908 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Die Ges. gehört mit ihren Braunkohlenwerken östlich der Elbe dem Ostelbischen Braun- kohlen-Syndikat G. m. b. H., Berlin, an, dessen Dauer zunächst bis zum 31./3. 1928 fest- gesetzt ist. Mit den westlich der Elbe gelegenen Braunkohlenwerken gehört sie zum Mitteld. Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H., Leipzig, das zunächst bis 31./3. 1925 läuft. Die Beteil.-Ziffern der Ges. betragen beim Ostelbischen Syndikat 300 000 t Rohkohle u. 410 000 t Briketts, beim Mittd. Syndikat 520 000 t Rohkohle u. 1 039 000 t Briketts. Kapital: M. 76 500 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300, 70 500 à M. 1000 u. 4500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere beziehen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht.; bei Liquid. werden sie vor den Aktien zu 115 % zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände u. 6 % Zs. von Anfang des Jahres eingelöst. Sie können ab 1910 ganz oder teilweise (in letzterem Falle durch Ausl.) zu 115 % zurückgezahlt werden. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1884 um M. 300 000, 1889 um M. 2 500 000, lt. G.-V. v. 22./5. 1902 Ausgabe von 1000 Vorz.-Aktien. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000, 1907 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien, 1909 um M. 1 400 000 in 1400 Vorz.-Aktien, 1914 um M. 1 000 000 (auf M. 9 000 000). Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1918 genehmigte den mit den Zechau-Kriebitzscher Kohlen- werken Glückauf Akt.-Ges. in Zechau (A.-K. M. 7 000 000) abgeschlossenen Verschmelzungs- vertrag, nach welchem vom 1./1. 1918 ab diese Ges. unter Ausschluss der Liquid. mit den Anhalt. Kohlenwerken vereinigt wurde. Im Zusammenhang damit Ausgabe von M. 4 000 000 neuer St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918 davon M. 2 800 000 den Aktionären von Zechau- Kriebitzsch im Verh. von M. 5000 Aktien der Zechau-Kriebitzsch auf M. 2000 Aktien Anhalt. Kohlenwerke zum Umtausch angeboten u. M. 1 200 000 von einer Bankengemeinschaft zu 200 % übernommen, den alten Aktion. zu 216 % im Verh. M. 15 000: M. 2000 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um M. 5 000 000 (also auf M. 18 000 000) in 5000 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. St.-Aktionären im Juni 1920 zu 120 %. Die gleiche G.-V. v. 1.76. 1920 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 (also auf M. 19 500 000) in 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Vorz.-Aktionären im Juni 1920 zu 112 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 l M. 15 000 000 (also auf M. 34 500 000) in 15 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 28./4. 1921 zu 115 %. Lt. G.-V. vom 9./5. 1922 erhöht um M. 30 000 000 St.-Aktien zu M. 1000 (also auf M. 64 500 000). mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, den Aktion. im Verh. 1: 1 angeboten zu 215 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 800 000 4 % Teilschuldverschreib. von 1896. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 144 000. Gekünd. zum 2./1. 1924. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 96, 95.50*, =, 90, 937 97.75, 96 50, 100, = % II. Anleihe von 1906: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. In Umlauf Ende 1922 M. 1 375 000. Gekünd. zum 2./1. 1924. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 90, 91.25*, –, 90, = 91, 97/95, 95, =– %. III. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 103 %. Kurs Ende 1913–1922: 95.75, 98.40*, –, 93. –, 97*, 101.25, 102.50, 106, 120 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 20./5. 1910 zu 101 %. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 2 600 000. Gekünd. zum 2./1. 1924. Anleihen von den Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerken übern. u. im Umlauf Ende 1922: M. 1 103 000 u. zwar ursprünglich I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 103 %. Gekünd. zum 2./1. 1924. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 95, 90*, –, 89, –, –, 93.75, 97, –, – %. Zugel. im April 1904; erster Kurs 15./4. 1904: 100.75 %. II. M. 1 120 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908. Kurs Ende 1913–1922: 95, 90*, –, 89, –, –, 93.75, 97, –, – %. Eingeführt in Berlin 1908. Gekünd. zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), bis 4 % Div. an andere Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 150 000), Überrest Super-Div. auf nicht bevorrechtigte Aktien bezw. nach G.-V.-B. Nachzahlungen priorit. Div. auf Vorz.-Aktien finden gegen Aushändig. des Div.- Scheines für das Jahr statt, aus dessen Gewinn die Nachzahlung erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 9 000 000, Grubenfelder 14 670 001, Ackergrundstücke 1 939 011, Eisenbahn 409 845, Schächte u. Gruben 149 121, Grubengebäude 654 828, Gruben-Masch. u. -Geräte 487 259, Brikettfabrikgebäude 2 043 420, do. Masch.- und Geräte 1 055 100, Nasspressanl. 1, Planen 2, Wohngebäude 4 875 900, Tagebau 261 934, Ab- raum-Geräte 1 467 757, Werkstatt 4, Wegbau 4. Pferde 7, Fahrzeug 50 005, Möbel u. Geräte 178 473, elektr. Anlag. 708 737, Schwelerei 1, Ziegeleien 36 335, Ziegelei-Masch. u. Geräte 1, Beteil. 2 332 528, Bürgschaft 51 518 060, A. K. W.-Ruhegehaltskasse 4 880 671, Debit.: aà) Bank- guth. 277 620 330, b) Anzahl. 372 112 903, c) sonstige 1 782 449 047, Kassa 32 532 608, Wertp. 414 661, Waren 2 091 961, Material. 1 528 440. – Passiva: A.-K. Vorz.-Akt. 4 500 000, St.-Akt. 72 000 000, Anl. 5 222 000, R.-F. 33 800 907, Rückl. II 17 500 000, Wohlf. 281 859, Delkr. 43 234, Bürgsch. 51 518 060, A. K. W.-Ruhegehaltskasse 4 880 671, Anl.-Tilg.-Rückst. 261 930, do. Zs. 97 830, do. Div. 53 524, Berufsgen.-Beitrag 25 016 619, Kaut. 70 000, Hyp. u. Restkaufgelder 6 210 752, Kredit. 2 214 446 277, Akzepte 8 000 000, Reingew. 121 565 291. Sa. M. 2 565 468 958,