900 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Bank; Breslau: Deutsche Bank. Im Umlauf Ende 1922 noch M. 1 489 000, davon im eigenen Besitz M. 9000. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div. auf St.-Akt. u. von dem dann noch Verbleibenden 8 % Tant. an den A.-R., Rest Super-Div. u. Vortrag. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 31 734 537, Immobil. 70 148 981, Inventar 10 600 666, Rohmaterial, Halbprodukte, Fertigfabrikate usw. 868 976 032, Debit. 6 144 449 250, Vorschüsse 27 750 972, Wechsel 27 559 116, Kassa 40 854 598, Eff. 145 116 937. – Passiva- A.-K. 150 000 000, R.-F. 185 562 424, Obl.-Anl. 4 % v. 1895 4 984 000, do. 5 % v. 1916 5 650 000, do. 4½ % v. 1919 9 000 000, 5 % Stahlwerk Julienhütte 509 000, 4½ % Eisenhütte Silesia 1 489 000, Hyp. 1 539 331, Delkr.-K. 280 000, Werksern.- u. Ersatzbeschaff-F. 1 005 000 000, unerhob. Div. 443 210, rückst. Zinsscheine 416 947, do. ausgel. Obl. 88 000, Agio für zurück- zuzahl. ausgel. Oblig. 420, Beamtenaltersversorg. 38 755 058, Kredit. 5 744 670 857, Gewinn 218 802 843. Sa. M. 7 367 191 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obl.-Zs. 1 027 337, Zs. 63 772 679, Absetz. für Abnutz. u. Ersatzbeschaff. 1 000 000 000, Gewinn 218 802 843 (davon Div. 200 750 000, Tant. an A.-R. 17 065 217, Vortrag 987 625). – Kredit: Vortrag 679 838, verfall. Zinsscheine 125, do. Div. 2380, Bruttogewinn 1 282 920 516. Sa. M. 1 283 602 860. Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 62.50, 65*, —, 146, 189, 113*, 168, 319.75, 849.75, 9400 %. – In Frankf. a. M.: –, 62*. –, 146, 187, 113*, 168, 319, 814, 9300 %. – Auch notiert in Breslau. Dividenden 1913–1922: 0, 3, 6, 10, 14, 14, 14, 20, 15, 2 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. ing. Victor Zuckerkandl, Gen.-Dir. Sigf. Winkler, Gust. Nau- mann, Max Bethke, Dr. Rudolf Freund, Fritz Schruff, Otto Lubowski, Heinr. Schweisfurth, Dr. Ing. Ernst Tittler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg i. Schl.: Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Siegfried Baer, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Bankier Hans Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Dr. L. Ravené, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Dr. Otto Jeidels, Geh.-Rat Rob. Witting, Bankier Jak. Goldschmidt, Gen.-Dir. Ad. Wicke, Berlin; Bank- Dir. Dr. Theusner, Breslau; Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin-Lichterfelde, Rob. Caro, Hamburg; Bankier Carl Chrambach, Breslau; Gen.-Dir. Friedr. Flick, Siegen; Konsul Dr. von Stein, Köln; Geh. Bergrat Dr. V. Weidtmann, Aachen; Geh. Bergrat Dr. ing. Williger, Kattowitz. Zahlstellen: Für. Div.; Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank: Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank), Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Norddeutsche Torfstreufabrik Gnarrenburg, Akt.-Ges. in Gnarrenburg. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Bürovorsteher Peter Schröder, Stade; Maschinenbauer Gustav Junge, Neuenkirchen bei Otterndorf; Chem. Dr. Kurt Pelikan, Stade; Georg Kossmann, Cadenberge; Heinrich Denker, Gnarrenburg. Zweck: Die Siedlung von Land, Errichtung u. Betrieb eines Torfstreuwerkes u. Torf. mullwerkes sowie Gewinnung u. Herstell. anderer Torfprodukte, Erwerb von Moorländereien, Vertrieb von Torfstreu u. anderen Bodenerzeugnissen sowie Handel damit, Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 6 Mill. in Akt. zu M. 3000 (Ser. A Nr. 1–100, Ser. B Nr. 101–2000); übern. von den Gründern zu 3333½ %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aktie A 10faches St.-R. in bedingten Fällen. Direktion: Hugo Wagner, Bremen; Jul. Meyer, Bremervörde. Aufsichtsrat: Bankdir. Hans Kückens, Bremervörde; Tierzuchtdir. Dr. Frerich Burmeister, Ernst Friedrichsmeyer, Stade; Ernst Bremer, Reimsbüttel bei Wesselburen; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Jürgens, Stade. Greppiner Werke in Greppin, Prov. Sachsen. Gegründet: 18./11. 1871 mit dem Sitz in Berlin, welcher lt. G.-V. v. 8./3. 1893 nach Greppin verlegt wurde; bis 1878 bezw. 1879 trug die Firma den Zusatz: A.-G. f. Baubedarf und Braun- kohlen (vorm. C. Aug. Stange). Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation u. Zicgelei u. aller dazu gehörigen u. damit in Zus.hang stehenden Nebengewerbe u. der Vertrieb solcher Bergbau- u. Ziegelei-Produkte; Erwerb u. Erricht. oder Pachtung von Grundstücken u. Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich u. dienlich sind; die Beteilig. beziehentl. Anglieder. bei and. den gleichen Zwecken dienenden Unternehmungen. Der Grubenbesitz umfasst 765 Morgen Braunkohlenfelder in den Gemark. Wolfen. Greppin, Gutsbezirk Greppin u. Sandersdorf, die teils Eigenbesitz, teils Pachtfelder, zum grössten Teil bereits abgebaut sind und ein noch gewinnbares Kohlenquantum von ca. 50 Mill. hl