896 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Stellv. Justizrat Dr. Compes, Köln; Geh. Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Bankier Gustav Sintenis, Berlin; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Dr. Alhard von Burgsdorff, Gen.-Dir. Heinr. Bierwes, Düsseldorf. Robert Breuer, Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Robert Breuer, Erich Breuer, Gottfried Heuser, Otto Erlenbeck, Julius Lehnemann, Frau Robert Breuer, Antonie geb. Knobbe, Gelsenkirchen. Robert Breuer bringt in die Ges. ein als Alleininhaber der Firma. Robert Breuer: Dampfkesselanlage, Waggonwage, Lagerplatz mit Gleisanschluss u. Gebäu- lichkeiten, Schrottscheren, Handkräne, Fallwerke, Büroeinricht. u. Lagervorräte. Der Ge- samtwert der vorstehend aufgeführten Vermögensstücke beträgt M. 5 Mill. Dafür erhält- R. Breuer Aktien der neuen A.-G. im Nennwert von M 5 Nill. Zweck: An- u. Verkauf von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen jeder Art. Kapital: M. 6 Mill. in Aktien zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Robert Breuer, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Gottfried Heuser, Otto Erlenbeck, Julius Lehnemann, Gelsenkirchen. Karl Hamacher, Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Wilh. Hamacher, Frau Fabrikbes. Wilh. Hamacher, Bonn; Rentner Carl Hamacher, Düsseldorf; Walter- Hamacher, Fabrikdir. Heinr. Dörnenburg. Gelsenkirchen. Zweck. UÜbernahme u. Weiterführ. der Firma Karl Hamacher, Fabrik für Bergwerks- artikel zu Gelsenkirchen, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Armaturen, Rohrleitungs- teilen für Bergbau u. Industrie, sowie Handel mit Gegenständen, welche gleichen u. ähnlichen Zwecken dienen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. veräussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteihgen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. 1922 fand die Anglieder. im Wege der Fusion der Gelsenkirchener Maschinenfabrik G. m. b. H. statt. Kapital. M. 4 000 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. erhalten jeweilig eine 5 % höhere Div. als die St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 76 055, Geb. 300 000, Masch., Werkz., Geräte usw. 300 006, Debit. 138 542 628, Kassa 439 465, Wertp. 4 477 900, Waren 37 787 093, Avale 116 300. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 69 558, Kredit. 157 318 514, Avale 116 300, Gewinn 20 535 075. Sa. M. 182 039 447. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Abschreib. 161 539, allgem. Unk. 11 647 968, Gehälter u. Versich.-Beiträge 5 892 988, Steuern 6 428 569, Reingewinn 20 535 075 (davon: R.-F. 330 442, Sonderrückl. 4 000 000, Ern.-F. 10 000 000, Div. 4 020 000, Tant. 400 000, Vortrag 1 784 633). Sa. M. 44 666 140. – Kredit: Bruttoertrag M. 44 666 140. Dividenden 1922: St.-Aktien: 100 %, Vorz.-Akt.: 105 %. Direktion. Fabrikbes. Wilh. Hamacher, Bonn; Fabrikdir. Heinr. Dörn enburg, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat. Bergdir. Bergass. Ernst Brandi, Dortmund; Rentner Karl Hamacher, Düsseldorf; Gerichtsass. Ludwig Schmidt, Essen; Gen.-Dir. Kellermann, Gerthe. * 0 2 ― Reussische Braunkohlen-Akt.-Ges. „ äger“, Aga. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: „„Roland“ Revisions- u. Treu- hand-Akt.-Ges., Hans Neubert, Leipzig; Curt Kühn, Plauen: Dir. Rich. Schlacht, Verlags- buchhändler Bernh. Steffler, Leipzig. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhielt die Fa. den Zusatz „Jäger' u. wurde der Sitz nach Aga verlegt. 1923 Erwerb der Grube „Jäger“ Klein-Aga. Zweck. Förder. u. Vertrieb von Braunkohlen, insbes. im Gebiet des früheren Fürsten- tums Reuss j. L. Die Gesellschaft kann sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen u. solche ganz übernehmen. Sie kann Zweigniederlass. errichten. Kapital. M. 120 Mill. in M. 116 Mill. St.-Aktien und M. 4 Mill. Vorz.-Aktien. sämtl. in Stücken zu M. 5000. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um 7000 Aktien zu M. 5000. ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 60 Mill. in M. 56 Mill. St.-Aktien und M. 4 Mill. Vorz.-Aktien, letztere wurden von zZwei Aktionären übernommen. Die alten Aktionäre erhalten junge St.-Aktien im Verh. 5 zu 2. M. 36 Mill. junge Aktien werden im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. (400 Aktien 10faches Stimmrecht in bestimmten Fällen). Direktion. Berginspektor Fritz Wagentrotz, Klein-Aga. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. Max Müller, Fabrikant Paul Neubert, Theodor Dietrichs, Leipzig; Gustav Strauss, Crimmitschau. ――§――――――. ――― ―