―――’Ü ―‚―――― — ―― ― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 897 Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf, Bezirk Chemnitz. Gegründet: 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlen. Besitz 620 Acker und 2 Schächte im Betrieb: Pluto u. Merkur. Der Grubenbetrieb erstreckt sich z. Z. auf drei Flöze, Glückaufflöz, ver. Vertrauen- u. Hauptflöz u. Grundflöz. Abgebaut wurden 1913 bis 1922: 43 263.15, 35 890, 34007, 34747.5, 42 452.5, 46 175, 39 797, 41 965, 55 557, 46 147 qm. Gesamtförderung 1913–1922: 141 375, 119 653, 114 745, ?, 134 760, 136 795, 121 030, 121 639. 135 654, 117 990 t. Einnahmen für Kohlen: M. 1 920 665, 1 746 295, 1 762 874, 1 952 114, 3 077 716, 3 914 561, 7 900 079, 25 024 289, 35 666 195, ?2. Belegschaft 1913–1922: 674, rd. 600, 600, 550, 584, 650, 789, 859, 904, 849 Mann. Kapital: M. 2 763 000 in 9210 Aktien à M. 300. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 3 282 600 ist 1887 durch Rückkauf von M. 519 600 eigener Aktien auf den jetzigen Betrag reduziert worden. Lt. G.-V. v. 30./12. 1920 sind die Prior.-Aktien I u. II in St.-Aktien umgewandelt worden. Als Ablös. wurden für Prior.-Akt. I M. 200 u. für Prior.-Akt. II M. 150 gegen Abstempelung vom 1.–28./2. 1921 gezahlt, die den jeweil. Inhabern der Aktien als erste Liquid.-Rate in Anrechn. gebracht wird, falls die Ges. vor dem 31./12. 1923 in Liqu. tritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis derselbe M. 350 000 enthält (ist erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. sowie etwaige Grat. an Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kohlenfelder 170 000, Umtriebsmasch. 280 000, Dampf- kessel 664 000, Tagegebäude 754 000, Aufbereit.- u. Ladeplatzanlagen 80 000, Geräte u. Gezähe 14 000, Zecheneisenbahn 28 000, Grundst. 57 000, Arb.-Wohnhäuser 23 000, Kassa 2 346 904, Bank- u. Giro-Guth. 52 090 087, Debit. 140 462.135, Wertp. 523 300, Material. 1 377 976, Kohlen 48 800. – Passiva: A.-K. 2 763 000, R.-F. 350 000, Delkr.-F. 15 000, Lohn 17 163 331, unerhob. Div. 24 252, Kredit 163 094 757, Reingewinn 15 508 863. Sa. M. 198 919 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 61 626 835, soziale Lasten 7 177 029, Abschr. 2 000 860, Reingewinn 15 508 863. – Kredit: Vortrag 22 521, Bergwerks- betrieb 85 894 391, Zs. 307 614, sonst. Einnahmen 89 060. Sa. M. 86 313 587. Kurs: Ende 1913–1920: In Leipzig: St.-Aktien: M. 300, 277*, –, 230, 325, 375*, 525, 1055; Prior.-Aktien Ser. I: M. 690, 613', –, 550, 650, 700*, 935, 1400; Prior.- Aktien Ser. II: M. 570, 508*, –, 450, 525, 600*, 900, 1350 per Aktie. Dividenden: 1913–1920: St.-Aktien: 6, 1½, 4, 3, 8, 8½, 25, 25 %; Prior.-Aktien Serie I: 18, 13, 15½, 15, 19½, 20½, 37, 37 %; Prior.-Aktien Serie II: 16, 11½, 14, 13, 18, 18½, 35, 35 %. Abgestempelte St.-Aktien 1921–1922: 46, 500 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Erich Jobst, Max Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. C. Siems, Plaue; Ed. Winckler, Chemnitz; Heinr. Otto Hiersche, Leipzig; Gen.-Dir. Oskar J obst, Zwickau; Bernard Randebrock, Naumburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.; Dresden: Sächs. Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Kunath & Nieritz; Zwickau: Vereinsbank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anstalt). Bauxitwerke Aktiengesellschaft in Giessen. Gegründet: 24./4. 1920; eingetr. 4./10. 1920 in Frankf. a. M.; Sitz lt. G.-V. v. 25./2. 1921 nach Giessen verlegt. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung, Erwerb, Veräusserung u. Verarbeitung von Bauxit, sei es aus eigenen Gruben oder aus Pachtgruben oder auch aus anderen fremden Gruben, u. der Vertrieb von Bauxit u. allen daraus herzustellenden oder durch Verarbeitung zu gewinnenden Produkten für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnliche oder solche Unternehmungen, welche in das Gebiet des Bergbaues u. der technischen Chemie fallen, zu erwerben, zu pachten oder sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. – Im Jahre 1922 waren 12 Gruben in Betrieb, ausserdem ist ein Quarzitbruch in Betrieb genommen. Die Gesamtbelegschaft betrug 263 Personen. Kapital: M. 10 500 000 in 10 500 Aktien. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Die Ausgabe sämtl. Aktien, u. zwar sowohl der 3000, die gegen Barzahlung übernommen sind, als auch der 4000, die als Entgeld für Sacheinlagen gewährt wurden, erfolgte zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 135 %. Genussscheine: 100 Stück (s. oben). Die G.-V. v. 5./11. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 3 700 000 in 2700 St.- u. 1000 6 % Vorz.-Akt. mit mehrfach. St.-Recht. Anleihe: M. 400 000 (Gew. Hessen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 94 907, Gebäude 526 500, Baracken 18 Brunnen- u. Kläranl. 1, Masch. 1, Mobiliar 1, Feldbahnen 1, Eisenbahnanschluss 1, Ziegelei 1, Wegeanlage 1, Utensil. 1, Bauxitgruben u. felder 5 460 000, Beteilig. an Vereinig. hessischer Bauxitgruben, G. m. b. H. 53 900, Kredit. 6 168 825, Kassa 219 212, Bankguth. 3 046 028, Waren 6 962 250, Betriebsmaterial. 206 383, Kaut. 37 846. – Passiva: A.-K. (10 500 000 abz. noch Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 57