906 –– Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. zu pari zurückgezahlt. Auch ist es zulässig, das die ganze Anleihe nach vorhergegangener halbjährl. Kündig., aber nicht vor dem 1./7. 1924, im ganzen zurückgezahlt wird. Die neuen Mittel dienen mit zum Ausbau der Grube Erika. Kurs: Eingeführt in Berlin im Jan. 1920; daselbst Ende 1920–1922: 102.10, 110, – %. IV. M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, davon bis Ende 1922 M. 3 300 000 begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ausserdem ¼ % für jedes Proz. Div., das die St.-Akt. über 30 % erhalten), dann bis 895 vertragsm. Tant. an Vorst., von demselben Reingewinn abzügl. 4 % des A.-K. erhält der A.-R. 8 %. Überrest steht zur Verfüg. der G.-V. zur Verteil. an St.-Aktien usw. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingezahlte St.-Akt. 30 000 000, Grundst., Geb. u. Betriebsanlagen: Grubenfelder 53 720 727, Geb. auf Grubenfeldern 3 862 153, Gruben- felder-Oberflächen 1, Baggeranlagen 60 351 373, Gruben-Förder- do. 8 935 028, elektr. Kraft- do. 17 053 237, Brikettfabriken 75 722 951, Ziegelei-Anl 401 953, Eisenbahnen 5 072 467, Grundst., Verwalt.-Geb., Beamten- u. Arb.-Ansiedl 60 659 590, Werkstätten u. Verschied. 22 927 574, Beteil. 7 768 201, Hyp., Darl. u. Kaut. 150 853 552. Ruhegehaltskasse f. d. Arb. der Ilse, Bergbau- A.-G. u. der Ilse-Wohlf.-Ges. m b. H.: Wertp. 295 831, Hyp. 80 692, Bankguth. 3 295 704, Sonderrückl. für Kriegssteuer 1 084 225, Kassa 21 266 644, Wechsel 34 655 197, Wertp. (einschl. gestellter Sicherh.) 2 326 028, Bankguth 1 335 407 788, Debit. 4 187 874 912, Neubau-Anzahl. 136 794 694, Anzahl. auf lauf. Materialliefer. 41 960 148, Vorschüsse auf zu tätigende Gruben- felderkaufgeschäfte 1 862 560, Inventurbestände 4 713 756. – Passiva: A.-K. 190 000 000, R.-F. 15 000 000, a. o. do. 5 217 000, 4 % Teilschuldverschr. v. Jahre 1896: 797 500, 4½ % do. v. 1912: 4 200 000, 4½ do. v. 1919: 10 000 000, 5 % do. v. 1922: 3 300 000, Mitteldeutsche Kreditbank Fester Kredit“ 6 000 000, Akzepte 198 000 000, Sonderrückl. f. Kriegssteuer 1 399 000, Rückst. f. Selbstversich. wegen Brandschäden 8 000 000, Rückstell.: Unk. bei Ausgabe neuer St.-Akt. 15 000 000, do. Kohlensteuer aus Aug., Sept, Nov. u. Dez. 1922: 1 947 738 989, do. Umsatzsteuer, Rest aus 1922: 151 545 311, do. Reichsnotopfer, Körperschaftssteuer usw. 34 781 756, do. Unfall- versich.-Prämien 1922 u. Restlöhne aus 1922: 122 793 514, do. Anteil an Erweiter.-Bauten der Niederlausitzer Wasserwerks-Ges. m. b. H. 1 700 000, do. Wohlfahrtszwecke 8 500 000, do. Stift. 100 000, Ruhegehaltskasse für die Arb. der Ilse, Bergbau-A.-G. u. der Ilse-Wohlf.-Ges. m. b. H. 3 672 229, Anleihen-Zs. 308 167, do. Tilg. 56 587, do. Aufgeld 230, unerhob. Div. 181 850, Beteilig.: rückst. Einzahl. 2 521 400, Kredit: Neubauschulden für Fabrikanl. u. Neuanschaff. 38 877 458, Grubenfelder-Restkaufgelder 18 176 647, Rechn.-Schulden u. Verschied. 3 276 317 972, Guth. von Beamten u. Arb. 16 899 605, Guth. der Ruhegehaltskasse für die Angest. der Ilse, Bergbau-A.-G. u. der Ilse-Wohlf.-Ges. m. b. H., Versicher.-Verein a. G. 3 352 151, Reingewinn 184 509 622. Sa. M. 6 268 946 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 50 746 671, Anleihe.Zs. 749 080, Bank-Zs. u. Provis. 29 538 982, Steuern einschl. Rückl. (ohne Kohlensteuer) 244 190 386, Ausgaben für Arb.-Versich. 65 714 302, Unterst. 4 973 129, Talonsteuer 580 000, Zubusse bei der Niederlaus. Wasserwerks-Ges. m b. H. 3 632 605, Unk. bei Ausg. neuer St.-Akt. 16 787 417, Wertvermind. der Grubenfelder 623 170, Abschr. 84 714 512, Reingewinn 184 509 622 (davon R.-F. 4 000 000, Wohlf-u. Fürsorgezwecke 50 000 000, Vorz.-Akt.-Div. 10 000 000, St.-Akt-Div. 105 000 000, Tant. an A.-R. 9 852 496, Vortrag 5 657 125). – Kredit: Vortrag 153 411, Roherträge der Werke u. Nebenbetriebe 677 730 375, Einn. aus Beteil. 4 808 947, Zs. 4 066 083, verfall. Div. u. Zs.-Scheine 1062. Sa. M. 686 759 881. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1913–1922: 475.25, 447*, –, 525, 525, 301.50, 420, 499.50, 1220, 16 500 %. Notiert in Berlin Dividenden 1913–1922: 26, 26, 26, 26, 26, 22, 10, 22, 30, 100 % Vorz.-Akt. 1914: 6 % P.rt (M. 15); 1915–1922: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat G. Schumann, W. Müller; Max Bähr; Stellv. F. Fischer, J. de Vries, Grube Ilse. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin; Bergwerks-Dir. Ad. Reh. B.-Lichterfelde; Dr. C. Kühnemann, Berlin; Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. O. Hegenscheidt, Ornontowitz; Gen.-Dir. Bergrat A. Gröbler, Giessen; Geh. Komm.-Rat Conrad von Borsig, Tegel; Komm.- Rat Dr-Ing. e. h. Max Koswig, Finsterwalde; Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Reg.-Rat Dr. von Rhein, Bagenz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M. u. Hamburg, Köln: Mittel- deutsche Creditbank, Disconto-Ges., Darmstädter u. N ationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach: Hamburg: Vereinsbank; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein sowie die sämtl. Fil. dieser Banken. Walzwerk Markana Akt.-Ges. in Hagen. Gegründet: 20./4. 1920; eingetr. 21./8. 1920. Firma bis 19./9. 1922: Stahlwerk Markana. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Veredelung von Eisen u. Stahl, Verarbeitung von Metallen, sowie Handel mit solchen u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. Die Ges. erwarb Mitte 1922 in Uemmingen bei Bochum die ehemal. Westfälische Zonenbrauerei u baut dieselbe für ihre Zwecke um.