sie hat ferner das Recht, Filialen im In- u. Auslande zu er- richten, Ölterrains, Bohrfelder sowie andere Unternehm. u. Betriebe ihres Geschäftszweiges zu kaufen u. zu verkaufen. Import u. Grosshdlg. v. Mineral-Schmierölen, Petroleum- u. Teer-Produkten. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./7.–30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 723 430, Lagerplatzinventar 151 800, Inv. 73 400, Kassa 67 974, Postscheck 900 168, Debit. 6 799 951, Waren 10 373 550. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 484 000, ges. R.-F. 80 000, Kredit. 10 243 834, Akzepte 3 074 350, Bank-K. 3 167 917, Delkr.-K. 13 800, Gewinn 1 226 372. Sa. M. 19 090 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 14 764, Lagerplatzinventar 16 855, Inv. 9220, Delkr.-K. 465, Unk. 9 118 927, Gewinn 1 226 372. — Kredit: Vortrag 30 512, Waren 10 356 092. Sa. M. 10 386 604. Dividenden 1918/19–1922: 0, 0, 8, 10, 60 Direktion: August Rommel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Dr. Otto Rommel, München: Frau Privatiere Anna Rommel, Stuttgart; Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M. Tellus Akt.-Ges. für Bergbau und Hüttenindustrie in Frankfurt à. M., Bockenheimerlandstr. 25. Gegründet: 10./5. 1906, mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 26./5. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1913/14 dieses Handb. Die Ges. wird sich in unger Anlehnung an die Firma Beer, Sondheimer & Co. in Frankf. a. M. mit Bergbau- u. Hüttenunternehm., der dieser Metallfirma nahestehenden Branchen beschäftigen. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen, Berg-, Hütten- u. chem. Produkten sowie Gewährung von Vorschüsen zur Förder. der vorbezeichneten Enternehm. endlich der gewerbsmässige Betrieb von Bank. u. Börsengeschäften für eigene ―――――――――― ―――――― ――――――――― ―――――――