―― ――――――――― ―――――― ―― ―――――――――――――― ――――― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 893 u. fremde Rechn. Besitztum: Das Konto Wertp. war Ende 1922 mit M. 91 015 058 bewertet. Die Beteil. u. Darlehen standen mit M. 26564 288 zu Buch. Aus einem Vertrage mit Beer, Sonder- heimer & Co. in Frankf. a. M. hat die Ges. noch für eine Reihe von Jahren einen kleineren Anteil zam Reingewinn dieser Firma. Aus dem Bestand seien folgende Posten hervor- gehoben: Aktien der Metallwerke Unterweser, A.-G., Friedrich. August-Hütte; Beteilig. an der Emag, Elektric.-A.-G. (elektr. Messinstrumente, Apparate- u. Schalttafel Bau-Ges.), Frankf. a. M.; Aktien der Nordd. Hütte Akt.-Ges., Bremen-ÖOslebhausen; Beteil. an der Erz- röstges. m. b. H. in Cöln, dem Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. vorm. J. F. Ginsberg, Berlin, an der Firma Metallwerke G. Knodt A.-G. in Frankf. a. M. Ferner beteiligt an Masch.- u. Waggonbau A.-G., Berching; Helios, Elektrolytische Glanzverzinkerei G. m. b. H., Berlin; Westdeutsche Bleifarbenwerke Dr. Kalkow. Akt.-Ges., Frankf. a. M; Chem. Werke Henke & Baertling A.-G., Bremen-Holzminden; Landwirtschaftl. Maschinenfabrik Eisenach, A.-G., Eisenach; Tonerde-Werke Curtius G. m. b. H., Frankf. a. M., die die Betriebs- führung an die 1922 gegründete Tonerde-Werke Curtius A.-G. in Frankf. a. M. abgab. Unter Beteilig. der Ges. wurde 1920 die Chem. Fabrik Oberschöneweide G. m. b. H., Berlin, er- richtet. Die Ges. besitzt ferner die Aktienmehrheit der Behrisch & Comp. A.-G., Löbau i. S. An der 1921 erfolgten Gründung der Falcon-Werke A.-G., Frankf. a. M., nahm die Ges. Anteil. Diese Beteilig. ist 1922 abgestossen. Auf bergbaulichem Gebiete ist eine Beteil. an der Anthrazit-Kohlengewerkschaft Beharrlichkeit bei Bohmte im Kr. Osnabrück zu nennen. Kapital: M. 80 000 000 in 58 000 St.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 10 000 u. 2000 Stück 5 % Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000. Die a. o. G.-V. v. 19./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 8 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 2000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die M. 2 000 000 Namen-Vorz.-Aktien wurden zu dauerndem Besitz an Grossaktionäre begeben. Die Vorz.- Aktien haben Afach. Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., davon M. 6 666 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 3: 1 vom 2./12. bis 17./12. 1921 zu 125 % plus 4 % Stückzs. ab 1./1. 1921. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher Aktion. im Verh. 3: 2 vom 14.–728./11. 1922 zu 450 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 30 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 St.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Mitteldeutsche Creditbank, Gebrüder Sulzbach u. Dresdner Bank, Frankf. a. M.) zu 1000 %, davon M. 12 500 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 4: 1 vom 17.–31./5. 1923 zu 1100 % plus M. 1000 Pauschale für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsen- umsatzsteuer. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./6. 1906, rückzahlbar zu 102 %. Stücke: 200 Serie A à M. 5000 u. 2000 Serie B à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Noch in Umlauf Ende Dez. 1922 M. 2 263 460. Diese Obligationen sind zum 1./10. 1923 gekündigt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1913–1922: 96.30, 96.30*, –, 91, –, 94*, –, 99, 99 (85 %). Eingeführt an der Frankf. Börse. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./11. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000, lautend auf den Namen der Mittel- deutschen Creditbank, Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./11. 1926 bis spät. 1956 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rück- kauf im April auf Mai; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Die Ges. verpflichtet sich, Teilschuldverschreib. nicht über die Höhe des jeweiligen A.-K. auszugeben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstelle: Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Gebrüder Sulzbach. Kurs: Ende 1922: 80 %. Eingeführt im Jan. 1922 in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bereits erfüllt), ev. ausserordentl. Abschreib. u. Rück- lage, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 10 000 für jedes Mitglied zu Lasten des Unk.-Kto), Rest weitere Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil 600 000, Wertp. 91 015 058, Beteilig. u, Dar- lehen 26 564 288, Kassa u. Bankguth. 141 076 184, Debit. u. auf kurze Zeit kündbares Guth. 204 101 711, Waren 22 655 373, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000 000, 4½ % Anleihe 2 263 460, 5 % do. 20 000 000, R.-F. 59 392 269, do. B 600 000, do. C 270 000, Talonsteuer 87 800, unerhob. Div. 46 800, do. Oblig.-Zs. 94 727, anteilige do, 191 866, Kredit. 296 023 089, Div. 50 000 000, Tant. an A.-R. 6 129 030, Vortrag 914 574. Sa. M. 486 013 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 105 100, Geschäftsunk. u. Studien 27 468 129, Gewinn 57 043 604. – Kredit: Vortrag 245 746, Zs., Gewinne aus Werthp., Beteilig. u. Ver- schied. 85 371 086. Sa. M. 85 616 833. Kurs Ende 1920–1922: 438, 601, 5000 %. Eingef in Frankf. a. M. im Sept. 1920. Dividenden: 1912/13–1915/16: 9, 6, 7, 9 %; 1916/17: 10 %; 1917/18–1918/19: Je 11 %; 1919: (9 Mon.) 12 % – M. 30.80 Bonus. 1920–1922: 15, 15 £ (Bonus) 5, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K)