¹―――――― ――― ―――― ――§―――――――― ――――――――――― = Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 895 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rücklagen, dann bis 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. ein Fixum von M. 150 Goldmark), Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1920: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 1000 M.-Aktie = 1 St.: 1 10 000 M-Aktie = 10 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. ...... „ 3%% .. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 720 000, Anlagen 5 000 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 900 000, Mobil. u. Geräte 1, Beteilig. 1 000 000, Kassa 2 403 301, Waren 10 996 687, Bankguth. 154 945 360, Debit 210 994 091, vorausbez. Versich. 490 100. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 2 229 000, R.-F. 2 725 000, Hyp. 366 469, Wiederaufbau-K. 19 000 000, Kredit. 328 260 112, rückst. Löhne 13 026 653, Vorträge u. Verrechn. 340 903, Gewinn 11 501 403, Sa. M. 387 449 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 649 013, Zs. 2 262 870, Steuern 11 418 084, Disagio 1460, Abschreib. 2 677 806, Gewinn 11 501 403 (davon: Div. 10 000 000, Tant. an A.-R. 1 100 000, Vortrag 401 403). – Kredit: Vortrag 17 318, Betriebsüberschüsse 33 493 319. Sa. M. 33 510 637. Dividenden: 1913/14–1919/20: 0 %; 1./7.–31./12. 1920: 0 %; 1921–1922 6, 100 %. Kurs: Zur Notiz an der Frankfurter Börse zugelassen im Oktober 1923. Direktion: Emil W. Maassen, Stellv. Louis Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. phil. Alb. Sondheimer, Frankf. a. M.; Stellv.: Gen.-Dir. Jos. Schulte, Baden-Baden; Präs. Phil. Heineken, Bremen; Bank-Dir. Justizrat Dr. Alb. Katzen- ellenbogen, Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Reg.-Rat a. D. Dir. Arnold Petzet, Bankier Dr. Aug. Strube, Bankier J. F. Schröder, Adalbert Korff, Gen.-Konsul Georg Wilh. Wätjen, Bremen; Dir. E. Bloembergen, Utrecht; Dir. Albert Janus, Essen; M. Kleemann, Berlin; Dir. Alfred Meusel, Essen-Bergeborbeck; Liebert Eyben, Antwerpen; Oberbergrat Bauden- bacher, Niederpfannenstiel. Zahlstellen: Nordenham: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Tellus Akt.-Ges. für Bergbau u. Hütten-Ind., Mitteldeutsche Creditbank, Beer Sondheimer & Co. Bergwerks-Act.-Ges. ,Consolidation' zu Gelsenkirchen. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 30./12. 1922 durch Fusion von der Mannesmunn-Röhrenwerke A.-G. übernommen worden, wobei den Aktionären gegen M. 2000 Consolidations-Aktien M. 3000 Mannesmannröhren-Aktien u. für jede Consolidations-Aktie M. 5000 in bar gewährt wurden. Umtauschfrist bis 1./3. 1923, dann verlängert bis 1./5. 1923. Die Ges. ist auf- gelöst, die Firma erloschen. Gegründet: 27./7. 1889 durch Umwandlung der Gew. „Consolidation“ in eine Akt.-Ges. Zweck: Steinkohlenbergbau u. Verwertung der gewonnenen Produkte. Die Steinkohlen- berechtsame der Zeche „Consolidation“ erstrecken sich über 7 889 121 qm im Bereich der Stadtgemeinde Gelsenkirchen. Die Ges. Consolidation besitzt u. betreibt 6 Förderschächte u. 2 nur der Bewetterung sowie der Ein- u. Ausfahrt dienende Schächte, insgesamt also 8 Schächte, mit allen zugehörigen Werkstätten u. sonst. Betriebsanlagen; ferner sind vor- handen: 347 Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte, Ende 1921 1720 Beamten- u. Arb.- Wohnungen. Gesamtgrösse des Grundbesitzes am 1./7. 1922 287 ha,. 34 a, 99 qm, wovon 32 ha zu Betriebszwecken, 37 ha für Beamten- u. Arbeiterwohnungen, 189 ha für landwirt- schaftliche Zwecke in Anspruch genommen sind. Die Ges. ist bei dem Wasserwerk für das nördl. westfäl. Kohlenrevier, bei der Deutschen Ammoniak-Verkaufsvereinigung, bei dem Benzol-Verband, bei dem Kumaronharz-Verband sowie bei der Ges. für Teerverwertung beteiligt. 1921: 9137 Arbeiter u. Beamte. Die a. o. G.-V. v. 24./4. 1922 genehmigte einen Betriebsvertrag mit den Mannesmann- Röhrenwerken, die den Betrieb der Werke der Consolidation für eigene Rechnung über- nehmen gegen jährliches Entgelt an die Aktionäre der Consolidation. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1912 um M. 4 000 000. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Bergwerkseigentum 908 639, Schacht- u. Grubenbau 3 405 414, Gebäude u. Anlagen 12 240 224, Grundeigentum 4 885 718, Eisenbahn- u. Wegeanl. 1, Gas- u. Wasserleit. do. 1, Teerkokerei- u. Nebenprodukten-Gewinn. do. 1, Entwässer. do. I, elektr. Kraft- u. Licht do. 1. Ziegelei do. 1, Masch. 2 262 379, Betriebs-Invent. u. Mobil. 1, Mannesmannröhren-Werke, Übernahme-K. 23 002 766. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 7 776 678, Spez.-R.-F. 1 150 000, Erneuer.-F. 200 000, Delkr. F. 95 361, Rückl. f. Bergschäden 2 718 156, Talonsteuer 188 000, Verfüg.-F. I 102 201, do. II 326 295, do. III 2 193 359, Rückl. f. Wohnungsbauten 5 000 000, Mannesmannröhren-Werke Abrechn.-K. 6 511 636, Gewinn 443 461. Sa. M. 46 705 150. 8 Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 329.25, 290.10*, –, 335, 386, 220, 333.50, 747, 2000, – %. – In Hamburg Ende 1913–1922: –, –, –, 335, 380, –, 330, 745, 1700, – %. – Notiert auch in Essen, Düsseldorf. Dividenden 1912–1921: 23, 23, 15, 18, 22, 22, 22, 12, 25, 35 %. 1./1.–30./6. 1922: 37½ %. C.-V.: 5 J., v. 1./7. des Fälligkeitsj. an gerechnet. Vorstand: Dir. H. Wimmelmann, Bergassessor E. Buskühl. Betriebsdirektor: Bergassessor Carl Dünkelberg.