Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 903 Zwecken; vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R.; Überrest Div. an St.-A. A, B u. C. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz der Ilseder Hütte am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werksanl. einschl. Wohngebäude Grundbesitz 90 138 717, Peiner Walzwerk-Aktien 19 317 500, sonst. Beteilig. 118 014 250, u. Postscheck 70 915 789, Debit. 9 542 686 567, Erzeugn. u. gekaufte Waren 92 127 951, Wertp. 24 010 493, Wertp. u. Kassa in den Rücklagen der Peine-Ilseder Eisenbahn 226 681, Darl. auf Arb.-Häuser 1 012 314, hinterlegte Wertp. 615 900, noch nicht voll eingez. Vorz. A. 3 750 000. – Passiva: A.-K. 45 000 000, Anleihe 3 900 000, R.-F. 14 000 000, Rückl. der Peine- Ilseder Eisenbahn 73 für Erneuerung der Peine-Ilselder Eisenbahn 152 736, Rückstell. f. Steuer 3 000 000 000, do. f. Werkerneuer. 600 000 000, Pachtungs-K. Peiner Walzwerk 24 483 177, unerh. Div. u. Zs.scheine 192 042, gekünd. Teilschuldverschr. 300 000, Div. 1923 1 120 062 500, Beamten-Versorg.-Kasse 29 755 416, Sparkasse der Angestellten u. Arbeiter 20 727 459, Kredit. 5 099 262 509, versch. Schuldposten 1 345 529, Jubiläumsstiftung 103 427, Burgschaftsgläubiger 615 900, Vortrag 2 841 521. Sa. M. 9 962 816 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anl. 58 597 964, u. Ver- güt. 108 950 294, Div. 1 120 062 500, Vortrag 2 841 521. – Kredit: Vortrag 504 521, Über- schuss 1 289 947 758. Sa. M. 1 290 452 280. Die Bilanz des Peiner Walzwerks wird in Zukunft veröffentlicht. Kurs der Aktien Ilseder Hütte Ende 1913–1922: 460, 440*, –, 665, –, 435*, 590, 1199, 3150, 79 500 %. Notiert in Hannover. bividenden Ilseder Hütte 1913–1922: 25, 24, * 36, 32, 40 ― 10 % Bonus, 50, 60 %, Gold-M. 6. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Der ev. Gewinn des Peiner Walzwerkes fliesst der Ilseder Hütte zu. Eine Deklaration der Div. in Prozenten findet öffentlich nicht statt. Direktion: In Gross-Ilsede: V Komm.-Rat Gerh. Meyer; Peine; Techn. Dir. Dr.- Ing. Georg Hartmann, Gross-Ilsede; Dir. Dr. Ing. e. h. W. Bergmann, Gross-Bülten; kaufm. Dir. J. Fromme, Gross-Ilsede, Reg.-Rat z. D. Ewald Hecker. – In Peine: kaufm. Dir. Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine; Ing. Max Küper, Peine. Kommissar des Keiches: Ministerialrat E. Seidl, Berlin. Aufsichtsrat beider Gesellschaften: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Ing. e. h. Wilh. Meyer, Hannover; Stellv. Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hamburg u. Staatssekretär Walther, Berlin; Dr. jur. Carl Vering, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. ter Meer, Hannover; Geh. Justizrat Dr. Gust. Meyer, Celle; Komm.-Rat A. Märklin, Goslar a. Harz; Ober-Reg.-Rat Emil Meyer, Hannover; Gen.-Dir. Henrich, Berlin. Zahlstellen: Gross- Ilsede u. Peine: Gesellschaftskassen; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank (Fil. d. Dt. Bank): Gross-Ilsede: Ilseder Bank Sandow & Co.; Peine: Disconto-Ges. Commerz- u. Privatbank. Bayerische Braunkohlen-Akt.-Ges. in Grossweil b. Kochel. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 14./5. 1921. Sitz bis 6./6. 1921 in München. Gründer: S. lahrg. 1922/23. Zweck: Ausbeutung von Kohlenvorkommen, die Verwertung sowie der Vertrieb der gewonnenen Produkte, die Mutung u. der Erwerb sowie der Betrieb anderer bergbaulicher u. ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an verwandten Bergwerken u. Unter- nehmungen in jeder Art u. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Die Verlegung des Sitzes der Ges. von München nach Grossweil wurde lt. G.-V. v. 6./6. 1921 beschlossen, ebenso der Ankauf der bisher der Maschinenfabrik Augsburg- Nürnberg gehörenden Bergwerks- -Akt.- Ges. bei Kochel, die in technischer Hinsicht mit den allermodernsten Einrichtungen aus gestattet worden ist. Durch Ausbau wurden weitere 10 Wohn. für verheir. u. 2 Wohn- räume für ledige Arb. geschaffen. Am südwestl. Ende der Gerechtsame wurde in der Nähe von Ohlstadt die früher betrieb. Antonienzeche durch einen Stollen von neuem aufge- schlossen u. mit der Untersuchung des Kohlenflötzes begonnen. Die Walchenseewerk-Akt.- Ges. hat an das Gleis der Ges. in Kochel ein Anschlussgleis nach dem Kochelsee gebaut u. zu diesem Zweck einen Grundstücksstreifen käuflich erworben. Die Förderung betrug 52 411.3 t mit einem Werte von M. 459 817 162 einschl. Kohlen- u. Umsatzst. u. soz. Abgaben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von d. Gründern zu 109 %. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1921 genehmigte die Erhöhung des A.-K. um M. 3 700 000, übernommen von Josef Olbrich & Co. in München u. Konsorten zu 109 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 1 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem Konsort. zu 180 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 vom 1./4. bis 15./4. 1922 zu 200 %. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Immob. 3, Mobil. 7, Mat. einschl. Kohlen 16 786 971, Kasse 253 595, Bankguth. 124 521 985, Postscheck 5 901 388, sonst. Debit. 42 769 269, Einlagen, Kaut. 77 500. –Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 5 000 000, do. II 30 000 000, Substanzerneuer.- Res. 75 000 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 36 434 386, unerhob. Div. 21 240, Vortrag 2529, Reingewinn 38 352 564. – Sa. M. 190 310 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 196 807 124, Materialverbrauch 38 386 211, Verwalt.- u. Betriebskosten 83 493 262, Abschreib. 5 293 159, R.-F. I 4 411 968, *