902 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Ges. besitzt über 856 auf ihren Grundstücken errichtete Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit ca. 1891 Familienwohnungen. Von den vorhandenen 6 Hochöfen sind zurzeit 4 im Betriebe. Das Peiner Walzwerk ist eine selbständige Akt.-Ges. Zwecks wirtschaftl. Zusammenarbeit ist der gesamte Betrieb der A.-G. Peiner Walzwerk ab 1./7. 1921 gepachtet worden. Das Ge- schäftsjahr des Peiner Walzwerks läuft vom 1./7. – 30./6. Da die sämtl. Aktien des Peiner Walzwerks im Besitze der Ilseder Hütte sind, kommt der gesamte Gewinn, der aus der Fabrikation des Peiner Walzwerks entspringt, der Ilseder Hütte zugute. Die Gesellschaft besitzt eine normalspurige Nebenbahn von Peine nach Gross-Ilsede u. von Gross-Ilsede nach Broistedt. Im Betriebe ist auch eine Hochbahn von Peine nach Gross-Ilsede zur Beförderung des flüssigen Eisens nach Peine sowie normalspurige Bahnen nach Vöhrum u. Calbeck. – Fabrikate beider Werke: Roheisen, Walzwerkfabrikate, Phosphatmehl. – Beamte u. Arb. beider Ges. ungefähr 10 000. – Das 1921 stillgelegte Martinwerk ist 1922 wieder in Betrieb genommen. Die Ausgaben für Neuanlagen u. Instandhaltung der Werksanlagen der Ilseder Hütte u. des Peiner Walzwerkes betrugen 1913–1922 zus. nach den veröffentlichten Bilanzen: M. 4 107 837, 3 872 714, 1 955 606, 2 001 857, 6 066 869, 5 753 373, 13 192 012, 23 335 102, 38 402 446, 85 666 606. Im Jahre 1914 Ankauf des Kalkwerkes Fr. Rogge & Co. in Marien- hagen u. Umwandlung dieser Firma in eine Ges. m. b. H. (Firma Kalkwerk Marienhagen G. m. b. H.). Beteiligt an der Werkhandelsfirma der Peiner Walzwerks G. m. b. H. 1921 Ankauf der Kuxe des Steinkohlenbergwerks Friedrich der Grosse in Herne. Kapital Ilseder Hütte: M. 45 000 000, u. zwar in 18 634 Vollaktien Buchst. A zu M. 1500, 250 Vollaktien Buchst. B zu M. 1500, 3864 Viertelaktien Buchst. A zu M. 375, 600 Viertel- aktien Buchst. B zu M. 375, 10 000 Aktien Buchst. C zu M. 1000, 5000 Vorz.-A. Buchst. D zu M. 1000. Die Aktien Buchst. A, B u. C lauten auf den Inhaber; die Vorz.-A. Buchst. D dagegen auf den Namen u. können nur mit Zustimm. des A.-R. auf andere übertragen werden. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1880 um M. 262 500, 1884 um M. 737 625, 1892 um M. 1 476 000, sodass das A.-K. bis Anfang 1897 M. 4 426 125 betrug. Die G.-V. v. 7. Jan. 1897 beschloss Erhöhung um M. 2 214 000 (auf M. 6 640 125). Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1907 beschloss, das A.-K. um M. 3 321 000 (auf M. 9 650 000) zu erhöhen. Weiter beschloss die a. o. G.-V. v. 27./3. 1912, das A.-K. um nom. M. 5 038 875 durch Ausgabe von M. 5 040 000 in 3360 neue Aktien à M. 1500 u. Rückkauf von M. 1125 alter Aktien (3 Stück à M. 375) zu erhöhen. Laut G.-V. vom 21./11. 1919 wurde das A.-K. von M. 15 000 000 durch Ausgabe von 5000 Inh.-A. Buchst. C zu M. 1000 auf nom. M. 20 000 000 zu erhöhen, div.-ber. ab 1./1. 1920. Das Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 350 % ausgegeben u. zu diesem Kurse dem Deutschen Reich angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 27./4. 1920 um M. 25 000 000 auf M. 45 000 000 u. zwar zunächst durch Ausgabe von 10 000 Inh.-A. Buchst. A. zu je M. 1500, übernommen von der Ilseder Bank Sandow & Co. zu Gross-Ilsede zum Pari-Kurse, angeb. den bisherigen Besitzern der alten Aktien. Ausserdem wurden 5000 neue Inh.-A. Buchst. C zu je M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1920 ab ausgegeben, welche dem Deutschen Reiche, zum Kurse von 100 % anzubieten waren. Schliesslich wurden zwecks Verhinder. der Überfremd. 5000 Namen-Vorz.-A. Buchst. D zu M. 1000 geschaffen, die nur mit Zustimmung des A.-R. übertragbar sind u. ein 8 faches Stimmrecht haben. Die Einzahl hatte mit 25 % zu gescheher; die weiteren Einzahl. erfolgen auf besondere Aufforderung seitens der Ges. Im Falle der Auflös. der Ges. sind die Vorz.-A. vor den St.-A. zurückzuzahlen. Einen weiteren Anspruch an das Gesellschaftsvermögen gewähren sie nicht. Die Vorz.-A. erhalten eine Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht von höchstens 5 %. Vom 1./7. 1930 ab kann eine G.-V., bei der die Vorz.-A. auch nur einfaches Stimmrecht haben, mit einer Mehrheit von % des bei der Beschlussfassung vertretenen A.-K. in gemeinschaftl. Abstimmung aller Aktiengattungen die Tilg. der Vorz.-A. be- schliessen. Mit gleicher Majorität beschliesst die G.-V., in welcher Weise die Tilg. zu erfolgen hat. Die Begebung dieser Vorz.-A. ist an eine Gemeinschaft vorgenommen worden, die verpflichtet ist, bei einer zukünftigen Kap.-Erhöh. neue Vorz.-A. gleicher Art mit 25 % Einzahl. in einem Betrage zu übernehmen, der zuzügl. der ausgegeb. M. 5 000 000 Vorz.-A. 12½ % des jeweiligen A.-K. entspricht. Kapital Peine: M. 20 000 000 in 39 Aktien Lit. A à M. 500 000 u. 100 Aktien Lit. B à M. 5000, sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Urspr. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, 1892 auf M. 6 000 000, 1920 auf M. 20 000 000 erhöht. Anleihe Ilseder Hütte: M. 6 000 000 in Prior.-Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 30./6. 1909 zur Modernisierung der Werksanlagen. In Umlauf Ende 1922 M. 3 900 000. Zahlst. wie bei Div. Gekündigt zum 1 /10. 1923. Geschäftsjahr: Ilsederhütte: Kalenderjahr; Peine: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ilsederhütte: Bis Ende Juni; Peine: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Ilsede: Der Besitz der Aktie, einer Teilaktie oder eines Interimsscheines berechtigt den Inhaber zur Teilnahme an den G.-V. u. zum Stimmen. Das Stimm- recht der Aktien Buchst. A, B u. C wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; die Vorz.-A. Buchst. D haben 8 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., dann 5 % Div. an Vorz.-A. mit Nachzahl-Ver- bflichtung, 4 % an St.-A. A, B u. C; vom Rest 2 % zum Wohlf.-F. u. zu verwandten