894 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Sondheimer. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Dr. Alb. Sondheimer, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Emil Beer, Leo Wreschner, Nathan M. T. Sondheimer, Bankier Dr. K. Sulz- bach, Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M.; Dir. Th. Wolfensperger, Zürich; Gen.-Dir. Jos. Schulte, Baden-Baden; Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Fr. Reinhardt, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Gebr. Sulzbach; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Dresdner Bank. Brikettwerke Friedland Akt.-Ges. in Effealand (Mecklbg.). Gegründet: 24./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer: Gutsbes. von Freeden-Blumenow, Gutsbes. Möller-Pölitz, Gutsbes. Paetow auf Alt Pannekow, Gutsbes. Graf von Bernstorff- Beseritz, Gutsbes. Freih. v. Brandenstein-Hohenstein; Obering. Günther-Neustrelitz; Mecklen- burgische Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., Rostock. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Brikettwerkes, Vertrieb der gewonnenen Fabrikate u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Beteilig. an ähnl. Unternehmungen ist unter Zustimmung des A.-R. zulässig. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Bernh. Kröber, Neustrelitz; Bankdir. Powalka, Rostock Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Diederichs, Cammin; Verbandsgeschäftsführer Dursteler, Rostock; Rittergutsbes. Wallbrecht, Blankenhof; Rittergutsbes. v. Freeden-Blumenow, Fischer- wall; Bankdir. von Pressentin, Rostock. Metallwerke Unterweser Akt.-Ges. in Friedrich August Hütte (Oldenburg). Gegründet: 26./9. 1906; eingetr. 20./10. 1906 in Nordenham. Sitz bis 15./11. 1911 in Norden- ham. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. AZweck: Verarbeitung von Erzen, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen, Metallverbindungen und chemischen Produkten, sowie Gewinnung von Erzen und anderen Urproduktion. Die Fabrik- und Betriebsanlagen der Ges. befinden sich auf einem 40 ha grossen Grundstück direkt an der Weser und bestehen aus: Zinkhütte mit 4 Hallen und 13 Oefen. Rösthütte mit 8 Ofenblocks, Schwefelsäurefabrik mit 2 Systemen, Blei- und Kupferhütte mit Agglomerierung, Brikettierung und einer modernen Raffinier- und Ent- silberungsanlage; Muffelfabrik; Fabrik für feuerfeste Steine; Aufbereitung; eigener Pier- anlage; sonstige Anlagen, wie Laboratorium, Werkstätten, Eisenbahn etc. Ausserdem ge- hören dem Werk 10 Beamtenhäuser und 3 Werkskolonien mit zusammen 263 Wohnungen. Die Ges. ist an folgenden Körperschaften beteiligt: Superphosphat Nordenbam A.-G. in Friedrich-August-Hütte i. O.; Einswarder Bauges. m. b. H. in Einswarden; Oldenburger Heimstätten G. m. b. H. in Nordenham und Blexer Baugesellschaft m. b. H. in Einswarden. Zahl der Arbeiter 805, die der Angestellten 103. Kapital: M. 28 Mill. in 20 000 St.-Aktien à M. 1000, 700 St.-Aktien à M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3,5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10, 1909 um M. 1,5 Mill. Die G.-V. v. 19./12. 1918 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 5 Mill. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 10: 1. Wiedererhöhung des A.-K. um denjenigen Betrag, der nach Durchführung dieser Beschlüsse an M. 4 000 000 fehlt. Die Beschlüsse der G.-V. v. 19./12. 1918 sind in der Weise durchgeführt, dass 3568 Aktien durch Zuzahlung gültig geblieben u. 540 Aktien durch Zus. legung in 54 Aktien verwandelt worden sind, so dass das Grundkapital von M. 5 000 000 auf M. 3 622 000 herabgesetzt worden ist. Ferner hat die den G.-V.-Beschlüssen entsprechende Wiedererhöhung des A.-K. dadurch stattgefunden, dass 378 Aktien, je M. 1000 gross, zum Nennwerte gezeichnet und begeben worden sind. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1922 um M. 6 Mill. in. 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 18./7.–2./8. 1922 zu 155 % zuzügl. 4 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 18 Mill. in 700 St.-Akt. à M. 10 000, 10 000 St.-Akt. a M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. National- bank, J. F. Schroeder Bank K. a. A., Bremen, Beer, Sondheimer & Co., Mitteldeutsche Credit- bank u. Tellus A.-G. für Bergbau u. Hüttenindustrie Frankf. a. M.), davon teils zu 100 %, teils zu 1500 %, von letzteren M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 16.–30./6. 1923 zu 1700 % plus 3750 % für Abgelt. der Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsen- umsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die restl. M. 12 Mill. St.-Akt. wurden im Interesse der Ges. verwertet. Hypoth.-Anleihe I: M. 1 650 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v 23./9. 1913, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. It. Plan ab 1919 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. Rest zur Rückzahl. zum 1./5. 1923 gekündigt. = ―――――― ―§―――――――― ―――――――――― ――――――――――――― ―――――――――――――――― = ―――――― – ――――――――――――